Volksbank Füssen, Akt.-Ges. Sitz in Füssen a. Lech. Gegründet: 25./3. 1906 unter der Firma: Allge- meine Gewerbe-Credit- Genossenschaft Füssen e. G. m. b. H.; lt. G.-V. vom 9./3. 1913 Umwandlung in die Volksbank Füssen e. G. m. b. H. Akt-Ges. seit 17./8. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Die Bank führt die Agentur der Bayerischen Noten- bank. – Zweigstellen in Nesselwang, Seeg, Roßhaupten und Lechbruck. Zweck: Uebernahme und Fortführung des von der Volksbank Füssen e. G. m. b. H. betriebenen Bank- geschäfts und die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzlichen Bestimmungen möglichen Bank- geschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen und seines Mittel- standes. Vorstand: Friedrich Schropp, Carl Ried. Aufsichtsrat: Vors.: Anton Eberle, Füssen; Stellv.: Schlossermstr. Robert Erhart, Füssen; Architekt Rudolf Leinweber, Füssen; Bauer Anton Baur, Diet- ringen. Bilanzprüfer für 1936: Dt. Allg. Treuhand- A.-G., Wirtschaftspr.-Ges., Nürnberg. Grundbesitz: Wohn- u. Geschäftshaus Reichen- straße 30 in Füssen a. L. Beteiligungen: Bayerische Haftungsgenossen- schaft München mit 60 RM; Bayerische Landwirt- schaftsbank e. G. m. b. H. München 50 RM; Genossen- schaftsbank Markt Oberdorf 300 RM; Bayer. Landes- gewerbebank A.-G., München 3000 RM Namensaktien. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen bzw. Bayer. Genossenschaftsverbandes sowie des Centralverbandes des Deutschen Bank- und Bankier- gewerbes e. V., Berlin. Kapital: 45 800 RM in 2240 St.-Akt. zu 20 RM. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM (letztere im Besitz der Custodia-Verwaltungs-G. m. b. H., Füssen). Kapitalveränderungen: Urspr. 140 Mill. M in 1 Vorz.-Akt. zu 28 Mill. M, 25 000 St.-Akt. zu 1000 M, 21 000 zu 2000 M, 9000 zu 5000 M, 3 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 140 Mill. M auf 45 800 RM derart, daß gegen Ein- reichung von 50 000 M bisher. St.-Akt. eine neue über 20 RM behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genußscheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt. zu bisher 28 000 000 M ist auf 1000 RM umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., die Nam.-Vorz.-Aktie hat 5600 St. Bei Abstimmungen über Anträge nach § 7 Abs. II Satz 1 u. 2 des Statuts gewährt die Nam.- Vorz.-Aktie von 1000 RM 1680 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.) evtl. Sonder-Abschreibungen und Rücklagen, 4 % Div. an Aktionäre, vertragsmäßige Tantieme an Vorstand, 5 % Tantieme an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktie erhält nur der auf Stamm-Aktien entfallenden Dividende. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 952 314 RM. Aktiva: Kasse 35 036, Guthaben auf Reichsbankgiro und Post- scheck 8540, fällige Zins- und Dividendenscheine 87, Schecks 1082, Wechsel 31 025, unverzinsliche Schatz- anweisungen des Reiches und der Länder 1454, eigene Wertpapiere, Anleihen des Reiches u. der Länder 1973, sonst. verzinsl. Wertpap. 1970, sonst. Wertpap. 1035, kurzfällige Forderung. unzweifelhafter Bonität u. Liqui- dität gegen Kreditinstitute 17 545, Schuldner 723 338, dauernde Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung be- stimmten Wertpap. 2330, Grundstücke u. Gebäude 26 700, Geschäfts- und Betriebsausstattung 1, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 194. –— Passiva: Gläubiger: a) im Inland aufgenom. Gelder u. Kredite 31 548, b) Ein- lagen deutscher Kreditinstitute 9359, c) sonstige Gläu- biger 677 319, Spareinlagen 39 767, Grundkapital 45 800, gesetzl. Reserve 30 000, Wertberichtigungsposten 14 500, Posten, die d. Rechnungsabgr. dienen 627, Gewinn 3391. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften, sowie aus Garantieverträgen 39 757, eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontie- rungen 195 649 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflich- tungen nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 757 995 RM, b) Gesamtverpflichtungen nach § 16 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 718 227 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 75 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 43 365 RM. Soll: Gehälter, Steuern u. sonst. Unkost. 39 974. Gewinn (Vortr. a. 1934: 1740 – Gewinn d. Geschäftsj. 1650) 3391, (davon: Div. 1805, Vortrag 1595). – Haben: Vortrag aus 1934 1740, Diskont-, Zins- u. Provisionsertr. 30 477, Erträge der Wertpapier-, Coupons- u. Sortengesch. 7911, sonstige Erträge 3236. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Umsätze. Mill. RM 23 18 15.4 14.8 über 15 18.2 Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, München und Augsburg; Dresdner Bank, Frankfurt a. M.; Bayer. Landesgewerbebank A.-G., München. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 10, 10, 10, 7, 4, 4, 4, 4 %. – Nam.-Vorz.-Akt.: 19298–1930: Je 3 %; 1931–1935: 2, 1½, 1, 17, 1 %. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. Erven Lucas Bols Aktiengesellschaft. Sitz in Emmerich, Seufzerallee 6. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Zweck: Fabrikation und Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liqueur- fabrik „t'Lootsje' der Erven Lucas Bols. Vorstand: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Arnheim (Holland). Aufsichtsrat: Kaufm. A. H. Wittkämper, Kaufm. G. Klerk, Kaufm. G. C. Verheul. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer A. Jores, Krefeld. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Spirituosen-Fabrikanten e. V., Berlin; Reichs- nährstand, Markenschutzverband, Berlin; Schutzver- band der Spirituosenindustrie e. V., Berlin; Handels- und Industrie-Verband, Emmerich. Kapital: 200 000 RM in 50 Aktien zu 4000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 200 000 RM in 50) Akt. zu 4000 RM. 4410 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 596 654 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Fabrikgrundstück u. Gebäude 12 000, Wohnhaus 1200, Masch. 1, Mobilien 1, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1; Umlaufsvermögen: Rohstoffe 47 072, fertige Erzeugn. 102 316, Verpackung 27 949, Betriebs- materialien 575, Reklameartikel 4000, Forder. aus Lie- ferungen 236 419, Darlehnsforder. 22 897, Bankguth. 130 322, Postscheckguth. 9213, Kasse 1599, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1084. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 87 845, Wertberichtigung 50 000, Ver- bindlichkeiten aus Liefer. 10 930, Verbindlichk. gegen- über Konzernges. 213 795, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 20 935, Gewinn 1935: 13 148. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 368 818 RM. Soll: Löhne und Gehälter 82 603, soziale Lasten 5787, Steuern 65 060, Zinsen 1316, Abschreib. 25 103, sonstige Unkosten 175 798, Gewinn 1935: 13 148. – Haben: Bruttoertrag 368 360, Mieteinnahmen 458. Dividenden: Sind nicht verteilt worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Fil. Emmerich.