. ―――――――― Gegründet: 19./12. 1904 bzw. 14./1. 1905; ein- getr. 25./1. 1905. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräuße- rung von Schiffsparten und Schiffen. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Paul Kaehler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Erichsen, Altona; Thorwald Lorenzen, Bankdir. Peter Kock, Flensburg; Stellv.: Hugo E. Busch, Altona. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Rudolf Pohli, Kiel. Flotte der Ges.: D. „Neptun'', 1928 gebaut, 2680 t Tragfähigkeit, D. „Diana“, 1924 erbaut, 2600 t Tragf. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Reeder, Hamburg. Kapital: 600 000 RM in 1000 Aktien zu 600 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M, bis 1912 erhöht auf 650 000 M. 1917 weitere Erhöh. um 350 000 M. – Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von 1 000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark festgesetzt. –—– Die G.-V. vom 22./3. 1933 be- schloß Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 700 000 Reichsmark gemäß der Notverordnung vom 6./10. 1931 durch Minderung des Nennwertes der Aktien von 1000 RM Auf je 700 RM. — Lt. ao. G.-V. vom 24./6. 1936 Herab- setzung um 100 000 RM auf 600 000 RM durch Herab- setzung des Nennbetrages der Aktien von 700 auf 600 RM. Flensburger Schiffsparten-Vereinigung Aktiengesellschaft. Sitz in F lensburg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 844 624 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Dampfer 509 100; Umlaufsvermögen: Warenbestände 5160, geleistete Anzahl. 131 780, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 49 835, Kassenbestand 9, Guth. bei Privatbanken 67 131; Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 560, Verlust (Vortrag 95 483 abzügl. Gewinn 1935: 14 436) 81 047. – Passiva: A.-K. 700 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Liefer. und Leist. 26 886, Bankschulden: Darlehn (67 500 fl.) 114 075, Zinsen (379,36 fl.) 641 (gesichert durch Sicherungshyp. auf D. ,Neptun“ u. durch Bürgschaft), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3022. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 561 002 RM. Soll: Verlustvortrag 95 483, Löhne u. Gehälter 98 174, Aufsichtsratvergüt. 700, soz. Abgaben 9986, Abschreib. auf Schiffe 30 900, andere Abschreib. 844, Zinsen 104, Besitzsteuern 6088, sonst. Aufwend. für Hafenausgaben, Kohlen, Versicherung und Unkosten 318 718. – Haben: Betriebseinnahmen usw. 473 720, ao. Erträge 6234, Ver- lust 81 047. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen und Zahlstellen: Ver- einsbank Hamburg, Flensburger Fil., Flensburger Pri- vatbank, Flensburg. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. F. W. Schütt Dampfmühle-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 21, Stromstraße 1–3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. – Die Ges. gehört zum Kampff- meyer-Konzern. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Ber- lin betriebenen Geschäfts. Vorstand: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Stell- vertreter Erich Conrad, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Direktor Fritz Wintermantel, Berlin; Stellv.: Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Direktor Dr. Hans Pilder, Berlin; Direktor Otto Neubaur, Berlin; Bruno Stillert, Stettin; Arthur Wolff, Berlin. Beteiligung: Potsdamer Dampfmühle A.-G., Pots- dam. –— Gegr.: 14./12. 1923; A.-K.: 500 000 RM; Betei- ligung: 90 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftliche Ver- einigung der Roggen- und Weizenmühlen; Konsortium Deutscher Weizenmühlen; Fachgruppe Getreidemühlen- industrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M. Erhöht 1922 um 21 500 000 M, 1923 um 84 Mill. M. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 809 100 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 015 206): Grundstücke 457 605, Be- triebsgeb. 904 000, Geschäfts- und Wohngebäude 432 600. Maschinen u. maschinelle Anlagen 221 000, Einrichtung u. Fuhrpark 1, Beteiligungen 625 000; Umlaufsvermögen (5 168 894): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 168 452, fertige Erzeugnisse 824 781, Wertpapiere 323 300, An- zahlungen 267, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leist. 721 733, Forder. an befreundete Ge- sellschaft. a. Warenliefer. 3668, sonst. Forder. 27 946, Wechsel und Schecks 20 814, Kassenbest., Reichsbank- u. Postscheckguthab. 32 681, andere Bankguthab. 30 550, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 14 700, (Avale 2 450 000). – Passiva: Aktienkapital 3 000 000, Reserve- fonds 300 000, Delkrederefonds 200 000, Rückst. 310 700, Hypotheken 588 059, Akzeptverbindlichk. 795 000, Ver- bindlichk. auf Grund v. Warenlief. u. Leist. 146 588, Verbindlichkeiten b. befreundet. Gesellschaft. a. Waren- liefer. 19 495, Verbindlichk. bei Banken 159 626, Ver- bindlichk. bei Banken aus Tratten 1 800 000, Sonst. Ver- bindlichk. 272 713, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 12 849, Gewinnvortr. a. 1934 25 137, Gewinn 1935 179 930, (Avale 2 450 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 979 179 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 696 596, soziale Abgaben 49 392, Abschreib. a. Anlag. 420 396, andere Abschreib. 31 237, Zinsen 117 723, Besitzsteuern 240 846, alle übrig. Aufwend. 1 126 868, Gewinn (Vortrag a. 1934: 25 137 u. Gewinn 1935 179 930) 205 067. – Haben: Rohgewinn 2 723 082, Mieterträge 103 755, außerordtl. Erträge 26 204, Gewinnvortr. aus 1934 25 137. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Heimdall-Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Viktoriastraße 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetragen 22./10. 1919. Fa. bis 29./5. 1935: Heimdall Handels-A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grund- stücks Charlottenstr. 66. Vorstand: Frl. G. Choina, Ernst Lindner. Aufsichtsrat: Vors.: H. L. Roeder, Frau R. Roeder, Frl. Irene Mersmann-Soest, Berlin. Kapital: 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./1 1. 1935: Sa. 344 169 RM. Aktiva: Grundstück 117 600, Gebäude 187 958, Wertpap. 2673, Forder. auf Grund von Leist. 298, Kasse 1987, Bank- guthaben 23 443, Verlust 10 208. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. Res. 3000, Rückstell. 7195, Wertberich- tigung 126 930, Hyp. 170 000, sonst. Verbindlichk. 7044. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 35 215 RM. Soll: Verlustvortrag per 1./2. 1934: 10 966, Lohn 2099, soz. Abgaben 433, Abschreib. auf Anlagen 6235, Besitz- steuern 5443, Zinsen 8269, sonstige Aufwend. 1766. – Haben: Mietserträgnisse 23 864, ao. Erträge 1142, Ver- lust (Vortrag per 1./12. 1934: 10 966 abzügl. Gewinn 1934/35: 757) 10 208. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. 4411