Deutsche Gartenbau-Kredit Aktiengesellschaft, Berlin. Schuldenregelungsges. als Entschuldungsstelle für den gesamten deutschen Erwerbsgartenbau bestellt. Vorstand: Walter Graeber. Aufsichtsrat: Vors.: Gärtnereibesitzer Johannes Boettner d. J. (Vors. der Hauptvereinigung der Deut- schen Garten- und Weinbauwirtschaft), Frankfurt a. d. Oder; Stellv.: Herbert Kresse (Dir. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt), Dipl.-Kaufmann Walter Ber- ninghaus (Dir. bei der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt), Berlin; Gartenbaudir. Robert Menger (Vors. des Garten- und Weinbau-Wirtschaftsverbandes Bayern), München; Baumschulenbesitzer Wilhelm Mohr, Lange- lohe bei Elmshorn/Holst.; Gärtnereibes. Fr. Gabbert jr., Bln.-Friedrichsfelde; Gärtnereibes. Albert Jul. Gensler, B.-Hohenschönhausen. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Rewvisions- und Treuhand A.-G., Berlin. Entwiceklung: 1935 Erwerb der Anteile der Buchstelle des Reichsverbandes des deutschen Garten- baues G. m. b. H., Berlin, und Angliederung dieses Unternehmens an die Ges. Beteiligungen: Gartenbau-Zentrale A.-G., Berlin. – A.-K.: 50 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.- Aktien. — Zweck: Wirtschaftl. Förderung des Er- werbsgartenbaues in allen seinen Zweigen, insbesond. Verwertung, Verarbeitung und Handel mit Garten- bau- u. Ackerbau-Produkten. Beteiligung: 76.60 % u. 66.40 %. Frühgemüsebau Achern G. m. b. H., Achern/Baden. – Gegr.: 5./3. 1930. Kapital: 100 000 RM. Zweck: Errichtung u. Förderung von Musteranstalten für den Anbau von Früh- u. Marktgemüse. Beteiligung: 50 %. Deutsche Spargelhochzucht G. m. b. H., Osterburg- Altmark. –— Gegr.: 12./8. 1929. Kapital: 20 000 RM. Zweck: Züchtung von Spargel, Vertrieb von Spargel- samen und Spargeljungpflanzen, Betrieb von Spargel- anlagen und von sonstigen landwirtschaftl. Kulturen. Beteiligung: 50 %. Landesgenossenschaftsbank Kurmark e. G. m. b. H., Berlin. –—– Beteiligung: nom. 536 M. Buchstelle des Reichsverbandes des Deutschen Gar- G. m. b. H. – Kap.: 30 000 RM; Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe – Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes (E. V.), Berlin. Kapital: 650 000 RM in St.-Akt. 100 zu 1000, 400 zu 500 und 3500 zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 105 %, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1926 um 150 000 RM in 900 St.-Akt. zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 500 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zn 103 % Diy fer sb 226 Die 1927 beschloß Erhöh. um 250 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 RM und 200 St.-Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. vom 30./6. 1928 Kap.-Erhöh. um 500 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM, 400 St.-Akt. zu 500 RM und 2000 St.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 21./7. 1933 zwecks Verlust- deckung und zum Ausgleich von Wertminderungen Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 650 000 RM durch Einzieh. von nom. 300 000 RM eigenen St.-Akt. und 50 000 RM Vorz.-Akt. Großaktionär: Reichs- u. Preuß. Ministerium für Ernährung u. Landwirtschaft, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 927 978 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand (deutsche und ausländ. Zahlungsmittel) 26 850, b) Guth. auf Reichsbankgiro- und Postscheckkonto 102 716, Schecks 3210, Wechsel (darunter eigene Ziehungen 102 078) 270 754, Schatz- wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 324, eig. Wertpapiere: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches u. der Länder 91 030, sonst. verzinsliche Wertp. 381 996, sonst. Wertp. 1216, kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liqui- dität gegen Kreditinstitute 2 024 744, Schuldner; a) Kre- ditinstitute 9000, b) sonst. Schuldner 937 441, langfrist. Ausleihungen gegen hypoth. Sicherung oder Bürg- schaft 2 032 253, dauernde Beteilig. einschl. der zur Be- teiligung bestimmten Wertp. 28 619, Geschäfts- u. Be- triebsausstattung 1, eig. Aktien (Nennbetrag 3700 RM) 2402, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 15 416. – Passiva: Gläubiger: im In- und Ausland aufgenom- mene Gelder und Kredite (Nostroverpflichtungen) 1 027 320, sonstige Gläubiger 2 581 472, langfristige Darlehen 1 000 884. Aktienkapital 650 000, Reserven nach KWG § 11: a) gesetzl. Res. 100 000, b) sonstige (freie) Reserven nach KWG § 11: 350 000, Rückstell. 147 608, nicht erhob. Div. 3324, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 10 194, Gewinn 57 233. In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsges. über das Kreditwesen 1216 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsges. über das Kre- ditwesen 28 619 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflich- tungen nach KWG § 11 Abs. 1: 3 608 792 RM, b) Ge- samtverpflichtungen nach KWG § 16: 3 608 792 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 1 096 300 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 295 057 RM. Soll: Gehälter 145 059, soziale Abgaben 6404, Steuern 26 403, allgem. Unkosten 50 612, sonst. Aufwend. 9344, Gewinn (Vortrag v. V. 13 079 £— Reingewinn in 1935: 44 154) 57 233 (davon: Div. 26 000, Vortrag 31 233). – Haben: Gewinnvortrag v. Vorj. 13 079, Zinsen 147 477, Diskont 13 937, Provision 19 051, sonst. Erträge 53 528, ao. Einnahmen 47 983. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte 23 21 27 17 27 40 48 Umsatz Mill. RM 66 61 41 25 34 46 96 Dividenden 192 6–1935: 5, 6, 5, 0, 0, 0, 0, Bankverbindungen und Zahlstellen: Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin; Reichs- Kredit-Ges. A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. Kleiderfabrik Kaiserslautern, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Kaiserslautern, Lutrinastraße 20. Lt. G.-V.-B. vom 28./11. 1935 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Berthold Frank, Eugen Aron (bish. Vor- stand), Kaiserslautern. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 10./7. 1930: Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaisers- lautern, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Arbeiter- kleidern, Arbeiterhemden und anderen Textilwaren. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Frau H. Aron, Frau L. Frank, Kaiserslautern. Kapital: 60 000 RM in 60 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 142 035 RM. Aktiva: Anlagevermögen (6148): Masch. 5048, Utensilien 600, Auto 500; Umlaufsvermögen (112 861): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 49 646, halbfert. Erzeugn. 9414, fertige Erzeugn. 20 088, Grundschuld 1400, Forder. auf Grund von Warenliefer. 31 799, Kassenbestand 474, Postscheck- guthaben 48, Verlust (Vortrag aus 1933: 23 219 abzügl. Gewinn 1934: 205) 23 014. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstellungen: unverteilte Div. 134, Wertberichtig.- Posten: Delkredere 1590, Verbindlichkeiten (80 309): Anzahl. von Kunden 4000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 557, aufgenommene Darlehen 8100, Verbindlichk. aus der Ausstell, eigener Wechsel 7641, Verbindlichk. gegenüber Banken 7593, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3418. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 104 160 RM. Soll: Löhne 46 916, Gehälter 24 416, Handlungsunkosten 5559, Betriebsunkosten 4613, Skonto, Zs. 6612, Reise- spesen 3188, Frachten 2356, Kapitalzinsen 544, Steuern 5167, zurückgestellte Unkosten 3418, Verschiedenes 1161, Gewinn 1934: 205. – Haben: Warenkonto, Brutto- gewinn 104 074, Delkredereauflösung 86. Dividenden 192 7–1934: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 4413