=――――――――――― Beyer & Bock, Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Rudolstadt-Volkstedt i. Thür. Gegründet: 3./1. 1930; eingetr. 19./5. 1930. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Fa. Beyer & Bock, Porzellanfabrik in Volkstedt bestehenden Geschäfts, die Fabrikation und der Ver- trieb von Porzellan und anderen Tonwaren sowie ähn- lichen Artikeln. Vorstand: Richard Agler. Aufsichtsrat: Direktor Emil „ Falken- see bei Berlin; Dir. Richard Lenz, B. Charlottenburg; Rechtsanwalt Paul Fambach, Rudolstadt. Bilanzprüfer für 1936: Peter Schübel, Wirt- schaftsprüfer, Rudolstadt. Grundbesitz: 27 407 qm, davon 9450 qm bebaut. Anlagen: 5 Brennöfen, Dampfkraftanlage. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H., Berlin; Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- und Kunst- porzellan und Keramik G. m. b. H., Weimar. Kapital: 130 000 RM in 130 Akt. zu 1000 RM, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 499 990 RM. Aktiva: Grundst. 10 963, Wohngebäude 19 676, Fabrikgebäude 131 901, OÖOfenanlagen 24 081, Betriebseinricht. 12 908, Büroinv. 480, kurzleb. Wirtschaftsgüter 14 500, Betei- ligungen 350, Wertp. 100, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 603, halbfert. Erzeugn. 1737, Fertigerzeugn. 59 823, geleistete Anzahl. 4105, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 161 422, sonst. Forder. 5488, Wechsel 2690, Kasse u. Postscheck 5694, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 429, Verlust 1935: 26 036. – Passiva: A.-K. 130 000, gesetzl. R.-F. 20 000, R.-F. II 80 000, Rückstell. 46 331, Wertberichtig. 9450, Hypoth. 40 000, Darlehn 10 000, Anzahlungen seitens der Kund- schaft 167, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 32 937, sonst. Verbindlichk. 6534, Verbindlich- keiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 11 828, Verbindlichk. gegenüber Banken 72 045, zinslos ge- stundete Div. 7800, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3485, Gewinnvortrag 29 410. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 490 620 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 257 469, soz. Abgaben 28 760, Abschreib. auf Anlagen 21 632, andere Abschreib. 2648, Zinsen 8903, Besitzsteuern 39 254, alle übrigen Aufwen- dungen 131 950. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 462 884, ao. Erträge 1699, Verlust 1935: 26 036. Dividenden 1930–1935: 0 %. Zahlstelle u. Bankverbindung: Hhürin- gische Staatsbank, Rudolstadt. Deutsche Raumschutz-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Luisenstraße 51 b. Gegründet: 13./6. 1923; eingetragen 30./10. 1923. Zweck: Herstellung, Ausführung und der Ver- trieb aller technischen Neuerungen, wie auch die Füh- rung aller hiermit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Vorstand: Dir. Erwin Maurer, Ernst Lust, Ing. Egon Lewin. Aufsichtsrat: Dir. Helmut Maurer, Bolko Frhr. v. Richthofen, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Hermann Berlak, Berlin. Beteiligung: Adler Alarmanlagen G. m. b. H., Berlin. – Zweck: Bau elektr.-automat. Alarmanlagen; Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Mitglied der Elektro- front. Kapital: 24 000 RM in 240 Aktien zu 100 RM. Großtaktionär: Akt.-Ges. für Eigentumsschutz, Berlin (63% ). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 170 813 RM. Aktiva: Anlagevermögen (19 446): Raumschutzanlagen 18 444, Werkzevuge 1, Patente 1, Inventar 1000; Beteilig. 15 000; Umlaufsvermögen (136 231): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 12 118, Wertp. 2399, Forder. a. Gr. von Waren- lieferungen u. Leist. 19 122, Forder. an abhängige und Konzernges. 8175, Wechsel 1294, Forder. an Vorstands- mitglieder 45 429, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2677, andere Bankguthaben 45 013, Rechnungsabgrenz. 135. – Passiva: A.-K. 24 000, gesetzl. R.-F. 2400, Rück- stellungen 12 410, Wertberichtigungsposten 9000; Ver- bindlichkeiten (66 051): Anzahl. von Kunden 49 181, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenlieferungen und Leist. 1870, Verbindlichk. gegenüber abhängig. Ges. 15 000, Rechnungsabgrenzung 16 336, Gewinn (Vortrag 6991 — Gewinn 1935: 33 623) 40 614. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 255 827 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 94 478, soziale Abgaben 3246, Abschreib. auf Anlagen 24 153, andere Abschreib. 110, Besitzsteuern 20 314, sonstige Aufwend. 72 909, Gewinn 40 614. – Haben: Gewinnvortrag 6991, Einnahmen aus Raumschutzanlagen 223 746, Reparaturen 5382, Provis. 1471, Zinsen 3619, ao. Erträge 14 616. Dividenden 1927–1935: 0, 20, 20, 40, 40, 40, 15, 90 7* Bankverbindungen: Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank. Staege Kaffee Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 4, Invalidenstraße 120/121. Gegründet: 1., 19./9. 1932; eingetr. 24./9. 1932. Zweck: Handel in Kaffee, Tee, Kolonialwaren, Wein, Spirituosen und diesen Warengattungen ver- wandten Artikeln, insbesondere teilweise Uebernahme des bisher von der Firma Julius Staege G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäftes gleicher Branche. Vorstand: Hugo Nebe. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Kortkampf, Kauf- mann Hellmut Kortkampf, Fritz Langer, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 12./12. 1935 Erhöhung des A.-K. um 250 000 RM durch Ausgabe von 250 Akt. zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 401 201 RM. Aktiva: Anlagevermögen (141 001): Autos 1, Inventar 141 000, Beteiligungen 6250; Umlaufsvermögen (204 238): Waren 151 369, Forder. a. Warenliefer. 2636, Forder. an Kon- zerngesell schaften 7754, Kautionen Darlehen 654, Kassenbestand u. Postscheckguth. 11 875, Bankguthaben 27 558, %. 10 200, Verlust (Vortrag aus 1934: 18 281 £ Verlust in 1935: 21 229) 39 510. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichkeiten (101 201): Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 13 721, Verbindlichk. an Konzernges. 87 479. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 391 264 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 18 281, Löhne u. Gehälter 159 852, soziale Abgaben 11 433, Abschreib. auf Anlagen 18 127, Besitzsteuern 4764, sonstige Aufwend. 178 804. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 348 558, Ertragzinsen 161, ao. Erträge 3034, Verlust 39 510. Dividenden 1932–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 12./5. 1936. 4415