――= .... Brandenburger Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 219/220. Gegründet: 27./5. 1923; eingetragen 30./11. 1923. Firma bis 9./7. 1925: „Festwert' Akt.-Ges. für wert- beständige Lebensversicherung. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen Arten einschl. Begräbnis- geldversicherung. Vorstand: Carl Wilms, Dr. Hermann Bessling. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herbert Worch, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Rudolf Dolezel, Berlin; Kauf- mann Max Burkel, Halle a. S.; Ehrenobermeister Wilh. Kniest, Kassel. Grundbesitz: Haus in Berlin-Nikolassee, Teu- tonenstraße 1a. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung, des Verbandes Deut- scher Versicherungsunternehmungen e. V., des Ver- bandes Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften, des Vereins Deutscher Lebensversicherungsgesell- schaften und des Berliner Privatversicherungs-Ver- bandes e. V. Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres 1933 1934 1935 Großleben-Versicherung Anzahl der Versicherungen 6 047 6 339 7 432 Versicherungs-summe RM. 16 176 778 15 896 457 16 325 230 Kleinleben-Versicherung Anzahl der Versicherungen 132 492 158 370 192 748 Versicherungs-summe RM. 31 954 950 36 037 556 42 878 181 Gesamtgeschäft Anzahl der Versicherungen 138 539 164 709 200 180 Versicherungs-Summe RM. 48 131 728 51 934 018 59 203 411 Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M in 500 Akt. zu 200 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 auf 12 000 000 000 M. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 12 000 000 000 M auf 15 000 RM in 750 Nam.-Akt. zu 20 RM. Dann lt. G.-V. v. 23./6. bzw. 20./12. 1924 erhöht um 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, begeben zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1925 wurden 750 Akt. zu 20 RM durch Ankauf eingezogen. Großaktionär: Deutscher Herold Volks- und Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin besitzt das ganze A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Je 1000 RM = 50 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 812 523 RM. Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Grundbesitz 45 000, Hyp. 1 572 662, Wertp. 2 156 783, eig. Aktien –, Vor- auszahlungen auf Versicherungsscheine 373 824, Guth. bei Banken 222 177, Forder. an: abhäng. Ges. u. Kon- zerngesellschaften 44 922, andere Versicherungsunter- nehmungen (aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr) 20 416, im Jahre 1936 fällige Teilbeträge für das Ver- sicherungsjahr 1935/36: 280 382, rückständige Zinsen 38 723, Außenstände bei Generalagenten usw. 99 951, Kassenbestand u. Postscheck 12 427, Inv. 15 000, sonst. Aktiva 180 254. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzliche Rückl. 45 643, Wertberichtig.-Posten 23 500, Deckungs- kapital 3 784 518, Beitragsüberträge 324 833, Schaden- rücklage 17 831, Gewinnrückl. der Versicherten 152 270, Verwaltungskostenrücklage für: Abschlußkosten 20 844, sonst. Verwaltungskosten 38 088, sonst. Rückl. 53 116, Verbindlichk. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr: gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 66 400, gegen- über anderen Versicherungsunternehmungen 21 582, sonstige Passiva: gutgeschriebener Gewinn der Ver- sicherten 80 561, Beitragsvorauszahlungen 11 659, vor- ausgezahlte Zinsen u. Mieten 9621, Rückkaufsrücklage 23 890, Sonstiges 47 640, Gewinn 90 526. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6 346 567 RM. Einnahmen: Ueberträge aus d. Vorj.: Deckungs- kapital 3 398 721, Beitragsüberträge 318 237, Schaden- rücklage 9903, Gewinnrückl. der Versicherten 209 971, sonst. Rückl. 42 033, Beiträge für: selbstabgeschlossene Versicherungen 1 103 742, in Rückdeckung genommene Versicherungen 461 079, Nebenleist. der Versicherungs- nehmer 18 826, Kapitalerträge 240 069, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 80 547, Sonstige 2250, Ver- gütung der Rückversicherer 460 973, sonst. Einnahmen 212. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versiche- rungsfälle der Vorjahre aus selbstabgeschlossenen Ver- sicherungen: geleistet 7689, Zahl. für Versicherungs- verpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbstabgeschlos- senen Versicherungen: geleistet 262 850, zurückgestellt 17 831, Vergüt. für in Rückdeckung genommene Ver- sicherungen 366 638, Rückkäufe 128 398, Gewinnanteile an Versicherte 57 701, Rückversicher.-Beiträge 524 229, Verwaltungskosten u. Steuern: Abschlußkosten 328 646, Inkassoprovisionen 40 938, sonstige Verwaltungskosten 146 864, Steuern u. öffentl. Abgaben 15 885, Abschreib. 20 266, Verlust aus Kapitalanlagen 6728, Deckungs- kapital 3 784 518, Beitragsüberträge 324 833, Gewinn- rücklage der Versicherten 152 270, sonstige Rücklagen 53 116, sonst. Ausgaben 16 636, Ueberschuß 90 526 (da- von: gesetzl. Rücklage 4527, Gewinnrücklage der Ver- sicherten 75 999, Aktionäre 4 % Div. 10 000). Dividenden 1928–1935: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, %. Letzte o. G.-V.: 14./5. 1936. Dortmunder Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Huyssenallee 92–94. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Firma bis 2./4. 1925: Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Hein- rich August Schulte A.-G. –— Sitz der Ges. bis 21./1. 1931 in Dortmund. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbes. Vorstand: Dir. Fritz Tenbruck, Bergwerksdir. Adolf Beckmann, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Ernst Tengel- mann, Essen; Stellv.: Bergwerksdir. a. D. Karl Knupe, Linden-Ruhr; Bergwerksdir. Heinrich Busch, Berg- assessor Walter Tengelmann, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Gasters, Mül- heim-Ruhr. Kapital: 3 500 000 RM in 175 000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M; erhöht 1911 um 500 000 M, 1920 um 3 500 000 M. 1923 um 93 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von 100 000 000 M auf 3 500 000 RM derart. daß gegen Einlieferung von 4 Akt. zu 1000 M 7 neue Akt. über je 20 RM behändigt wurden. Großaktionäre: Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Essen (100 %). 4416 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Son- derrückl, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 876 858 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 292 502, Geschäfts- und Wohngebäude 312 937, Inventar 5263; Beteilig. 420 251; Umlaufsvermögen (2 842 979): Wertp. 613 249, hypoth. gesicherte Forder. 326 150, Forderungen an Konzernges. 1 806 880, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 96 699, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 2925. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Reserve 350 000, Verbindlich- keiten 26 858. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 175 465 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 28 506, soziale Abgaben 695, Besitzsteuern 61 876, sonst. Steuern 154, Abschreib. auf Anlagen 7476, sonst. Aufwend. 3110, Uebertrag auf das Konto der Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Essen 73 645. – Haben: Grundstücksroherträge 62 408, ein- malige Einnahmen 69 479, Zinsen 43 577. Dividenden: Der Gewinn wird ganz an die Muttergesellschaft abgeführt. Zahlstellen: Ges.-Kasse.