.....XXXXXXX 7 ― ――― Neu Guinea Compagnie Tochtergesellschaft. Drumen Sociedad Anonima, San Carlos auf Fernando Poo (Westafrikah). Gründung: Mai 1923. Kapital: span. Pes. 3 100 000.—–. Zweck: Anbau von Kaffee und Kakao sowie Handels- betrieb. Grundbesitz: 21 310 000 qm. Anlagen. a) Pflanzungen El Negrito-–El Volcan–El Bejucal. Lage: bei San Casimiro, südlich Caracas in Venezuela (Südamerika). Größe: 16 500 000 qm. Anlagen: 441 836 Kaffeesträucher auf 2 874 600 qm. Die nicht bebaute Fläche ist nur zu einem geringen Teil noch für den Anbau von Kaffee geeignet; sie dient als Weideland oder wird von Tagelöhnern für die Bebauung mit Mais benutzt. Die Pflanzungen El Negrito und El Bejucal sind durch einen neu angelegten 5% km langen Weg miteinander ver- bunden. Gebäude: Trockenhäuser, Lagerräume, Maschinen- häuser, Wohnhäuser, Ställe, Arbeiterhäuser. Einrichtung: 1 Zylinder-Pulper, 2 Turbinen, Röhren- leitung zum Transport der Kaffeekirschen (270 m lang), elektrische Lichtanlage, maschinelle Trocken- anlage. 3 Viehbestand: 4 Stiere, 10 Kühe, 13 Lasttiere, 3 Reit- tiere. Beschäftigte: 2 Europäer und im Durchschnitt 50 Familien Farbige. Ernte: 1930/31 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 Kaffee kg 35 821 27 265 37 201 55 139 54 514 Die Erntevorausschätzungen für 1935/36 lauteten infolge sehr schlechten Wetters auf 27 600 kg. Bemerkung: Die Pflanzung ist mit Wirkung vom 1. März 1936 auf 5 Jahre verpachtet. b) Pflanzung Bokoko. Größe: 4 338 100 qm. Effekten: RM 587 901.25. Anlagen: 270 056 Kakaobäume, 55 382 Kaffeesträucher, 5336 Kokospalmen in Mischkultur. Produktion: 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 Plantenschnitzel t 42.6 40.58 5.025 5.079 KRakaob6. kog 909 640 970830 6%6.. Die Ernte für das Jahr 1935/36 dürfte aller Vor- aussicht nach etwas höher als im Vorjahre (115 000 Kg) sein. ch) Handelsgeschäft. Das Handelsgeschäft hat seinen Mittelpunkt in San Carlos; Unterfaktoreien bestehen in Musola, Batete und Basakato. Der Umsatz vollzieht sich gegen Kasse in Waren und in Produkten. Das export- fähige Produkt bildet der Kakao, der auf den Pflanzungen der Eingeborenen von diesen gezogen wird. Die auf dem spanischen Festlandsgebiet liegende Faktorei Bata nebst Unterfaktoreien Evinayong und Niefan (Span.- Guinea-Rio-Muni-Gebiet) befaßt sich gleichfalls mit offenem Warengeschäft, daneben wird noch die Arbeiteranwerbung für die Pflanzung Bokoko betrieben. Die 1926 gegründete Faktorei Basakato hat einen besonderen Wirkungskreis dadurch erhalten, daß in der Nähe gelegene Kakaopflanzungen der Ein- geborenen von zusammen 300 000 qm auf 10 Jahre in Pacht genommen wurden. Handelsgeschäft: Warenumsatz 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 in Mill. Pes. . 0.885 0.880 1.068 1.012 Insgesamt sind vorhanden: Häuser: 9 Wohnhäuser, 14 Arbeiterhäuser, 8 Trocken- häuser, 12 Lagerschuppen, 1 Plantenschneidehalle, 3 Store, 1 Bootschuppen, 1 Hospital. Sonstiges: Landungsbrücke, 20 km Wegenetz. Arbeiter und Angestellte: 13 Europäer, 268 Farbige. Beteiligung: 95.6 % = nom. Pes. 2 966 000. (Buch- wert RM 1 029 202.—). Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 590 000.– Stammanteile in 29 500 Stücken zu je RM 20.– (Nr. 1–29500). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stammanteile Bezugsrecht vom in Mill. Verhältnis Kurs % Kapital lt. GM- Bilanz p. 1. 1. 1924 0.44 28. 6. 1926 0.14668 3„ 200 0.00332 o. B. freihändig verwertet RM 0.59 Kurse und Dividenden. Börsen-Notiz: In Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg. Lieferbar sind sämtliche Anteile. Bremen ab 31. Dezember 1934 eingestellt. 277* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Notiz in 4419