Oberhausener Bank, Aktiengesellschaft. Sitz in Oberhausen (Rheinl.). Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteilig. an anderen Unternehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Vorstand: Carl Denkhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Theodor Bahn, Kaufmann Ernst Heseler, Bauunternehmer Wilh. Moeller, Kaufm. Peter Türks, Oberhausen. Verbände: Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes; Verein für Depotprüfung e. V. Kapital: 340 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M; erhöht 1920 um 1 700 000 M. 1922 um 13 000 000 M, 1923 um 87 000 000 M auf 102 000 000 M. —– Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von 102 000 000 M auf 204 000 RM (500: 1) in 10 200 St.-Akt. zu 20 RM u. 20 Vorz.-Akt. zu je 200 RM. – Die G.-V. v. 5./5. 1926 be- schloß Einzieh. der nom. 4000 RM Vorz.-Akt. – Die G.-V. vom 11./4. 1928 beschloß Erhöh. um 300 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 250 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 110 %. – Lt. G.-V. vom 7./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 200 000 RM durch Einzieh. von nom. 100 000 RM eigener Akt. u. Zusammenleg. des restlichen A R. in Verh. 2:. Lt. G.-V. v. 20./10. 1934 Erhöhung um 200 000 RM auf 400 000 RM. Diese Erhöhung ist durchgeführt bis zum Betrage von 140 000 RM. A.-K. somit jetzt 340 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 039 468 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand (deutsche und ausländ. Zahlungsmittel) 40 581, b) Guth. auf Reichsbankgiro- und Postscheckkonto 18 563, Schecks 29 513, Wechsel: a) Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG 53 994, b) eigene Wechsel der Kunden an die Order der Bank 10 500, eigene Wertp.: a) Anleihen des Reiches 12 011, b) sonstige verzinsl. Wertp. 28 890, c) börsengängige Dividendenwerte 724, kurzfällige Forder. unzweifel- hafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute (täg- lich fällig) 6805, Schuldner: a) Kreditinstitute –—, b) sonstige Schuldner 1 737 882 (davon gedeckt: durch börsengängige Wertp. 19 699, durch sonst. Sicherheiten 1 418 699), Grundstücke u. Gebäude: dem eigenen Ge- schäftsbetriebe dienend 100 000, Betriebs- u. Geschäfts- ausstattung 1. – Passiva: Gläubiger: a) im Inland auf- genommene Kredite 148 813, b) Einlagen deutscher Kreditinstitute 35 706, c) sonstige Gläubiger 1 032 131, Spareinlagen: a) mit gesetzl. Kündigungsfrist 64 193, b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist 167 134, Hyp. 123 759, A.-K. 340 000, gesetzl. Res. 20 000, Rück- stellungen 4692, Wertberichtigungsposten 99 428, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 383, Gewinn 1935: 3225, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 47 005, eig. Indossamentsverbindlichkeiten 559 871). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 100 000 Reichsmark. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflich- tungen nach KWG § 11 Abs. 1: 1 447 979 RM, Gesamt- verpflichtungen nach KWG § 16: 1 216 650 RM. ge- samtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 360 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 72 822 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 46 204, soziale Abgaben 2600, Abschreib. auf Effekten 1812, Besitzsteuern 2564, sach- liche Unkosten 16 415, Gewinn 3225. – Haben: Gewinn aus Effekten, Sorten und Devisen 1737, Gewinn aus Zinsen 59 421, Gewinn aus Provisionen 11 662. Dividenden 1927–1935: 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 30./5. 1936. „Konditoreinkauf“-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Landsberger Straße 148. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ein- kaufs- und Produktivgenossenschaft bayerischer Kon- ditoren eingetragenen Gen. m. b. H. bestehenden Groß- handelsbetriebs, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- und Gewerbezweigen. Vorstand: Anton Braun, Andreas Simon. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Reber, Heinr. Elhardt, Ludwig Ettmayr, München. Bilanzprüfer für 1936: Eugen Elkan, München. Besitztum: Die Ges. besitzt das Geschäftshaus Landsberger Straße 148 in München und hat Gleis- anschluß an die Reichsbahn. Beteiligung: Konditorei-Rohstoff-A.-G., Magde- burg. A.-K.: 60 000 RM; Beteilig.: 100 RM. Kapital: 100 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 20 RM, 600 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Mill. M in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um 100 Mill. M in 90 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 2000 Vorz.-Akt. zu 5000 M, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 300 Mill. M auf 100 000 RM (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu 20 RM, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Grofßaktionär: Einkaufs- u. Prod.-Gen. bayer. Konditoren e. G. m. b. H., München (52.5 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. „ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 428 614 RM. Aktiva: Anwesen in München, Landsberger Str. 148: Grundst. einschl. Gebäude 123 000, Betriebsanlagen 14 500, Haus- einbauten 2700, Einrichtung 1501, Autopark 1, Waren, eigene 106 000 (do. fremde 12 278), Beteilig. 1, eigene Aktien (nom. 2860 RM) 1921, Forderungen (aus Waren- 278 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. liefer. 157 883, an Aufsichtsratsmitglieder der A.-G. u. Genossenschaft 6443, sonst. Forder. 5390, Einkaufs- u. Prod.-Genossenschaft bayer. Konditoren 132 = 169 850 ab Rückstellung für Delkredere 6850) 163 000, Kunden- wechsel 970, lauf. Forder. zur Rechnungsabgrenz. 1363, Bankguthaben 1787, Bargeld u. Postscheckguth. 10 989, Scheckbestand 879. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, ao. R.-F. 42 393, Rückstell. 1500, Delkr. u. Obligo 44 658,, Hypoth. 68 546, nicht erhob. Div. 1554, Schulden aus Warenbezug 63 772, (Schulden für Kom- missionswaren 12 278), Schulden aus Spareinlagen 78 446, Guthaben der Kunden 298, laufende Schulden zur Rechnungsabgrenzung 6994, Warenumsatzrückver- gütung 5500, Gewinn (Vortrag aus 1934: 910 £ Ge- winn 1935: 4037) 4948. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 173 272 RM. Soll: Verkaufskosten 13 284, Handlungskosten 23 574, Provisionen 18 766, Büro-, Raum- u. Verwaltungskosten 11 872, Personalkosten 53 811, Vorstandsbezüge 9718, Sozialleistung 4567, Umsatz- und Gewerbesteuer 7174, Vermögens- u. Körperschaftssteuer 3087, Abschreib. auf: Immobilien 3200, Betriebsanlagen 1300, Hausein- bauten 1282, Einrichtung 2400, Fuhrpark 4894, Außen- stände und Wechsel 6885, Umbaukosten (Rest) 3415, Reingewinn 4037 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 400, Div. auf St.-Akt. 3485, Anteil für Innung u. Verband 938, Vortrag 123). – Haben: Warenbruttogewinn 171 483, Anwesen Landsberger Str. 148: 1788. Angestellte und Arbeiter: 30 bzw. 10. Umsatz in den letzten Jahren: rd. 1.5 Mill. RM jährlich. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 6, 4, 4, 4, 4 %, Vorz Akt. 12, 12, 12, 12, 6, 4, , 4, 4 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, München (Sendlingertorplatz). Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. 4433