„Hamburger Phöninx“', früher Gaedesche Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetragen 13./4. 1921. Firma bis 4./12. 1928: Gaedesche Versicher.-Akt.-Ges. Zweck: Für Deutschland: Transportversicherung; für Hamburg außerdem: Feuerversich., Unfall- u. Haft- Ppflichtversich., Einbruchdiebstahlversicherungen. Im Geschäftsjahr 1935 betrieb die Ges. die Transport- Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Unfall-, Haftpflicht-, Ma- schinen-, Montage-, Aufruhr-, Wasser-, Glas- und Ju- welen-Versicherung. Vorstand: Hinrich Gaede, Friedrich Barkmann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul a. D. Arnold Gump- recht, Dir. a. D. Georg Dreessen, Arthur Sommer, Gün- ther Uhlmann, Hamburg. Bilanzprüfer für 1935: Beeid. Bücherrevisor Adolph Persihl. Verbandszugehörigkeit: Privatversicherung, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM, 1000 zu 200 RM u. 750 zu 1000 RM, sämtl. mit 30 % ein- gezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M; erhöht 1922 um 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M u. 1923 um 40 000 000 M in 4000 Akt. zu 10 000 M auf 50 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von 50 000 000 M auf 250 000 RM. Lt. G.-V. v. 10./12 1924 erhöht um 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Aus dem Rein- gewinn von 1930 wurden 37 500 RM u. aus dem Rein- gewinn von 1932 12 500 RM dem Konto „Forderungen an die Aktionäre“ überwiesen, so daß die 1 000 000 RM A.-K. jetzt mit 30 % eingezahlt sind. (Für die Nach- Wirtschaftsgruppe zahl.-Verpflicht. von 700 000 RM sind von den Aktio- nären Sicherheiten geleistet.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 822 978 RM. Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 700 000, Kasse 15 363, Guth. bei Banken 132 079, Kapitalanlagen: Hypotheken 59 535, Wertp. 234 622, Darlehen 12 192, Depots 22 076; Außenstände bei Versicherten, Agenten u. A. 302 997, gestundete Prämien, Raten fällig in 1936: 275 320, Gut- haben bei anderen Versicherungsunternehmungen 68 790. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapitalreserve 100 000, Guth. von Maklern, Versicherungsges. u. A. 366 826, Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr 319 529, son- stige Reserve 20 000, Ueberschuß 16 621. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 112 687 RM. Einnahmen: Gewinnvortrag 316, Ueberträge aus dem Vorj. 452 259, Prämieneinnahmen abzügl. Ristorni 1 640 923, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 5821, Zinsen 13 367. – Ausgaben: Rückversicherungsprämien 1 374 556, Schäden abzügl. Anteile der Rückversicherer 272 450, Ueberträge auf das nächste Geschäftsj. 319 529, Provisionen u. Kosten abz. Anteil der Rückversiche- rer 29 695, allgem. Verwaltungskosten 81 656, Steuern 15 041, Währungsunterschied auf vorhandene Devisen gegenüber dem Vorj. 586, Kursverlust aus Wertp. 2548, Ueberschuß (einschl. Vortrag 316) 16 621 (davon: Div. an Aktionäre 15 000, Aufsichtsrats-Gewinnanteil 430, Vortrag 1191). Dividenden 192 8–1935: 10, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 5 %. Bankverbindung u. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Fil. Hamburg. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Neudammer Hutfabriken Aktiengesellschaft vVorm. Fritz Schwartzkopf & Co. – F. u. E. Jahn. Sitz in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Herren- und Damenhüten jeder Art, insbesondere Fortsetzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betriebenen Hutfabrikationsgeschäfte. Mai/Juni 1934 Vergleichsverfahren durchgeführt, Sanierung folgte (siehe bei Kapital). Vorstand: Hugo Endler, Walter Motzny. Aufsichtsrat: Vors.: Richard Willecke, Berlin; Willy Schilling, Neudamm; R.-A. Heinrich Riegner, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G. für Wirtschaftsprüfung, Leipzig. Grundbesitz: 19 000 qm, davon 5300 qm bebaut. Leistungsfähigkeit der Anlagen: Herstel- lung von 50 000 Dutzend Haarhüten und 50 000 Dutzend Wollhüten. Sonstiger Besitz: 2 Wohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Beklei- dungsindustrie, Untergruppe Kopfbekleidung; Zentral- verein der Hutfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin. Kapital: 380 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M. 1922 er- höht um 6 Mill. M in 6000 Aktien. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 600 000 RM (1000 M = 60 RM). Die Aktien zu 60 RM wurden laut G.-V. v. 30./3. 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Lt. G.-V. vom 25./9. 1933 herabgesetzt von 600 000 auf 300 000 RM durch Zusammenlegung 2:1, und weiter zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. vom 5./6. 1934 um 250 000 auf 50 000 RM herabgesetzt und um 330 000 RM auf 380 000 RM erhöht. Großaktionär: Hugo Endler, Neudamm. 4434 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 829 955 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 9762, Wohngebäude 24 250, Fabrikgebäude 63 050, Maschinen u. maschinelle An- lagen 63 750, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 4252; Beteilig. 6000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 229 553, halbfertige Erzeugn. 113 997, fertige Erzeugnisse 22 719, Wertp. 3076, Grundschuld- brief 9000, geleistete Anzahlungen 3668, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 212 857, Wechsel- bestand 47 009, Kassenbestand einschl. Reichsbank und Postscheckguthaben 11 738, andere Bankguthaben 4403, Geschäftsguthaben bei Genossenschaft 600; Posten zur Rechnungsabgrenzung 269, (Avaldebitoren 17 500). – Passiva: A.-K. 380 000, gesetzl. R.-F. 38 000, Rückstell. 21 137, Wertberichtigungsposten 20 000, Verbindlichk.: Hyp. 149 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 45 831, Verbindlichk. gegenüber Banken 94 361, Sparguthaben der Gefolgschaft 22 656, sonstige Ver- bindlichkeiten 20 240, Posten zur Rechnungsabgrenzung 31 102, Gewinn (Vortrag 44 £ Gewinn 1935: 7580) 7624, (Avalkreditoren 17 500, Wechselobligo 93 985). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 761 287 RM. Soll: Löhne u. Geh. 515 527, soziale Abg. 38 939, Ab- schreib. auf Anlagen 25 428, Zs. 23 238, Besitzsteuern 13 030, übrige Aufwend. 137 498, Gewinn 7624. – Haben: Gewinnvortrag 44, Ertrag gem. § 261c HGB 750 245, ao. Erträge 5887, Hausertrag 5110. 1931 1932 1933 1934 1935 32 28 25 24 19 Arbeiten.... 383 382 369 325 342 Absatz . . Dtzd. 54 000 48 000 44 000 46 200 52 200 Umsatz. Mill. RM 2.07 1.50 1.50 1.50 1.67 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen und Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Dresdner Bank, Frankfurt a. d. Oder; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. Angestellte..