Deutsche Heraklith-Aktiengesellschaft. Sitz in Simbach a. Inn. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 9./9. 1927. Zweck: Herstellung und handelsmäßiger Vertrieb von Baustoffen jeder Art, insbesondere von Leichtbau- platten (Heraklithplatten; patentiertes Herstellungsver- fahren) u. die Ausdehnung der Fabrikation u. des Ver- triebes auf andere Geschäfts- und Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und För- derung des Ges.-Zweckes dienen. Vorstand: Robert Fluhrer, Vester, Simbach a. Inn. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Dr. K. Erdmann, Radenthein; Stellv.: Dr. R. Weydenhammer, Starnberg; Dipl.-Ing. H. Würzler, Abwinkel/Tegernsee; Dipl.-Ing. H. Noris, München. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- handgesellschaft, München. Grundbesitz: 57 250 qm, davon 9522 qm bebaut. Dipl.-Ing. Hugo Sonstiger Besitz: 2 Wohnhäuser, Lastkraft- wagen, div. Personenkraftwagen. Verbandszugehörigkeit: Isolier- und Leichtbauplatten, Berlin. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Er- höhung um 300 000 RM in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1928 Erhöh. um 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1929 Erhöh. um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM: die gleiche G.-V. beschloß weitere Erhöh. um 200 000 RM auf 1 200 000 RM. Kalenderjahr (bis 1935: 1./7. bis Fachgruppe für 30 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 2 918 681 RM. Aktiva: Anlagevermögen (505 713): Grundst. (bebaut und unbe- baut) 88 000, Wohngebäude 68 250, Fabrikgeb. 273 850, Produktionsmaschinen 55 290, Werkstattmasch., Werkz. u. Geräte usw. 1, Staatsbahngleis 19 500, Büroeinricht. 820, Kraftwagen 1, Patente 1; Umlaufsvermögen (2 412 968): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 526 131, Be- festigungsmaterial 52 737, fertige Heraklithplatten 452 739, Anzahlungen 106 689, Kautionen. (Hinterleg.) 2100, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 862 210, For- derungen nach § 261 a IV 10: 21 750, Forder. an Son- stige 12 002, Wechsel 87 337, Schecks 2108, Kassen- bestand 6344, Postscheckguthaben 1640, Bankguthaben 279 176. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Spezial-R.-F. 72 000, Rückstell. 320 886, Wert- berichtigungspost. 187 487; Verbindlichkeiten (882 725): aus Warenlieferungen und Leist. 158 343, an nahe- stehende Ges. 481 910, an Sonstige 242 471, Gewinn (Vortrag aus 1934: 2468 £ Jahresgewinn 1934/35: 213 113) 215 582. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 471 113 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 779 262, soziale Leist. 55 224 Abschreib. auf Anlagen 182 510, sonstige Ab- schreibungen 13 343, Besitzsteuern 121 882, sonstige Steuern einschl. Umsatzsteuer 158 051, alle übrigen Aufwendungen 947 722, Gewinn im Geschäftsjahr 1934/35: 213 113. – Haben: Erlöse nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 380 531, Zinsenüberschuß 12 561, ao. Erträge 78 020. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 954 161 RM. Aktiva: Anlagevermögen (522 929): Grundst. 88 987, W ohngeb. 67 500, Fabrikgeb. 308 800, Produktionsmasch. 33 200, Werkstattmasch., Werkz. u. Geräte usw. 2930, Staats- bahngleis 19 800, Büroeinricht. 1710, Kraftwagen 43 Patente 1; Umlaufsvermögen (2 431 232): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 615 262, Befestigungsmaterial 37 927, fertige Heraklithplatten 383 385, Wertp. 10 385. An- zahlungen 111 292, Kautionen 1000, Forder. aus Waren- liefer. u. Leist. 879 914, Forder. nach § 261 a IV 10: 20 655, Forder. an Sonstige 20 694, Wechselbestand 39 182, Kasenbestand 1759, Postscheckguthaben 12 698, Bankguthaben 297 073. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Spezial-R.-F. 150 000, Rückstell. 340 101, Wertberichtig. 182 158; Verbindlichk. (822 856): aus Warenliefer. u. Leist. 186 805, an nahestehende Ges. 402 718, an Sonstige 233 331, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 5582 £ Gewinn laut Erfolgsrechnung 153 462) 159 045. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 516 812 RM. Soll: Löhne u. Geh. 447 312, soziale Leistungen 36 026, Abschreib. auf Anlagen 97 243, sonstige Ab- schreib. 6533, Besitzsteuern 66 000, Sonstige einschl. Umsatzsteuer 125 488, alle übrigen Aufwend. 584 744, Gewinn 153 462. – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 501 054, Zinsenüberschuß 4899, ao. Erträge 10 857. Dividenden: 1927/28–1934/35: 0, 0, 7, 0, 0, 0, 6, 6 %; 1935 (% J.): 3 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., München; Dresdner Bank, München; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Simbach. Gefolgschaft: ca. 400 Angest. u. Arbeiter. Ferro-Metall und Pyrit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Firma bis 30./12. 1931: Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Metallen, Erzen und Legier. aller Art, insbesondere auch mit Ferrometallen (Legie- rungen von Eisen mit anderen Metallen) u. Pyriten (Schwefelkies) sowie die Betreibungen aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Arthur Falck, Hamburg; Haas, Berlin. Aufsichtsrat: Kriegsgerichtsrat J. G. Johnsson, Stockholm; I. Feuerring, Paris; Dir. E. Wechsler, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Siegfried Moses. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichs- mark. –— Die G.-V. v. 7./1, 1932 beschloß Erhöhung des A.-K. von 20 000 RM auf 150 000 RM durch Ausgabe von 130 neuen Inh.-Akt. zu je 1000 RM, die z. T. von den Gläubigern der Ges. in Verrechnung gegen Buchforderun- gen u. mit der auf dem Grundst. der Ges. hypothek. ein- San Forderung von 100 000 RM übernommen wurden. Leopold 278 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Aklie S.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 408 818 RM. Aktiva: Grundst. 27 000, Gebäude (Wohngebäude) 88 000, Inv. 2500, Warenvorräte 47 603, Wertp. 1137, Grundschuld 4000, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 127 626, Kasse-, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 5207, Bank- guthaben 100 908, sonstige Forder. 4836. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 56 000, Rückstell. 11 070, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 118 694, sonst. Verbindlichk. 70 502, Rechnungsabgrenz.-Posten 361, Gewinn 2189. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 68 582 RM. Soll: Löhne und Gehälter 34 557, soziale Abgaben 894, Abschreib. auf Anlagen 3300, Besitzsteuern 1865, alle übrigen Aufwend. 25 776, Gewinn (Vortrag 982 – Gewinn 1935: 1207) 2189. – Haben: Gewinnvortrag 982, Betriebsertrag gemäß § 2610c HGB 57 216, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 7884, ao. Erträge 2500. %„ 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 4 ? % 6 Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank, Reichskredit-Ges. A.-G., Deutsche Bank und Disconto-Ges. 4435