―― Bentheimer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Bentheim i. Hann. Gründung: 7./3. 1935 mit Genehmig. des Reichs- verkehrsministeriums als Reichsaufsichtsbehörde u. des Regier.-Präsid. als Kommunalaufsichtsbehörde; handels- gerichtlich eingetragen 26./3. 1935. – Gründer: Landrat Otto Carl Niemeyer in Bentheim als Vorsitzender des Kreisausschusses des Kreises Grafschaft Bentheim, Bürgermeister August Brill in Neuenhaus als Ver- treter der Stadtgemeinde Neuenhaus, Gerichtsassessor Dr. Hans Fichtner in Bentheim, Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahndir. Karl Oppermann in Bentheim, Eisenbahn- verkehrsdirektor Otto Müller in Bentheim. Der Kreis Grafschaft Bentheim brachte das von ihm als „Bentheimer Eisenbahn“ bisher geführte Eisenbahn- unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und den ihm aus den Konzessionsurkunden erwachsenen Rechten und Pflichten sowie mit den ihm gehörigen Grund- stücken einschließlich sämtlichem Zubehör, Rechten und Lasten gegen Gewährung von Aktien zum Nennbetrag von 4 996 000 RM in die Aktiengesellschaft ein. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung des dem Kreise Grafschaft Bentheim unter dem Namen „Bentheimer Eisenbahn'' durch Kon- zessionsurkunden vom 16./1. 1895, 21./5. 1906, 28./7. 1906, 10./9. 1928 und 18./10. 1929 konzessionierten Eisenbahn- unternehmens, Erwerb, Bau und Betrieb anderer Ver- kehrsunternehmungen, Beteiligung an solchen Unter- nehmungen, Bau und Ausrüstung, Erwerb und Betrieb sowie pachtweise Uebernahme von Eisenbahnen und Wahrnehmung von Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahndir. Karl Oppermann (Vors.), Eisenbahn-Dir. Otto Müller, Bentheim. Aufsichtsrat: Komm. Landrat Hans Rosenhagen, Bentheim; Reg.-Vize-Präsid. Dr. Karl Stüler in Osna- brück; Spinnereidir. Erich Beines in Nordhorn; Fabri- kant Dr. Willy van Delden in Ahaus; Bauer u. Mühlen- besitzer Jan Hilbink in Emlichheim; Kaufmann Gerd Lammering in Schüttorf; Bankdir. Wilhelm Schürmann in Berlin; Malermeister Jan van Slooten in Nordhorn. Statutarisch ist festgelegt, daß im A.-R. u. a. der jeweilige Landrat des Kreises als Vors. und je ein An- gehöriger der im Kreise ansässigen Industrie und Land- wirtschaft und des ansässigen Handels und Handwerks vertreten sein muß. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftskontrolle & m. bp H, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Schienenbahnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Namens-Aktien zu 1000 RM. Reichsverkehrsgr. Großaktionär: Kreis Grafschaft Bentheim. (In der Ges.-Satzung ist festgelegt, daß sich die Aktien nur in öffentlicher Hand befinden dürfen.) Betriebsführungs-Verträge: Die Bentheimer Eisenbahn-A.-G. ist Betriebsführerin der Ahaus-Entsche- der Eisenbahn und der Meppen-Haselünner Eisenbahn. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 436 138 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleis- anlagen, der Streckenausrüstung und der Betriebsgeb. 3 760 000, Gebäude, die ausschl. Verwaltungszwecken oder Werkswohnungszwecken dienen 350 000, Betriebs- mittel (Fahrzeuge) 750 000, Geräte und Werkstatts- maschinen 60 000, sonstige Grundst. u. Gebäude 80 000; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Ober- bau- und Werkstattstoffe) 97 068, Wertp. 28 024, der Ges. zustehende Hyp. 27 185, Postscheckguthaben 834, Bankguthaben 277 997, sonstige Forder.: Vorschüsse 5028. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Erneuerungsstock 239 872, Spezialreservestock 33 000, gesetzl. Reserve- stock 4010, sonstige Reservestocks u. Rückstell. 63 093, Verbindlichkeiten 20 116, Gewinn 76 045. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 512 260 RM. Soll: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschließl. der Löhne der Bahn- unterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 360 679; soziale Ausgaben: soziale Abgaben 28 039, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 57 137; sächliche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegen- stände sowie für Beschaff. der Betriebsstoffe 138 501, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der bau- lichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- Arbeiter 125 259, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 80 294, sonstige Ausgaben 109 860, Ausgabe Kraftfahrzeugver- kehr 32 894, Besitzsteuern 21 718, Zuweis. an: Erneuer.- Stock 117 817, gesetzl. Reservestock 4010, Betriebs- gewinn (68 440 – Vortrag aus 1934: 7605) 76 045. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäckverkehr 173 938, aus dem Güterverkehr 772 190, sonstige Einnahmen 93 466, Einnahmen aus dem Kraft- fahrzeugverkehr 34 047, Erträge aus dem Betriebe fremder Bahnen 9705, nicht abzuführende Beförderungs- steuer 61 304, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 7605. Angestellte u. Arbeiter: 97 u. 139. Beförderung: 1932 1933 1934 1935 Perselen (1000) 306 295 329 363 Gebaexk (1000 kg) 230 208 251 271 Gülert (1000 t) 226 211 237 237 Dividende 1935: 1.4 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Kreis- sparkasse Bentheim; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nordhorn; Commerz- u. Privatbank, Velbert (Rheinld.). Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Pommersche Getreidehandels-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Rügenwalde. Durch Beschluß der G.-V. v. 21./5. 1935 ist die Ge- sellschaft aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Fritz Holtz, Stettin, Friedrich-Karl-Str. 19. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma S. Borchardt. Firma bis 8./7. 1924: Pommersche Getreidehandels- Akt.-Ges. vorm. S. Borchardt. – Zweigniederlassung in Stettin. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel. Aufsichtsrat: Landesbauernführer Willi Bloe- dorn, Wustermitz; Kreisbauernführer Benno Klix, Gla- senapp; Landwirt Friedrich Wilhelm Teschemacher, Alt-Sellin; Bauer Walter Hildach, Neuenkirchen; Bauer Lüdtke jun., Naugard. 3 Kapital: 240 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM und 2000 Akt. zu 20 RM. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz 30./4. 1935: Sa. 263 229 RM. Aktiva: Anlagevermögen 4436 (67 388): Wohnhaus Adolf-Hitler-Straße 3: 28 654, Wohn- haus Köslin, Adolf-Hitler-Straße 7: 38 734; Beteilig. 30; Umlaufsvermögen (195 811); Hypotheken 19 250, Forde- rungen: a) langfristige Forder. (Speicher Rügenwalde) 57 060, b) Konzern-Genossenschaft 72 955, c) sonst. For- derungen 46 377; Reichsbankguthaben 134, Postscheck- guthaben 33, (Rückgriffsforder. a. Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlichkeiten (16 849): Hyp. 6787, sonstige Verbindlichk. 10 062, (Verbindlichk. aus Bürgschaft 3000), Vermögen 6379. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 173 342 RM. Soll: Handlungsunkosten: sächliche Unkosten 872, Besitzsteuern 10 148, sonstige Steuern 5998, Abschreib. auf Anlagen 1800, do. auf Forder. 148 141, do. auf sonst. Aktiven 3. Liquidationsvermögen 6379. – Haben: Er- trag aus Zinsen 3782, Einnahmen aus Mieten u. Pachten 9135, ao. Erträge 5959, Gewinnvortrag aus dem Vor- jahr 13 705, Entnahmen aus R.-F. 15 000, do. aus Del- krederefonds 65 000, do. aus Sicherungsrücklage 60 760. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %.