*―‚‚‚‚――,―‚―――― F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Berlin, Chemische Fabrik. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Adolf-Hitler-Platz 7–9. Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Firma b. 14./6. 1929: Chemische Werke Gren- zach Akt.-Ges. mit Sitz in Grenzach (Baden). Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemisch- pharmazeutischen Produkten. Hauptverwaltung in Berlin-Charlottenburg. –— Fabrik in Grenzach i. Baden. Ortsvertretungen: Berlin, Breslau, Frankfurt a. Main, Hamburg, Königsberg, Leipzig, München. Erzeugnisse: Pharmazeutische Spezialprodukte, Biochemica, Alkaloide, Riechstoffe, pharmazeutische Chemikalien. Vorstand: Dr. Georg Ernst Veiel, B.-Charlotten- burg; Dipl.-Ing. Dr. h. c. Waldemar Hellmich, Grenzach Stellv.: Apotheker Hans Tharandt, B.-Lichter- elde. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Prof. Dr. Wal- ter Straub, München; Mitgl. Gen.-Dir. Dr. Emil Barell, Basel; Kommerz.-R. Emil Garnier, Lörrach; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Bankdir. Willy wolff, Freiburg i. Br.; Geheimrat Viktor Schwörer, Karlsruhe. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Das urspr. 3 000 000 M betragende Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmarkkapital festgesetzt. –— Die G.-V. vom Juni 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM zweck Uebernahme der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G., Berlin, Chemische Fabrik in Berlin in der Weise, daß die Aktionäre dieser Gesellschaft 500 000 RM Aktien von Grenzach im Austausch gegen Hoffmann-La Roche-Aktien im Verh. 1:1 erhalten. Großaktionäre: F. Hoffmann- La Roche & Co. A.-G., Basel (500 000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 243 783 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 460 562): Grundstücke 26 718, Wohn- gebäude 270 604, Fabrikgebäude 1 063 908, Masch. u. maschinelle Einricht. 86 644, Werkz., Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 10 506, Patente, Lizenzen 1, Verfahren 2179; Beteilig. 8500; Umlaufsvermögen (2 002 099): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 590 342, halbfert. Erzeug- nisse 600 854, fert. Erzeugn., Waren 810 901, Wertpap. 12 162, geleistete Anzahl. 1326, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 709 182, sonst. Forder. 167 283, Wechsel 47 716, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 11 012, andere Bankguth. 811 670, Rechnungsabgrenzungsposten 12 267. – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. R.-F. 350 000, Dispositions-F. 95 000, Rückstell. 286 235, Wertberichtigungsposten (Delkr.-F.) 50 000, Verbindlichkeiten (365 928): Anleihen 189, An- zahlungen von Kunden 15 096, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 69 636, Verbindlichk. gegen- über der Beamten-Pensionskasse Hoffmann-La Roche Berlin G. m. b. H., Grenzach 182 841, sonst. Verbind- lichkeiten 98 144, Verbindlichk. gegenüber Banken 20, Rechnungsabgrenzungsposten 180 833, (Wechselobligo 1750, Bürgschaften zugunsten Dritter 97 104, sonstige Haftungsverhältnisse 10 500), Gewinn (Vortrag aus 1934: 64 864 £ Reingewinn in 1935: 350 921) 415 785. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 312 503 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 321 321, soz. Abgaben 61 873, Abschreib. auf Anlagen 385 995, Besitzsteuern 244 688, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme von Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 1 882 839, Gewinn 415 785. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 64 864, Brutto- gewinn nach Abzug von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 4 197 277, Zinsen 14 858, Erträge aus Beteilig. 375, ao. Erträge 35 128. Dividenden 1928–1935: 20, 20, 15, 12, 12, 12, 9 10 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank Berlin und Lörrach; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Freiburg, Lörrach; Dresdner Bank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. Leipziger Kassen-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Richard-Wagner-Straße 2. Gegründet: 8./2. 1927; eingetragen 10./3. 1927. Zweck: Abrechnungs- und Inkassogeschäft, die Depotprüfung bei Banken u. Bankiers, die Pflege des Effektengiro, Effekten-, Lombard- u. Geld-Giro-Ver- kehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger Aufgaben, die mit dem offiziellen Effekten- zeithandel nach seiner Einführung in Leipzig im Zu- sammenhang stehen. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzu- nehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht be- fugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Leipziger Börse nicht zugelassen sind, in Geschäfts- verbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Gelder, Wertpapiere usw. anzunehmen, so- fern es nicht der Effektengiroverkehr oder die Depot- prüfung bei Banken und Bankiers bedingt. Vorstand: Albert Weber, Alfred Schäferlein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Gerhard Sachau; Stellv.: Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankier Ralf Frege, Bankdir. Fritz Grabmann, Bank- dir. Dr. Otto Hänlein, Bankdir. Konsul Adolf Hart- mann, Bankdir. Dr. Fritz Horn, Bankier Hans Liebe- roth-Leden, Bankdir. Reinhold Schüttrumpf, Bankdir. Konsul Paul Vernickel. Verwaltungsausschufßf: Bankdir. Dr. Gerhard Sachau, Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Bankdir. Dr. Otto Hänlein, Bankdir. Konsul Adolf Hartmann, Bankdir. Reinhold Schüttrumpf. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- u. Treuhand-A.-G., Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Effektengirobanken, Berlin; Wirtschafts- gruppe Privates Bankgewerbe –— Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes e. V., Berlin. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 611 099 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand 4199, Guthaben auf Reichs- bankgiro- und Postscheckkonto 751, eigene verzinsl. Wertp. 148 517, kurzfäll. Forder. unzweifelhafter Boni- tät u. Liquidität gegen Kreditinstitute 81 354 (davon sind tägl. fällig 25 854 RM), Mobilien 1, nicht einge- zahltes A.-K. 375 000, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 1275. – Passiva: Einlagen deutscher Kredit- institute 48 842 (von dieser Summe entfallen auf: jeder- zeit fällige Gelder 12 342 RM, feste Gelder 36 500 RM), A.-K. 500 000, gesetzl. Reserven 50 000, Rückstellungen 6700, Steuerrückstell. 1700, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 3835 £— Ueberschuß 1935: 20) 3856. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 81 797 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 59 359, soziale Abgaben 3002, Besitzsteuern 1519, andere Steuern 2330, Steuerrück- stellung 1700, sonstige Aufwend. 9514, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 513, Gewinn 3856. – Haben: Vortrag von 1934: 3835, Steuerrückstellung für 1935: 1680, Beiträge der Mitglieder 51 987, Zs. 14 741, Provisionen 9553. Dividenden 192 8–1935: 6, 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. 4437 =