Allgemeiner Bauverein Essen Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Schützenbahn 78, Allbauhaus (am Oettingplatz). Gegründet: 17./4. bzw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 19 1919. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemein- nützig. vorstand: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Reis- mann-Grone; Stellv.: Stadtkämmerer Hahn, Bank- beamter von Behren, Kreisleit. Freytag, Stadtrat Kegel, Rechtsanw. Kilp, Volkswirt Kunhenn, Stadtrat Lube, Dir. Ludwig, Verlagsdir. Müller-Clemm, Sparkassen- direktor Thomsen, Dipl.-Ing. Georg Rickhey, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Verband Rhein. Woh- nungsunternehmungen, Düsseldorf. Grundbesitz: Ende 1935 waren im Eigenbesitz der Ges. 209.87 ha, dazu Erbbaugrundbesitz 2.01 ha, zus. 211.88 ha, mit 2 177 208 RM zu Buche stehend. – Treuhänderisch für die Stadt Essen wurden verwaltet 81.50 ha. Ende 1935 waren 488 Häuser mit 8886 Wohnungs- Haupträumen im Besitz der Ges. –— Die im Eigentum der Ges. stehenden Dach- u. Steinziegelwerke sind auf Grund einer bei Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch die Aufsichtsbehörde gemachten Auflage ab 1./1. 1935 an die Tochterges., die Altstadt-Bauges. m. b. H. verpachtet. Auch die Beteilig. der Ges. wurden gem. dieser gemachten Auflage abgestoßen. Verbandszugehörigkeit: Verband Rhein. Woh- nungsunternehmungen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften), Düsseldorf. Kapital: 2 000 000 RM in 160 Akt. zu 10 000 RM, 200 zu 1000 RM und 2000 zu 100 RM, sämtl. auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf 200 000 RM (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je 100 RM,. 400 Akt. C zu 50 RM und 500 Akt. D zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 Erhöh. um 1 800 000 RM, ausgegeben zu 100 %, übernommen von der Stadt Essen. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929 Neustückelung des A.-K. unter Aufheb. des Stimmvorrechts der bisher. Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Rhein.- Westfäl. Kohlensyndikat, Emschergenossenschaft, Essen Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 28 265 396 RM. Aktiva: Unbebaute Grundst. 3 759 333, Wohngebäude 22 202 629, noch nicht abgerechnete Neubauten 811 417, Maschinen und maschinelle Anl. 627 465, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2, sonstiges Anlagevermögen 69 224, Wertp. 350, der Ges. zustehende Hyp. u. Grundschulden 183 400, rückständige Mieten 57 503, rückständige Forderungen 84 813, Forder. an abhängige Unternehmungen 110 788, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 6488, andere Bankguthaben 302 520, Rechnungsabgrenz. 1, Geldbe- schaffungskosten 49 458, (Bürgschaften 10 262). —– Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rücklage 1 000 000 Sonderrücklage 261 175, Bauerneuerungsrückl. 300 000, für Wasserleitungs- und Sturmschäden 15 000, Unter- stützungsfonds 100 000, Wertberichtig. 14 106, Hyp.- Schulden 24 236 727, Zwischenkredite 52 840, Hand- werkerschulden 20 961, sonstige Schulden 6241, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 46 259, Gewinn 212 085, (Bürgschaften 10 262). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 631 209 RM. Soll: Abschreibungen: auf Wohngebäude 280 193, andere Abschreibungen 39 812, Gehälter und sonstige Personalkosten einschl. sozialer Abgaben 43 545, säch- liche Unkosten 23 005, Besitzsteuern 60 314, sonstige Betriebskosten einschl. sozialer Abgaben 156 226, In- standhaltungskosten 106 457, Kosten für den Betrieb von Nebenanlagen 614, Zinsen 692 481, sonstige Auf- wendungen 16 472, Gewinn (208 018 £ Gewinnvortrag 4066) 212 085 (davon: Div. 80 000, Sonderrückl. 100 000, Vortrag 32 085). – Haben: Gewinnvortrag 4066, Miet- einnahmen 1 570 319, Pachtgeldeinnahmen 42 500, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 5814, ao. Zuwendungen 8507. Dividenden 1928–1935: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 2½, 4 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Städt. Sparkasse, Essen; Nationalbank A.-G., Essen; Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., Zweigniederl. Essen; Com- merz- u. Privat-Bank, Fil. Essen. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Pfingstmann-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Recklinghausen S.2. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betriebenen Preß- u. Hammer- werke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgießerei in Recklinghausen-Süd u. Lüdinghausen. Das seit Jahren ruhende Feldbahngeschäft wurde erstmalig in der zwei- ten Hälfte 1934 wieder aufgenommen. Vorstand: Dr.-Ing. Johann Driesen, Reckling- hausen-Süd. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Elisabeth Bischoff, Godesberg; Stellv.: Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsen- kirchen; Justizrat Klaholt, Gelsenkirchen; Dir. Paul Böhmer, Gelsenkirchen; Dir. Hermann Gößmeier, Reck- linghausen; Bergassessor Alfred Hasebrink, Bonn am Rhein. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand A.-G., Köln. Anlagen: Werk I Recklinghausen-Süd: Radsätze, Förderwagen, Rutschen, Weichen, Feldbahnen, Groß- verzinkerei, Feinblechabteilung; Werk II Lüdinghausen: Stahl- u. Eisengießerei für Radsätze u. Stahlformguß. Sonstiger Besitz: Werkswohnungen. Verbandszugehörigkeit: Verein deutscher Stahlformgießereien, Düsseldorf. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 RM. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Montana Transport-A.-G., Gel- senkirchen; W. Bischoff G. m. b. H., Gelsenkirchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: .. 4438 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 985 301 RM. Aktiva: Anlagevermögen (783 551): Grundst. 158 871, Geschäfts- u. Wohngebäude 111 392, Fabrikgebäude 274 203, Ma- schinen u. maschin. Anlagen 119 638, Werkz., Betriebs- u. Büroeinrichtung 1, Feldbahngeräte 113 196, Patente, Lizenzen 6250; Umlaufsvermögen (1 197 393): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 356 749, halbfert. Erzeugnisse 139 150, fert. Erzeugn. 28 912, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 661 965, Kassenbestandd einschließl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 9800, andere Bankguth. 816, Rechnungsabgrenzungsposten 4355. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Rückstell. 42 518, Wertberichtig. 64 158, Verbindlichkeiten (717 072): Hyp. 268 000, Anzahl. von Kunden 23 595, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 309 192, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 100 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 16 285, Rechnungsabgrenzungsposten 74 000, Ge- winn (Vortrag aus 1934; 786 – Reingewinn 1935: 36 763) 37 550 (davon R.-F. 25 000, Vortrag 12 550). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 703 498 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 876 164, soziale Abgaben 74 108, Abschreib. auf Anlagen 241 472, andere Abschrei- bungen 22 259, Zinsen 24 193, Besitzsteuern 84 040, son- stige Steuern 78 802, alle übrigen Aufwend. 265 691, Reingewinn 36 763. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie bezogene Waren 1 657 135, sonstige Erträge 46 362. Dividenden 1928–1935: 7, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse, Reichsbankgirokonto Recklinghausen; Gelsen- kirchen: Commerz- u. Privat-Bank.