Zwitterstocks-Aktiengesellschaft. Sitz in Altenberg i. S. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 16./5. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung des Unterneh- mens der Altenberger Zwitterstocksgewerkschaft in Altenberg, der Betrieb des Bergbaues auf metallische Mineralien, die Weiterverarbeitung von Bergwerkspro- dukten, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen und die Angliederung von solchen. Vorstand: Bürgermstr. a. D. Bergwerks-Dir. Her- mann Bauernfeind, Dipl.-Ing. Krueger, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors.: Regierungsbergrat Dr.-Ing. Wernicke, Dresden; Dir. a. D. V. Brenna, Dresden; Dir. W. Hammer, Dresden; Oberbürgermeister Dr. Har- tenstein, Freiberg i. Sa.; Geh. Bergrat Ministerialrat Pasel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Entwicklung: Die A.-G. ist durch Umwandlung der vorher bestandenen bergrechtlichen Gewerkschaft entstanden. Alter des Bergbaues ca. 500 Jahre. Die Sächsische Staatsregierung gewährte einen unverzins- lichen, aber hyp. gesicherten und rückzahlbaren Be- triebsvorschuß von 20 000 RM, so daß der Zinnbergbau seit Mai 1933 wieder aufgenommen werden konnte. Das Staatsdarlehen ist 1934 erfüllt worden. Grundbesitz: rd. 50 ha. – 4 Wohngeb., 25 Be- triebsgebäude. Sonstiger Besitz: Vereinigt Feld im Zwitter- stock; Zwitterstocks tiefer Erbstollen u. Segen Gottes in Löwenhain. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Metall- erzbergbau der Wirtschaftsgruppe Bergbau; Bezirks- gruppe Sachsen der Reichsgruppe Industrie. Kapital: 189 600 RM in 9200 St.-Akt. zu 20 RM u. 800 Vorz.-Akt. zu 7 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 9200 St.-Akt. Lit. A u. 800 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu Dari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 erfolgte die Kap.- Umstell. von 10 Mill. M auf 189 600 RM derart, daß der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 20 RM bzw. 7 RM umgewertet wurde. Eigene Aktien: Nom. 30 000 RM St.-Akt. (Buch- wert 1 RM). Großaktionäre: Freistaat Sachsen, Sächsische Staatsbank, Dresden; Stadt Freiberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 303 388 RM. Aktiva: Anlagevermögen (191 171): Grundst. 21 423, Wohngeb. 26 700, Betriebsgeb. 63 400, Schacht u. Stollen 1300, Maschinen 36 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 25 475, kurzlebige Wirtschaftsgüter 16 872; Umlaufsvermögen (90 332): Metalle u. Rohprodukte 18 845, Materialien 8524, Wertp. 29 957, eigene Aktien 1, Hyp.-Darlehen 3200, Buchforder. 5327, Anzahl. 6000, Kasse, Giro, Postscheck 18 476, Verlust 21 885. – Passiva: A.-K. 189 600, R.-F. 20 000, Sonder-R.-F. 18 520, Rücklage für Bergschäden 6021, Staatsdarlehen 20 000, Reichskredit 20 175, Buchschulden u. Verpflicht. 29 072. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 156 724 RM. Soll: Löhne u. Geh. 88 462, soziale Abg. 10 315, Ab- schreib. auf Anlagen 12 269, Zs. 170, Steuern u. Ab- gaben 3929, Verwalt.- u. Handlungsunkosten 4222, Be- triebs- und Unterhaltungsaufwand 37 356. – Haben: Metalle u. Produkte 74 524, Pacht u. Miete 2161, Zs. u. Effekten 10 410, verschied. Einnahmen 12 151, ao. Er- träge 35 591; Verlust in 1935: 21 885. Gefolgschaft: Ende 1934–1935: 25, 90. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 0 %. Vorz.- Aktien: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stadtgirokasse Alten- burg i. S. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern. Sitz in Oberachern i. Bad. Gegründet: 1875, A.-G. seit 1883. Zweck: Mechanische Herstellung von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Großhandel mit den bezüglichen Ganz- und Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Vorstand: Kurt Stegen. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr. h. c. E. Schuster, Freiburg i. Br.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Dipl.-Ing. Alfred Walter, München. Grundbesitz: 14 000 qm. Verbände: Fachuntergruppe Hanfindustrie; Ver- band der Deutschen Hanfindustrie e. V., Berlin. Kapital: 540 000 RM, davon nom. 40 000 RM Vorz.- Aktien. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M, erhöht bis 1914 auf 500 000 M, dann bis 1923 erhöht auf 4 500 000 M. Umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 St.-Akt. im Verh. 10: 3, Vorz.-Akt. A 50: 8. Vorz.-Akt. B 500: 3) von insges. 4 500 000 M auf 816 000 Reichsmark in 2500 St.-Akt. zu 300 RM, 3000 Vorz.-Akt. A zu 20 RM, 300 Vorz.-Akt. B zu 20 RM. – Die G.-V. v. 18./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 816 000 RM auf 540 000 RM mit Wirkung per 1./1. 1932, u. zwar des St.-Kap. im Verh. 3: 2 durch Herabsetz. des Nennbetrages, der Vorz.-Akt. Lit. A im Verh. 3: 2 durch Einzieh. von Akt., durch Einzug der Vorz.-Akt. Lit. B, die kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt. = 1 St., je nom. 100 RM Vorz.- Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 1 131 598 RM. Aktiva: Anlagevermögen (558 762) Gelände und Wiesen 29 405, Wohnungen 62 133, Fabrikgebäude 185 059, Wasser- kraft 25 341, Maschinen und elektr. Licht und Kraft 249 455, Mobilien, Utensilien, Fuhrpark 7366; Betei- ligungen 1; Umlaufsvermögen (567 187): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 332 229, halbfertige Waren 29 483, Fer- tigwaren 45 813, Wertp. 1, Forder. a. Gr. von Liefer. und Leist. 140 139, Wechsel 5908, Schecks 8686, Kasse, Postscheck, Reichsbank 4708, Bankguthaben 217, Posten der Rechnungsabgrenzung 5647. – Passiva: A.-K. 540 000, gesetzl. R.-F. 54 000, Sonder-R.-F. 11 000, Del- kredere-Kückl. 7365, sonst. Rückl. 87 000; Verbindlich- keiten (323 448): aufgewertete Grundschuld 47 400, rückständige Grundschuldzinsen 937, rückständige Div.- Zahlungen 149, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Waren- liefer. und sonstigen Leist. 102 421, Darlehen 105 879 (hiervon 50 000 RM durch Grundschuld gesichert), Ak- zepte 10 490, Bankschulden 56 170; Posten der Rechn.- Abgrenzung 56 120, Gewinn (Vortrag aus 1934: 4566 T Gewinn in 1935: 48 097) 52 664 (davon Extraabschr. auf Maschinen 10 000, do. auf Fabrikgebäude 5000, Gra- tifikation an Angestellte 3500, Arbeiterunterstütz.- Kasse 5000, Div. an Vorz.-Akt. 2400, Div. an St.-Akt. 25 000, Vortrag 1764). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 563 509 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 229 189, soziale Abgab. 17 935, Abschreib. 53 577, and. Abschreib u. Rücklagen 27 564, Zinsen 9027, Besitzsteuern 58 814, Betriebs-, Geschäfts- u. sonstige Unkosten 114 737, Gewinn 52 664. – Haben: Gewinnvortrag 4566, Saldo des Warenkontos 557 944, Sondergewinn 999. Dividenden 192 8–1935: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5 %. Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 % (für 1932 und 1933 aus dem Gewinn von 1934 nachgezahlt). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle Bühl (Baden). Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. 4439