Gegründet: 2./11. 1922; eingetragen 11./11. 1922. Zweigniederlassung in Aachen unter der Firma „Auto- mobilwerke H. Büssing, Aktiengesellschaft, Braun- schweig, Filiale Aachen, alleinige Herstellerin von Er- satzteilen für Mannesmann-Mulagwagen und Vertrieb von Büssing-Lastkraftwagen und Motoromnibussen“, Die G.-V. vom 25./10. 1930 genehmigte den Vertrag über eine Zusammenarbeit mit der Nationalen Auto- mobil-Ges (NAG) in Berlin. Es wurde eine neue Be- triebsges., die Büssing-NAG. Vereinigte Nutzkraftwagen Aktienges., Braunschweig, mit 4 000 000 RM Kapital ge- gründet, in welche beide Ges. ihren Lastkraftwagenbau einbrachten. Zweck: Herstellung und Verwertung von Fahr- zeugen aller Art, insbesondere von Motorlastwagen, Motoromnibussen, die Betätigung in allen damit zu- sammenhängenden oder verwandten Fabrikations- und Handelszweigen, Erwerb u. Einricht. von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Paul Werners, Dir. Rudolf Egger; Stellv.: Dir. W. Staniewicz, Braun- schweig. Aufsichtsrat: Vors.: Landgerichtsrat a. D., Rechtsanwalt und Notar Ewald Leveloh, Essen-Ruhr; Kommerzialrat Anton Fross-Büssing, Wien; Bank-Dir. Overbeck, Hannover. Grundbesitz: rd. 56 000 qm, davon 30 000 qm bebaut; Nutzfläche 53 000 qm. Beteiligungen: Büssing-NAG Vereinigte Nutz- kraftwagen Aktienges., Braunschweig. – Kapital: 4 000 000 RM; Beteilig.: 50 % (restl. 50 % bei Nationale Automobil-Ges., Berlin). Kapital: 3 500 000 RM in 7000 Nam.-A. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Reichsmark-Bi- lanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf 5 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 15./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form auf 3 500 000 RM durch Einziehung von eigenen Aktien der Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Betrieb eines Hotels (Duisburger Hof) u. Bürohauses. Vorstand: Emil Beekmann (Vorstandsmitgl. der Bank für Handel und Gewerbe e. G. m. b. H.), Duis- burg-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Justus Dillgardt, Duisburg; Stellv.: Dir. Franz Schultze (Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke der Stadt Duisburg), Duisburg; Kaufm. Werner Bösken, Duisburg; Bank- beamter Kurt Degen, Duisburg-Ruhrort; Rechtsanwalt Dr. Karl Hegener, Duisburg; Bankdir. Alwin Hilger, Duisburg; Dir. Dipl.-Ing. Eugen Hinderer, Duisburg- Hamborn; Gen.-Dir. Karl Knoche (Kabelwerk Duis- burg), Duisburg; Kaufm. Anton Neu, Duisburg; Buch- halter Hans Römerscheidt, Duisburg; Ratsherr von Sluytermann-Böninger, Duisburg; Verkehrsdir. Anton Stollbrock, Duisburg; Ratsherr Architekt Weimann, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Joh. W. Welker (Franz Haniel & Cie.), Duisburg; Kaufm. Wilhelm Zingler, Duisburg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Karl Hübner, Duisburg. Grundbesitz: 5676 qm, davon 4150 qm bebaut. Hausbesitz: Duisburger Hof in Duisburg (vor- nehmes Hotel mit allen neuzeitlichen Einrichtungen) und Bürohaus. Das Hotel u. das Bürohaus sind verpachtet bzw. vermietet. Wertpapiere: 555 500 RM Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes Deutscher Gemeinden. Kapital: 1 000 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM und 920 Akt. zu 1000 RM. 4440 Automobilwerke E. Büssing, Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Heinrich-Büssing-Straße 40. Ges. im Nominalbetrag von 1 500 000 RM zwecks Ver- lustdeckung. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 436 388 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 852 851): Fabrikgrundstücke Braun- schweig 415 996, Wohngrundstücke 124 102, Fabrik- grundstück Aachen 32 400, Fabrikgeb. Braunschweig 987 000, Gleisanlage 1, Wohngebäude 284 543, Fabrik- gebäude Aachen 8800, Maschinen und Transmissionen 1, Maschinen Aachen 1, Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Te- lefonanlage 1, Fabrikinventar 1, Verwaltungsinvent. 1, Fuhrpark Braunschweig 1, Fuhrpark Aachen 1; Be- teilig. 2 000 000; Umlaufsvermögen (2 583 537): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9025, Fertigfabrikate, Waren 26 213, Wertp. 169 118, Forder. a. Gr. von Warenliefer. und Leist. 44 025, Forder. an abhängige Ges. u. Kon- zernges. 1 529 139, sonstige Forder. 54 480, Wechsel 12 332, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 1575, andere Bankguth. 737 625. – Passiva: A.-K. 3 500 000, ges. R.-F. 50 000, Rückstell. für Delkr. u. andere Risiken 1 410 000, son- stige Rückstell. 370 000; Verbindlichkeiten (496 935): Obligationsanleihe 1626, Guthaben der Kundschaft 8954, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 24 620, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zernges. 1544, sonstige Verbindlichkeiten 60 190, Bank- schulden 400 000; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 91 305, Gewinn 518 147. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 357 016 RM. Soll: Löhne, Gehälter u. Pensionen 149 267, soziale Abgaben 5751, Abschreib. auf Anlagen 121 214, Rück- stellungen für Verschiedenes 1 217 112, Besitzsteuern der Ges. 39 928, andere Steuern 57 141, alle übrigen Aufwend. 248 454, Gewinn (Vortrag 8529 £ Ueber- schuß des Rechnungsjahres 509 617) 518 147. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 8529, Roherträge (nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 1 090 607, Erträge aus Beteilig. 120 000, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 126 951, ao. Erträge 1 010 927. „ 1927–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Meiderich, Auf dem Damm 106. Kapitalveränderungen: Urspr. 35 000 000 M. Erhöht 1922 um 5 000 000 M. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 800 000 RM in 37 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 8./11. 1926 Herabsefzung des Kapitals um 720 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um 920 000 RM in 920 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Stadt Duisburg (94 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 176 019 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 250 050, Gebäude 3 388 050, Masch. u. maschin. Anlagen 258 064, Inventar 321 986, Wertpapiere 555 500; Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Leist. 107 237, Bankguth. 132 669, Posten zur Rechnungsabgrenz. 5555, Verlust (436 £ Verlust 1935 156 468) 156 905. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserven 9639, Rückstell. für Instandsetz.-Kosten 15 000, Hypoth.- Darlehen 4 093 718, Posten z. Rechnungsabgrenz. 57 660. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 451 220 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1750, soziale Abgaben 96, Abschreib. auf Anlagen 120 981, Zinsen 215 605, ao. Zinsen (Konversions- Gesetz) 70 920, Besitzsteuern 19 755, Umsatzsteuern 3104, Versicherungsprämien 1627, Betriebs- u. Unterhaltungskosten 9586, Wassergeld- u. Heizungskosten 6115, Reklamekosten 206, allgem. Un- kosten 1469. – Haben: Hotelpacht u. Mieten 152 953, Zahlung der Stadt Duisburg aus übernommenen Bürg- schaftsverpflicht. 141 798, Verlust 1935: 156 468. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Duisburg. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936.