Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn. Sitz in Zwickau. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Kon- zessionsdauer unbeschränkt. – Da der Zwickau- Ober- hohndorfer Steinkohlenbau-Verein mit dem 30./6. 1936 seine Förder. einstellt, wird dadurch eine wesentl. Be- schränkung des Tätigkeitsfeldes der Ges. eintreten (Zwickau-Öberhohndorf war in 1935/36 mit 171 198 t am Umschlag der Ges. beteiligt). In Verbindung mit dieser Betriebseinschränkung erfolgte eine teilweise Rückzahl. des A.-K. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ver- bindung der in seinem Bereiche liegenden Kohlenwerke und gewerblichen und sonstigen Anlagen mit den Reichseisenbahnen sowie der Ausbau und Betrieb seiner Bahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1.435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Transportwagen stellt. Vorstand: Ernst Kreßner. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister i. R. Richard Holz, Dresden; Bank-Dir. i. R. Eduard Bauer- meister, Zwickau; Gen.-Dir. i. R. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Hartha-Kurort; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Hans Zimmermann, Präsid. der Industrie- u. Handels- kammer, Dresden; Bergdir. Karl Fieke, Zwickau. Bilanzprüfer für 1936/37: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe 4: Pri- vatanschlußbahnen des Reichsverbandes Deutscher Ver- kehrsverwaltungen e. V., Berlin. Kapital: 129 180 RM in 1250 Akt. zu 100 RM u. 209 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 801 900 M in 1782 Akt. zu 450 M. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um 594 000 M in 594 Akt. zu 1000 M, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %. Lt. G.-V. vom 19./1. 1925 Umstell. von nom. 1 395 900 M im Verh. 10: 6 auf 837 540 RM. Lt. G.-V. v. 12./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von nom. 99 340 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. des verbleibenden A.-K. von nom. 738 200 RM im Verh. 10:7 auf nom. 516 740 RM zwecks Ausgleichs von Wertminderung u. zur Vornahme einer Teilausschüttung an die Aktionäre in Höhe von 12½ %. – Lt. G.-V. vom 1./6. 1934 Herabsetzung des A.-K. von 516 740 RM auf 258 360 RM zwecks teilweiser Rückzah- lung an die Aktionäre. Lt. G.-V. vom 12./6. 1936 Herabsetz. des A.-K. von 258 360 RM auf 129 180 RM durch Zusammenleg. 2:1 zwecks Teilrückzahl. an die Aktionäre. Großaktionäre: Erzgebirgischer Steinkohlen- Aktienverein in Zwickau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: Je 10 B Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Rein- gewinn 10 % außer fester Vergütung von 6000 RM, Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 388 724 RM. Aktiva: Anlagevermögen (132 430): Bahngrundstücke 31 930, Bahnanlagen 70 000, Betriebsgebäude 900, sonstige Grundst. 3500, Geschäfts- u. Wohngeb. 20 000, Fahr- zeuge 5100, Geräte 1000; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen (256 292): Baustoffe 1933, Wertp. 144 564, Forder. auf Grund von Leist. 28 113, Kassenbestand 1879, Post- scheckguthaben 1073, Bankguthaben 78 728. – Passiva: A.-K. 258 360, gesetzl. R.-F. 59 076, freiwillige Rück- lage 30 000, Rücklage für Beamtenruhegehälter (Stand am 1./4. 1935: 100 000 abz. Abfindung 1935/36: 70 000 u. Uebertrag auf freiwillige Rücklage 30 000) –, sonst. Rückstell. 15 000; Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 5313, unerhobene Div.-Scheine 162, Gewinn 20 811. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 288 183 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 34 217, soziale Lasten 1080, Vergütungen an die Reichsbahn für Löhne, Gehälter u. soziale Lasten 51 743, Abschreib. auf Anlagen 76 600, Uebertrag auf freiwillige Rücklage 30 000, Besitz- steuern 24 222, sonstige Aufwendungen 49 507, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 2369 – Gewinn 1935/36: 18 442) 20 811 (davon: Div. 20 668, Vortrag 142). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 2369, Betriebseinnahmen 227 341, Zinsen 11 504, Miet- u. Pachtzinsen 5690, ao. Erträge 11 278, Ueberschuß aus Rücklage für Beamten- ruhegehälter 30 000. Statistik: Der Reichsbahnges. wurden zugeführt bzw. von dieser übernommen (in Tausend t): 1928/29 29/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 329 288 230 209 209 216 217 227 Kurs ult. 192 8–1935: 115, 95, 63, 38, 39, 58, 100, 99 %. Bis 1931 amtlich in Zwickau notiert, bis 1934 dortselbst im Freiverkehr, ab 1935 Freiverkehr Leipzig. Ab 1932 nur Freiverkehrs-Notiz. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 10, 10, 10, 6, %― Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank, Vereins- bank (Abt. der Allg. Dt. Credit-Anst.), Zwickauer Stadt- bank. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. Sitz in Halberstadt. Nach Mitteilung der Ges. vom 13./6. 1936 wird die A.-G. liquidiert u. in eine Genossenschaft umgewandelt. Zweck: Kauf und Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf und Weiterverkauf von Milcherzeugnissen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen jeder Art, teils um den Erzeugern die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeug- nisse zu einem angemessenen Preise zu verwerten, teils um den Verbrauchern den Bezug frischer und unverfälschter Ware zu ermöglichen. Vorstand: St. Kühne, Nienhagen; Otto Heine, Halberstadt; Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: Bauer Richard Stammer, Sargstedt; Landwirt Hermann Plumbohm, Heudeber; Ritterguts- pächter Dr. Kurt Busch, Mahndorf; Landwirt Karl Pfei- fer, Sargstedt; Landwirt Oskar Voigtländer, Ströbeck. Beteiligung: Central-Eierverwertungs- Gen., Halle a. d. S. – Beteilig.: nom. 100 RM. Kapital: 59 200 RM in 148 Nam.-Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Quartal. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 141 492 RM. Aktiva: Anlagevermögen (87 653): Grundstück 7133, Gebäude 56 878, Maschinen 16 857, Inventar 3540, Pferde und Wagen 1, Werkstattinventar 206, Kraftwagen 3038; Beteilig. Central Eierverwertung Halle 100; Umlaufs- vermögen (53 738): Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 23 542, Roh- u. Betriebsstoffe 6339, Warenbestand 2501, Wertp. 173, Bankguth. 19 631, Kassenbestand 1552. – Passiva: A.-K. 59 200, gesetzl. R.-F. 9800, Betriebs- rücklage 11 640, Rückstellungen: Berufsgenossenschaft 1000, Steuerrückstellung 4500, Anleihen Beitragskonto 9552, Verbindlichkeiten (39 242): auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist.: an Milchlieferanten 28 017, sonstige Lieferanten 2625, Pfandgelder 8600, Rechnungsabgren- zungsposten 3390, Reingewinn 1935: 3165. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 190 933 RM. Soll: Persönliche Unkosten: Gehälter u. Löhne 55 787, Provisionen 33 504, Arbeiter- u. Angestelltenversicher. 9684, sachliche Unkosten 55 234, Besitzsteuern 5380, sonst. Steuern u. Abgaben 10 555, Abschreib. auf Ge- bäude 1546, Maschinen 12 410, Inv. 2080, Werkstatt- inventar 352, Kraftwagen 202, Rückstell. für Berufs- genossenschaft 1000, Kursverlust aus Wertp. 28, Rein- gewinn 1935: 3165. – Haben: Mehreinnahmen aus Zin- sen 356, Erträge aus Beteilig. 4, Bruttogewinn aus Warenverkehr u. Erzeugung: Warenkonto I 188 812, Warenkonto II 291, Warenkonto III 887, außerordentl. Erträge 581. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *