Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und anderen Meereserzeugnissen. Vorstand: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stellv.; Fabrikant Conrad Schlotterhose, Wesermünde; Fabrikant Hermann Brandt, Weser- münde; Kaufm. Friedrich Busch, Dresden-A.; Fabri- kant Johannes Krüß, Wesermünde; Dir. Oscar Ney- naber, Wesermünde; Senator Carl D. Rodenburg, Wesermünde. Bilanzprüfer für 1936: Cäsar Löhde, Wirt- schaftsprüfer, Cuxhaven. Besitz: 4 Dampfer u. 2 Dieseltrecker mit 1329 Br.-R.-T. Anlagen: Fischmehlfabrik (tägl. Leistung: Ver- arbeitung von 45 t Rohstoff), Marinieranstalt. Beteiligungen: E. & M. Bollmann A.-G., Weser- münde (Essigfabrik). – A.-K.: 360 000 RM. Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H., Wesermünde. – Gegr.: 5./6. 1909; Kap.: 1 600 000 Reichsmark; Zweck: Verwertung von Fischen. Seefischmarkt-A.-G., Wesermünde. – A.-K.: 300 000 Reichsmark. Verbandszugcehörigkeit: Dampfseefischerei- Verein Unterweser e. V., Verband der deutschen Hoch- seefischereien e. V., Wirtschaftliche Vereinigung des Fischgroßhandels und der Fischindustrie e. V., sämtlich zu Wesermünde; Fachgruppen Fischindustrie und Futtermittelindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebens- mittelindustrie Hauptgruppe 7 der deutschen Wirt- schaft; Hauptvereinigung der Deutschen Fischwirt- schaft, Fachschaften Fischgroßhandel, Fischindustrie, Schleppnetzheringe u. Fischmehl. Kapital: 600 000 RM in 1935 St.-Akt. und 65 Vorz.- Akt. zu je 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M,. erhöht 1907 um 600 000 M, 1920 um 1 300 000 M u. 1922 um 180 000 M in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 730 000 M auf 819 000 RM (10: 3) in 2600 St.-Akt. u. 130 Vorz.-Akt. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 7./11. 1921; ein- getragen 20./2. 1922. Bis Nov./Dez. 1935 lautete die Firma „Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder und Kohlepapiere“ mit Sitz in Berlin. Zweck: Gewerbsmäßige Herstellung von und Han- del mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmaschinen, Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farb- kissen, Kohle- und Durchschreibpapieren, Wachspapier, Schreibmaschinen-Bedarf aller Art, Verwertung von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Vorstand: Dr. Hans Renker, Düren. Aufsichtsrat: Gustav Renker, Düren; Dr. Max Renker, Düren; Direktor Max E. Schenk, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Oskar Bornheim, Köln. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 700 000 M. 1923 erhöht um 1 300 000 M, an Fabrik-Dir. Schenck in Karlshorst gegen Ueberlassung von Maschinen und Rezepten begeben. Lt. G.-V. vom 22./7. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 25: 2 von 4 Mill. M auf 320 000 RM in 130 Akt. zu 800 RM u. 2700 Aktien zu 80 RM. Die G.-V. vom 6./3. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 240 000 RM u. Erhöh. um 120 000 RM auf 360 000 RM. Es wurden neu ausgegeben 1200 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. angeboten den Aktion. zu 105 % im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 160 000 RM. — Lt. G.-V. v. 16./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM. Großaktionäre: Die Akt. befinden sich im Be- Sitz der Familie Renker. 4442 Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Aktiengesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde. zu je 300 RM. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloß Herab- setzung des Kap. um 409 500 RM durch Abstemp. der Akt. auf 150 RM. Lt. G.-V. v. 11./4. 1929 Erhöhung um 190 500 RM in 635 St.-Akt. zu 3800 RM; Ausgabe erfolgte zu 100 %. 1929 Umtausch der Akt. zu 150 RM in Aktien zu 800 RM. 0 „.. 1 Sp.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. - Bilanz 31./12. 1935: Sa. 929 147 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Fischdampfer 494 000, Geb. 57 000, Maschinenanlage 85 000, Kühlanlage 11 500, Inventar und Geräte (langlebig) 6000, kurzlebige Wirtschafts- güter (Inv. u. Geräte) 1, Beteilig. 1637, Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs. und Betriebsstoffe 26 820, halb- fertige Erzeugnisse 938, fertige Erzeugnisse 33 040, Forderungen in lauf. Rechnung 58 367, Forderung an den Vorstand 41, Wechselbestand 1051, Postscheckgut- haben 4416, Kassenbestand 2018, Posten der Rechnungs- abgrenzung: Uebergangsposten 31 541, Forderung aus Versicherungsfall 114 826, Verlust (Vortrag aus 1934 5646, ab Gewinn 1935 4699) 947. – Passiva: A.-K. 600 000, Schiffshyp. 151 000, Schulden in Ifd. Rechnung 98 710, Bankschulden 72 408, Rechnungsabgrenz. 7027. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 572 009 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934 5646, Löhne, Heuern, Gehälter und Fanganteile der Mannschaften 299 728, soziale Abgaben 53 086, Abschreib. auf Anlagen 146 430, do. auf Forderungen 1289, Zinsen 14 377, Steuern 14 696, allgeneine Unkosten 36 753. – Haben: Be- triebsüberschüsse 451 273, Erträge aus Beteiligungen 524, Skonti 335, ao. Erträge aus Versicherungsfall 114 826, aus der Auflös. des Grüdungsfonds des Ver- sicherungsvereins 3700, aus Eingängen aus abgeschr. Ford. 402, Verlust 947. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 7, 10, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde -Geeste- B Geestem. Bank; Bremerhaven: Bremerhavener ank. Bankverbindungen: Geestemünder Bank, Wesermünde; Postscheck-Konto Hamburg 4071. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Dr. Adolf Hölken Aktiengesellschaft. Sitz in Düren. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 340 475 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1000): Beteiligung 1000; Umlaufs- vermögen (339 473): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 179, halbfertige Erzeugnisse 21 505, fertige Erzeugnisse 8839, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 198 229, sonstige Forder. 2700, Wechsel 3132, Schecks 2784, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichs- bank u. Postscheckguth. 5853, andere Bankguth. 250, (Avale 2283). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Res. 1800, freiw. Res. 15 000, Rückstell. 6500, Wertberichti- gungen 15 000; Verbindlichkeiten (131 364): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 128 282, gegenüber Banken 3082; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 825, Gewinn (Vortrag 1934: 3459, Reingew. 1935: 66 525) 69 985, (Avale 2283). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 365 529 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 84 821, soziale Abgaben 4779, Abschreib. auf Anlagen 7531, andere Abschreib. 9635, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 4239, Besitzsteuern der Gesellschaft 6196, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 178 339, Gewinn 69 985. – Haben: Ertrag gemäß § 261c II 1: 362 069, Gewinnvortrag 1934: 3459. Beschäftigte 1935: 19 Angestellte, 28 Arbeiter. Dividenden 1927–1935: 0, 67, 12, 0, 0, 0, 0, 12 12 Zahlstellen: Deutsche Bank- u. Disconto-Ges., Düren; Reichsbank, Düren.