―――――――― Münchener Wohnungsfürsorge, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Ganghoferstraße 73. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 27./6. 1925. Gründer sind Baugenossenschaften u. Gewerkschaften. Firma bis 23./6. 1930: Münchener Wohnungsfürsorge u. Baubank A.-G. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Ges. darf nur die in der Ge- meinnützigkeitsverordnung und in der Ausführungs- bestimmung bezeichneten Geschäfte betreiben. Vorstand: Vertreter Paul Holzmüller, Bankbeamter Karl Maier. Aufsichtsrate Vors.: Dipl.-Ing. Franz Haertinger, Buchhalter Andreas Hallbauer, Oskar Walter, Ger- hard Böhm, Verwaltungsamtmann Rasso Wegmann, Reichsbahnamtmann Karl Frankenberger, Geschäfts- führer Heinz König, München; Ernst von Stuckrad (Vorstand der Gehag), Berlin; Hans Schönbein (Vor- stand der Gewobag), Frankfurt a. M.; Heinz Weindl, Kreiswalter der DAF., München. Bilanzprüfer für 1936: Verband baper. Wohnungsunternehmen. Grundbesitz: 47 500 am, davon 29 600 am bebaut (Miethäuser). Besitztum: Die Ges. besitzt drei Häuserblocks an der Pfeufer-, Baumgartner-, Ganghofer- u. Kraeler- straße, Paumann- u. Maronstraße mit 425 Wohnungen. Verbandszugehörigkeit: Verband bayer. Wohnungsunternehmen e. V., München. Kapital: 325 000 RM in 425 Vorz.-Akt. A und 1200 Nam.-Akt. B zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 250 Nam.-Akt. A u. 250 Akt. B zu je 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 23./6. 1930 beschloß weitere Kap.-Erhöh. um 50 000 RM durch Ausgabe von 50 Nam.-Akt. A u. 200 Akt. B zu 200 RM. Lit. G.-V. v. 15./4. 1931 Erhöh. um 75 000 RM Akt. B. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1932 Umwandl. der Inh.-Akt. B in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: I1 Akt. B . voeorz kKl. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.); von dem verbleibenden Gewinn erhalten die Aktionäre eine Div. von höchstens 4 %; über die Ver- wendung des dann noch verbleibenden Reingewinns ent- scheidet die G.-V. unter Berücksichtigung des gemein- nützigen Charakters des Unternehmens. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 768 141 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Wohngebäude 4 700 000, Geschäfts- einrichtung 1, Beteilig. 200, Umlaufsvermögen: rück- ständige Mieten 1009, Kassenbestand 267, Bankguthaben bei Banken 16 260, bei Sparkassen 26 095, Sparbuch für Mieterdarlehen 6000, Geldbeschaffungskosten für Zinssenkung 18 172, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen: Zs. 134. – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. Rücklage 39 700, Hilfsrücklage 38 761, Bauerneue- rungsrücklage 54 693, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 4 179 080, Zinssenkungskosten 18 172, Mieterdarlehen 18 815, Kaution des Wirtschaftspächters 500, sonstige Schulden (Rückstell.): fällige Hypothekzins. und Zins. 19 297, fällige Hypothektilgungen 21 492, fällige Be- triebsunkosten 614, nicht abgehobene Div. 507, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: aufgelaufene, nicht fällige Zins. 19 291, aufgelaufene, nicht fällige Tilgungen 7899, Reingewinn 24 314 (davon: gesetzl. Rückl. 2500, Bauerneuerungsrückl. 7000, Div. 13 000, Hilfsrückl. 1814). Gewinn-u. Verlustrechnung: Sa. 285 289 RM. Soll: Abschreib. auf Wohngebäude 61 587, Geschäfts- unkosten 8780, Betriebsunkosten: Besitzsteuer 616, Ka- nalisation, Straßenreinigung, Müllabfuhr 13 387, Wasser- geld und Treppenhäuserbeleuchtung 12 588, Stra- benbeleuchtung 510, Schornsteinreinigung 2709, Haus- meisterlöhne, Sozialbeiträge, Hausreinigung 7176, Ver- sicherungsbeiträge 1196, Instandsetzungen: laufende 5593, besondere 10 263, Zuweisung zur Bauerneuerungs- rücklage 8000, Zs.: Hypothekzs. 128 000, für Mieterdar- lehen 564, Gewinn im Geschäftsjahr 24314. – Haben: Mieten 284 362, Wirtschaftspacht 404, Zs. 522. Angestellte u. Arbeiter 1933–1936: ie 1 bzw. je 4. Dividenden 1928–1935: 5, 5, 5, 4, 0, 5, 4, 4 % (Div.-Schein Nr. 9). Bankverbindungen u. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Bayer. Bauvereinsbank e. G. m. b. H., Mün- chen; Städt. Spar- und Girokasse, München; Bank der Dt. Arbeit. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Sohler-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Blech- und Eisenwaren jeder Art. Vorstand: Hermann Pelz. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dir. Richard Popendiker, Aschers- leben; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Dr. Heinr. Zirkler, Kassel; Carl Wilh. Adam, Leopoldshall; Dir. Adalbert Schenk, Sollstedt; Dir. Hans Monheim, Bad Salzelmen; Gen.-Dir. Willi Goldbeck, Thale a. H. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Wilhelm Janssen, Magdeburg. Grundbesitz: 40 000 qm, davon 15 000 qm bebaut. Kapital: 250 000 RM in 1500 St.-Akt. und 1000 7 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. 1923 erhöht um 2 Mill. M. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 5 Mill. auf 250 000 RM. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloß Herabsetz. auf 100 000 RM im Verh. von 5: 2 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM in 1000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, ausgegeben zu 107 %. Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in Aktien zu 100 RM, ausgegeben zu 110 %. Großaktionäre: C. W. Adam & Sohn, Staß- furt-Leopoldshall; Kaliwerke Aschersleben; Eisenhüt- stenwerke Thale Akt.-Ges., Thale a. H. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 AkRtie 1 Ö;. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 569 551 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 20 100, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 14 300, Fabrikgebäude 68 500, Gleisanlage 1, Maschinen 60 400, Maschinen-Werkzeuge 1, Inventar 1, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 206 380, halbfertige Erzeugnisse 56 744, fertige Erzeugnisse 10 916, Forder. für Liefer. und Leistungen 123 349, andere Forder. 1063, Kasse 2080, Reichsbank 169, Postscheck 662, Bankguthaben 4880. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, R.-F. II 25 000, Verbindlichkeiten für Lieferungen u. Leist. 224 162, andere Verbindlichkeiten 23 466, Rechnungs- abgrenzung 4890, Gewinn 17 032 (davon Div. 15 500, Vortrag 1532). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 536 932 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 276 090, soziale Abgaben 24 120, Abschreib. auf Anlagen 55 109, Besitzsteuern 23 654, andere Steuern 31 767, alle übrigen Aufwend. 109 157, Gewinn 17 032. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 903, Ertrag aus Fabrikation nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 535 108, Zinsen 97, ao. Erträge 823. Dividenden 192 8–1935: 4, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 5 %; Vorz.-Akt.: 7, 10, 10, 7, 8, 8, 8, 8 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank, Staßfurt; Bankhaus C. W. Adam & Sohn, Staß- furt. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. ―― , 4443