Braunkohlenwerke Bruckdorf, Aktiengesellschaft, Halle a. d. S. 6. Rittergut Cauena mit rund 215 ha Grundfläche. – Die Ges. verfügt über einen Kohlenreichtum von etwa 300 000 000 t. eistungsfähigkeit der Anlagen: Rohkohlen- sd 9660 7 Erfkettherstell 150 000 t, Teer- u. Oelerzeugung 13 200 t, Ziegelsteinherstellung 30 Mill. Stück. Verbandszugehörigkeit: Fachgr. Braunkohlen- Bergbau; Fachgruppe Ziegelindustrie; Reichsnährstand; Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat. Beteiligungen: Zum Vertrieb der Erzeugnisse unterhält die Ges. ihre Tochtergesellschaften: Leip- ziger Kohlenkontor G. m. b. H.; Baustoffe u. Kohlen G. m. b. H., Halle. Außerdem ist die Ges. beteiligt an der Braunkohle-Benzin A.-G., Berlin. Beteilig. 404 000 RM. Thür. Zellwolle A.-G., Schwarza. Beteilig. 50 000 RM. Kapital: 2 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM und 10 000 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 9 574 383 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 824 267): Kohlenabbaurechte 553 085, Grundbesitz 408 055, Geschäfts- u. Wohngeb. 100 327, Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 1 338 047, Maschinen und maschinelle Anlag. 1 415 104, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9649; Beteilig. 4 699 589; Umlaufs- vermögen (976 681): Freigelegte Kohle (Abraum) 133 452, Hilfs- u. Betriebsstoffe 132 707, halbfertige Erzeugnisse 16 569, fertige Erzeugnisse 243 555, Bestände des Ritter- guts Canena (einschl. Vieh) 68 855, Wertpapiere 1225, Kautionseffekten und Kautionen 5871, geleistete An- zahlungen 4003, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 200 293, Ford. an abhäng. u. Kon- zernges. 139 279, sonstige Ford. 16 189, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 4142, andere Bankguth. 10 535; Rech- nungsabgr. 6693, (Bürgschaft. 2 209 766), Verlust 67 156. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstellung 244 135, Wertberichtig.-Post. 11 079, Verbindlichk. (6 794 708)*): a) langfristige: Obligationsanleihe von 1927: 580 380, Hypotheken u. Grundschulden 121 424, b) Verbindlich- keiten gegenüber Banken 5 140 760, c) kurzfristige: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 120 691, Verbindlichk. gegenüb. abhängig. Gesellschaft. und Konzernges. 89 174, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 120 595, sonstige Verbindlich- keiten 621 682; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 24 459, (Bürgschaften 2 209 766). *) Außerdem laufen drei Besserungsscheine, und zwar: 1. über 2 639 884 RM. Zu seiner Tilgung sind jeweils 50 % des nach ordnungsmäßigen Abschreibungen und einer Vordividende von 6 % auf das Aktienkapital von 2 500 000 RM verbleibenden Reingewinnes zu ver- wenden; 2. über 184 615 RM und über 113 931 RM. Zu ihrer Tilgung ist der Gewinn künftiger Jahre zu ver- wenden, der sich nach Vornahme normaler Abschrei- bungen und Rückstellungen ergibt. Im Falle der Liqui- dation unserer Gesellschaft hat die Tilgung dieser Besserungsscheine vor einer Ausschüttung auf die Aktien zu erfolgen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 848 673 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 541 326, soziale Ab- gaben 212 827, Abschreibungen auf Anlagen 300 800, andere Abschreib. 98304, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 186 662, Besitzsteuern 72 757, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 454 179, Verlustvortrag zum 1./1. 1935: 71 815. – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 678 913, außerordentl. Erträge 102 602, Verlust (Vortrag zum 1./1. 1935: 71 815, abz. Gewinn 1935: 4658) 67 156 (vor- getragen). Produktion: 1934 1935 Rohkohlle t 570 652 589 226 Bfizett t 99 690 103 265 Sehweltes ....... 3 551 9 178 Rohleiehtöockkk.. 2 28 3 264 Giudekokkk 33 383 38 959 Mauerstene (Vill. Stck.) 20.5 30.05 Gefolgschaßtt.... 683 707 Dividenden 1934–1935: 0 %. Bankverbind. u. Zahlstelle: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Argo Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 104–100 (Argo-Haus). Gegründet: 21./5. 1896, eingetragen 29./5. 1896. Firma bis 30./6. 1927: Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg; dann bis 15./11. 1932 Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Dieselbe G.-V. beschloß auch Sitzverlegung nach Bremen mit Wirkung ab 1./1. 1933. Zweck: Betrieb der Schiffahrt zwischen Bremen und anderen Häfen und zwischen sonstigen Häfen untereinander, sowie der Betrieb aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Richard Adler. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Bultmann, Eduard Schilling, Paul Barckhan, Aug. Dubbers, Dr. L. Hill- mann, Bremen; Alfred Broege, Berlin. Entwicklung: Die Ges. besaß Ende 1914 22 Seg- ler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler u. 2 Dampfer von feindlichen Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See ge- kapert. Sämtl. großen Schiffe sind nach dem Friedens- vertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons, welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 u. 1 Dampfer zu 2000 Tons 1926 in die Flotte ein- gereiht. 1923 Angliederung der Continentalen Rhederei A.-G., 1927 Anglieder. der Hanseatischen Dampfschif- fahrts-Ges. Hamburg, in Verbind. damit Firma-Aende- rung. Durch diese Fusion vergrößerte sich die Flotte der Ges. um 4 Dampfer mit 5400 Br.-Reg.-Tons. 1928 wurden 3 neue Dampfer mit 4720 Br.-Reg.-Tons in 4446 Dienst gestellt, so daß die Ges. Ende 1928 insgesamt 15 Dampfer besaß. Die Dampfer wurden bis Ende 1932 in den vom Nordd. Lloyd betriebenen europäischen Linien beschäftigt. In Verbindung mit der vom Lloyd beschlossenen Wieder-Verselbständigung seiner euro- päischen Fahrten wurde gelegentlich der am 15./11. 1932 abgehaltenen ao. G.-V. beschlossen, den Sitz nach Bremen (bisher Hamburg) zu verlegen und mit Wirkung ab 1./1. 1933 die Firma (früher „Hanseatische Dampf- schiffahrtsges.“') in „Argo Reederei AG-“' zu ändern. Mit dem Lloyd wurde die Vereinbarung getroffen, daß die „Argo“ die Leitung der vom Lloyd bisher betrie- benen europäischen Linien übernimmt. In der G.-V. vom 28./6. 1934 wurde beschlossen, mit Wirkung ab 1./7. 1934 alle Geschäfte für eigene Rechnung weiter- zuführen, so daß seit diesem Tage die Ges. nicht mehr Organges. des Nordd. Lloyd ist. Im Zusammenhang da- mit Erwerb von 17 bisher vom Nordlloyd gemieteter Dampfer u. anderen Immobilien. 1936 Auflegung von 4 neuen Dampfern von insges. ca. 11 000 Tons Trag- fähigkeit. Bestand der Flotte im Mai 1936: 41 Dampfer (darunter 4 Neubauten) (Baujahre 1900–1937) mit 48 559 Brutto-Reg.-To. Grundbesitz: 2575 qm, davon 1376 qm bebaut (Geschäftshaus in Bremen, Langenstr. 104/106 sowie 1 Werkstattgeb. im Hafengebiet). Beteiligungen: Argo-Hafenbetrieb m. b. H., Bremen. Kap.: 500 RM; Zweck: Stauereibetrieb u. Reparaturarbeiten an Schiffen.