Atlas Levante-Linie A.-G., Bremen. — Kapital: 2 300 000 RM. Die Ges. ist weiter beteiligt bei verschied. ihrer ausländischen Agenturen. Verträge: 1935 Abschluß einer Kontor- u. Inspek- tionsgemeinschaft mit der im Juli 1935 gegründeten Atlas Levante-Linie A.-G., Bremen. Bei voller Wahrung der Unabhängigkeit beider Gesellschaften sind dem Vor- stand der Argo Reederei A.-G. auch die Vorstands- geschäfte der Atlas Levante-Linie A.-G. übertragen worden. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Reeder. Kapital: 1 200 000 RM in 900 St.-Akt. zu 1000 RM u. 3000 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M, erhöht 1897 um 800 000 M. 1899 um 1 500 000 M, 1917 um 2 500 000 M, 1918 um 5 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um 12 000 000 M, lt. G.-V. v. 24./5 1923 um 33 000 000 M in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1923 um 10 000 000 M. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von 65 000 000 Mark auf 1 208 000 RM derart, daß der Nennwert der 60 000 St.-Akt. zu bisher 1000 M auf 20 RM ermäßigt u. die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M in 80 Vorz.-Akt. zu 100 RM umgewertet wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloß, das St.-A.-K. von 1 200 000 RM auf 600 000 RM herabzusetzen durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Ver- hältnis von 2:1 und gleichzeitig das herabgesetzte St.-A.-K. wieder um 600 000 RM zu erhöhen durch Aus- gabe von 600 000 RM St.-Akt., welche zum Umtausch gegen Akt. der Hanseat. Dampfschiffahrt dienten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1934 Herabsetz. des A.-K. auf 1 200 000 RM durch Einziehung der der Ges. unent- geltlich zur Verfügung gestellten 8000 RM Vorz.-Akt. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 400 360 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 556 103): Seedampfer 3 277 500, Grundstücke 70 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 130 000. Werkstattgeb. 1, Geschäfts- u. Betriebseinrichtung 1; Beteiligungen: 78 601; Umlaufsvermögen (510 197): Vor- räte 39 292, Wertpapiere 107 191, Hinterlegungen 650. Hypotheken 10 001, Forder. aus Liefer. u. Leist. 90 706, Argo Reederei Aktiengesellschaft, Bremen. Forder. an abhängige Ges. 759, sonstige Forder. 71 175, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 5375, and. Bankguthaben 185 054; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 334 059. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Sonderrücklage 8000. Ausbesser.- u. Erneuerungsrücklage 163 207, Ruhegehälterrückstell. 254 476, sonstige Rückstell. 658 780, Wertbericht. 209 000, Verbindlichkeiten (1 344 307): Verbindlichk. a. Liefer. u. Leist. 382 455, Verbindlichk. gegenüb. abhäng. Ge- sellsch. 43 041, Wechsel 359 500, Bankschulden 3658, sonst. Verbindlichk. 555 652; Rechnungsabgrenz. 425 943, Gewinn 16 645. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 539 472 RM. Soll: Handlungsunkosten der Zentrale: a) Gehälter und Löhnet) 238 982, b) sonst. Unkosten 92 248, soziale Aufwendungen einschl. Ruhegehälter?) 28 307, Abschrei- bungen auf Anlagen 883 773, andere Abschreib. 893 157, Zinsen 63 933, Besitzsteuern 39 249, sonstige Aufwen- dungen 273 176, Gewinn (Vortrag a. d. Vorjahre 11 474 ― Gewinn aus 1935: 5171) 16 645. – Haben: Gewinn- Vortrag 11 474, Reederei-Betriebsergebnis 2 067 461, Er- träge aus Beteilig. 39 389, sonst. Kapitalerträge 53 172, außerordtl. Erträge 347 975. 1) Die in 1935 abgerechneten Gehälter und Löhne des Gesamtbetriebes betrugen 1 842 668 RM. 2) In den sozialen Aufwendungen sind die in 1935 abgerechneten sozialen Abgaben der Hauptverwaltung mit 16 494k RM enthalten. Die in 1935 abgerechneten sozialen Abgaben des Gesamtbetriebes betrugen rund 209 800 RM. 1934 1935 Angestellte.. % ...... 41 51 Seeleude 659 650 MISAZg Mill. RM 10.394 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Reichsbank, Dt. Bank u. Disc.-Ges., Bremer Bank, Bankverein für Nordwestdeutschland, Nordd. Kreditbank, Commerz- u. Privatbank. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Portland-Cementfabrik Alemannia Aktiengesellschaft. Sitz in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Kommanditges. Portland-Cement- fabrik Alemannia H. Manske & Co. zu Jlten-Nordstern bei Lehrte. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland- Cement, hydraulischem Kalk, Düngemittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabri- kationszweigen zusammenhängen. Betrieb: Zur Zeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produk- tion von ca. 550 000 Faß. Die Ges. besitzt einen Stein- bruch und hat Gleisanschluß. Vorstand: Adam Oechsner, Hannover; Dr. Otto Schaefer, Höver. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Schaefer, Han- nover; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Rechtsanw. Otto Fehrenbach, Freiburg (Breisgau); Dir. Hermann Meyer, Hannover. Beteiligungen: Gesellschaft für Industriewerte m. b. H., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: 810 000 RM in 2700 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M. 1908 Erhöh. um 600 000 M, 1921 um 800 000 M, 1922 um 1 600 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von 3 600 000 M auf 1 080 000 M Die G.-V. vom 28./3. 1935 beschloß Herabsetzung um 270 000 RM auf 810 000 RM in erl. Form durch Einzieh. von 270 000 RM im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien. Großaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement- fabrik Misburg in Misburg bei Hannover. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. weitere Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 372 402 RM. Aktiva: Anlagen (980 000): Grundstücke 193 000, Wohngebäude 168 000, Fabrikgebäude 269 000, Maschinen 320 000, Ge- räte 30 000; Beteiligungen 82 116; Umlaufsvermögen (310 285): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 163 727, halb- fertige Erzeugn. 18 290, fert. Erzeugn. 41 588, Außen- stände 965, Bankguth. 4494, Anzahl. auf Masch. 7500, Forderungen an Interessengemeinschaftswerke 73 378, Kassenbestand 340. – Passiva: A.-K. 810 000, gesetzl. Rücklage 108 000, freiwillige Rücklage 216 000, Rück- stellungen 34 043, Verbindlichkeiten (153 711): Liefe- rantenschulden 108 966, verschiedene Gläubiger 19 744, Akzepte 25 000, Gewinn (in 1935: 149 297 abzügl. Ab- schreib. 100 678 = 48 619 £ Vortrag aus 1934: 2027) 50 646. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 515 478 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 202 280, soziale Aufwendun- gen: a) gesetzliche 32 237, b) freiwillige 23 498, Ab- schreibungen auf Anlagen 100 678, Besitzsteuern 39 321, sonst. Steuern 35 078, sonst. Aufwend. 26 477, Zinsen 5259, Gewinn 50 646. – Haben: Vortrag 2027, Erträge 488 859, Erträge aus Beteilig. 3780, ao. Erträge 20 8ib. Dividenden 1927–1935: 15, 15, 12, 6, 0, 0, 3, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Gebr. Wolfes. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. 4447