Rau & Vogel Aktiengesellschaft. Sitz in Großharthau i. Sa. (Amtshauptmannschaft Bautzen). Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Großharthau betrie- benen Schuhfabrik, ferner die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus.hängenden Unternehmungen. Vorstand: Arno Curt Vogel, Kurt Kölbel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Großharthau i. Sa.; Staatsbankpräsident Kurt Nebelung, Dresden; Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Dresden; Bank- direktor a. D. Martin Hauptvogel, Dresden; Fabrikdir. Alfred Klein, Bischofswerda i. Sa. Kapital: 400 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 24 Mill. M. Die G. V. „. 12./6. 1924 be- schloß Umstell. v. 24 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 erhöht um 100 000 RM in Aktien zu 100 RM, dividendenber. ab 1./1. 1928. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 636 316 RM. Aktiva: Anlagevermögen (241 579): Grundstücke 28 570, Wohn- gebäude 12 152, Fabrikgebäude 165 848, Masch. 35 000, Heizungsanlage 1, Werkzeuge 1, Lastkraftwagen 1, Personenwagen 1, Büromaschinen 1, Inventar 1, Stanz- messer 1, Leisten 1, Transmissionen 1; Umlaufsver- mögen (1 394 734): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 213 283, halbfert. Erzeugn. 33 425, fert. Erzeugn. 207 717, Wert- papiere 28 039, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 769 643, Wechsel 62 718, Schecks 26 968, Kassen- bestand u. Postscheckguth. 10 659, Bankguth. 42 282. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Erneuer.- Rücklage 50 000, Delkredere-F. 100 000, Ruhegehalts- rückstellung 15 000, sonst. Rückstell. 7000, Verbindlich- keiten (976 261): Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 699 590, sonst. Verbindlichkeiten 23 899, Akzepte 252 771, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 6091 Reingewinn 1935: 31 964) 38 055 (davon Div. 24 000, Tant., Gratifikation usw. 9000, Vortrag 5055). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 649 388 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 880 850, soziale Abgaben 66 997, Abschreib. auf Anlagen 45 176, andere Abschrei- bungen 2273, Zinsen 24 042, Besitzsteuern 35 937, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 556 055, Gewinn 38 055. – Haben: Vortrag aus 1934: 6091, Betriebseinnahmen nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 640 077, sonst. EBinnahmen 1728, ao. Erträge 1491. Dividenden 1928–1935: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Schuhfabrik Pfullingen Aktien-Gesellschaft. Sitz in Pfullingen (Württbg.). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. und Vertrieb von Lederwaren jeder Art. Vorstand: Alfred Silber-Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. v. Langhein- rich, Bayreuth; Präs. Karl von Metzger, Stuttgart; Fabri- kant Heinrich Rieker, Tuttlingen; Fabrikant Dr. Al- fred Silber, Offenburg i. B. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf 1 000 000 RRM. – Lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1926 beträgt das A.-K. 400 000 Reichsmark in 400 Akt. zu 1000 RM. — ELt, G. om 25./3. 1933 nach Abstoßung einer Beteiligung Kap.-Herab- setzung in erleichterter Form um 200 600 RM auf 200 000 RM in 400 Akt. zu je 500 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./8S. 1935: Sa. 276 659 RM. Aktiva: Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 140 323, For- derung an nahestehendes Unternehmen 135 066, Kasse u. Postscheck 901, Bankguthaben 368. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 34 000, Rückstell. für Renten- verpflicht. 23 644, Delkr. 7000, Gewinn 12 015. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 56 988 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1000, Abschreib. auf Umlaufs- vermögen 856, Besitzsteuern 3474, alle übrigen Auf- wendungen 39 641, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 899 – Gewinn 1935: 11 116) 12 015. – Haben: Gewinnvor- trag v. Vorjahr 899, Bruttoertrag 49 222, Zinsen 6866. Divdenden 1927/28–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. Sitz in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag vom 18./10. 1898. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teig- waarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloß Verkauf der Immobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark ge- litten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback, Paniermehl und sonst. Nährmitteln. Vorstand: Cuno Wasmus. Aufsichtsrat Bankdirektor Carl Schneider, Wiesbaden; Fritz Gille, Mannheim; Ernst Guyer, Zürich. Grundbesitz: ca. 8500 qm. Veierbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Teigwarenindustrie und Süßwarenindustrie. Bilanz 31./S. 1935: Sa.: 555 729 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 50 200, Geschäfts- u. Wohngebäude 27 885, Fabrikgeb. 144 029, Maschinen u. maschinelle Anlagen 81 656, Betriebs- und Geschäftsinventar 14 859, Schutzmarken 1, Umlaufsvermögen: eigene Aktien (Nennwert 833), Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 67 329, 4448 Fertigwaren 36 381, Forderung. auf Grund v. Waren- lieferungen und Leist. 111 407, sonst. Debitoren 1093, Wechsel 2388, Schecks 147, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheck 5499, andere Bankguthaben 10 871, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 1146. – Passiva: A.-K. 200 000, ge- setzl. R.-F. 20 000, Wertberichtigungsposten 3000, Ver- bindlichkeiten; Grundschulden 100 000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 37 421, sonst. Verbindlichkeiten 4941, Wechselverbindlichkeiten 184 300, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3606, Gewinn (7024 abzügl. Verlustvortrag 4565) 2458. Gewinn- u. Verlust-Rechnung. Sa. 554 558 RM. Soll: Verlustvortrag 4565, Löhne und Gehälter 209 283, soz. Abgaben 16 452, Abschreib. auf Anlagen 19 670, sonst. Abschreibungen 1032, Zs. 17 614, Besitz- steuern 6615, sonst. Aufwendungen 276 865, Gewinn 2458. – Haben: Warenbruttogewinn 552 163, ao. Er- träge 2395. Dividenden 192 6/2 7–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat- Bank, Frankfurt a. M. Letzte o. G.-V.: 28./4. 1936.