Rheinische Chamotte- und Dinas-Werke in Mehlem a. Rh. 1. Werk Mehlem a. Rh. Größe: 65 000 qm. Anlagen: Dinaswerk, Chamottewerk. Einrichtung: Elektroantrieb, Hand- und maschinelle Fabrikation, Gasgeneratorenanlagen mit Kammer- öfen, Trockenanlagen. Gebäude: Fabrikgebäude, Büro, 14 Wohnhäuser. Sonstiger Besitz: Tongruben und Quarzitbrüche von ca. 267 000 qm, Grubenbahn, Fabrikschmalspurbahn. 2. Werk Siershahn (Westerwald). Größe: 14 450 qm. Anlagen: Chamottebrennerei, Tonmüllerei. Einrichtung: Dampfantrieb, Oefen. Gebäude: Fabrikgebäude, Wohnhaus, Büro. Sonstiger Besitz: Tongruben und Quarzitbrüche von ca. 279 000 qm, Fabrikschmalspurbahn. 3. Werk Ottweiler a. d. Saar (Bez. Trier) (Stillgelegt). Größe: 59 900 qm. Anlagen: Chamottewerk. Einrichtung: Dampfantrieb, Oefen. Gebäude: Fabrikgebäude, Büro, 2 Wohnhäuser. Sonstiger Besitz: Tongruben von ca. 363 200 qm Größe, Hängebahn. 4. Werk Bendorf (Rhein). Größe: 44 550 qm. Anlagen: Chamottewerk und Dinaswerk. Einrichtung: 20 Oefen. Dampf- und Elektroantrieb. Hand- und maschinelle Fabrikation. Gebäude: Fabrikgebäude, Büro, 8 Wohnhäuser. Sonstiger Besitz: Hängebahn, Fabrikschmalspurbahn, Tongruben, Sandgrüben von 43 200 qm. 5. Werk Schwelm-Linderhausen (vorüber- gehend stillgelegt). Größe: 15 100 qm. Anlagen: Fabrik feuerfester Erzeugnisse und Ring- ofenziegelei. Einrichtung: Maschinelle Fabrikation, 3 Oefen, 1 Ring- ofen. Gebäude: Büro, Fabrikgebäude, 3 Wohnhäuser. Sonstiger Besitz: Ziegelgelände, Klebsandgrube, Klein- bahn (169 700 qm). 6. Belehnungen und Ausbeuterechte auf dem Westerwald. Tochtergesellschaft 0 Pfälzische Tongruben G. m. b. H., Eisenberg-Hettenleidelheim (Pfalz). Gegründet: 1898. Kapital: RM 36 000.—. Buchwert der Beteiligungen: RM 12 568.—–. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppen Feuerfeste Industrie, Ziegelindustrie der Wirtschaftsgruppe Steine und Erden; Bezirksgruppe Rheinland der Reichsgruppe Industrie; Treuhand-Gesellschaft Feuerfest m. b. H., Bonn; Ton-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Koblenz. Statistik. nom. RM 2 900 000.– Stammaktien in 2900 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–2900), Heutiges Aktienkapital: Grofßaktionär: Klöckner-Werke A.-G., Berlin (90.90 %). Kapital-Veränderungen. 8 „ Umstellung Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 2.9 30. 4. 24 1* Lt. Generalversammlung vom 30. April 1924 RM 2.9 Abstempelung der M 1000.– Stammaktie auf RM 1000.—– Gesamtumlauf der Genußrechte aufgewerteter Industrieobligationen per 31. Dezember 1935: RM 12 250.—– Grundbesitz 2 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 eamnt. dam 1 427 406 1 384 985 1 338 985 1 334 372 1 334 372 1 336 820 1 339 500 1 340 711 ehaut. qm 210 794 210 794 210 794 210 794 234 445 234 500 226 200 Beschäftigte: Alrbeiter u. Angestellte 800 800 540 300 340 466 688 800 4454