Kommunales Elektrizitätswerk Mark Aktiengesellschaft, Hagen i. W. Besitz- und Betriebsbeschreibunsg. Versorgungsgebiet: Das unmittelbare Versorgungsgebiet um- faßt eine Fläche von 1030 qkm mit 205 000 Ein- wohnern, das mittelbare Veworgungsgebiet 25 qkm mit 170 000 Einwohnern. Versorgt werden: 1. unmittelbar 770 Städte, Gemeinden, Orte und Bauernschaften mit 51 585 Abnehmern und einem Anschlußwert von 119 779 kW; 2. mittelbar 4 Städte mit 41 224 Abnehmern einem Anschlußwert von 43 369 kW. und Grundbesitz: rund 121 ha, in den verschiedenen Teilen des Versorgungsgebietes belegen. Vom Preußischen Staat hat die Gesellschaft das Abbaurecht des Feldes „Auguste“ (988 043 qm), das beim Kraftwerk Herdecke gelegen ist, bis 1953 er- worben. Die anstehende Kohlenmenge wird auf 2.2 Mill. Kubikmeter geschätzt. Kraftwerke: a) Dampfkraftwerke: 1. Kraftwerk Herdecke a. d. Ruhr. Grundbesitz: 19.67 ha (einschl. Siedlung),. Anlagen: 7 Turbogeneratoren, 30 Dampfkessel. 2. Kraftwerk Elverlingsen. Grundbesitz: 16.60 ha (einschl. Siedlung). Anlagen: 4 Turbogeneratoren, 18 Dampfkessel. 3. Kraftwerk Siesel. Grundbesitz: 36.44 ha (einschl. Siedlung). Anlagen: 2 Turbogeneratoren, 6 Dampfkessel. b) Wasserkraftanlagen: 1. Kraftwerk Siesel (alt). Anlagen: 3 Wasserturbinen. 2. Kraftwerk Oestertalsperre. Anlagen: 1 Wasserturbine. 3. Kraftwerk Siesel (neu), Anlagen: 3 Wasserturbinen. 4. Kraftwerk Elverlingsen. Anlagen: 1 Wasserturbine. Erzeugung der Werke (Mill. kWh): 1934 1935 Hochdruckdampfanlage im Kraftwerk Herdecke 194.72 211.46 Dampfanlage im Kraftwerk Herdecke 1617 0.19 im Kraftwerk Elverlingsen 40.79 57.86 im Kraftwerk Siesel 0.01 0.004 Wasserkraftanlage im Kraftwerk Siesel . 5.69 7.28 im Kraftwerk Oestertalsperre 0.38 0.46 im Kraftwerk Elverlingsen 1.03 1.12 Dampf und Wasser zusammen-. 244.39 278.37 Fremdstrombezug (Mill. kWh). 8.13 9.10 Insgesamt: 252.52 287.47 Höchste stündige Belastung (KW) 1934 1935 Hochdruckdampfanlage im Kraftwerk Herdecke 40 000 44 000 Dampfanlage im Kraftwerk Herdecke 12 000 — im Kraftwerk Elverlingsen 30 200 33 300 im Kraftwerk Siesel — Wasserkraftanlage im Kraftwerk Siesel 2 110 2 140 im Kraftwerk Oestertalsperre 190 235 im Kraftwerk Elverlingsen 185 185 Fremdstrom: Umspannwerk Genna 1 200 1 300 Verkauf elektrischer Arbeit (Mill. KkWh): an Aktionär-Großabnehmer. 38.35 41.78 an Wiederverkäufer 0.91 0.36 an Großabnehmer 176.94 206.59 an Kleinabnehmer 8.70 9.30 224.90 258.02 c) Umspannwerke: Transformatoren: 6 50 000/10 900 Volt Anzahl KVA Leistung in kVA Herdecke 2 20 000 1 15 000 55 000 Elverlingsen. 2 15 000 30 000 Siesel 2 10 000 20 000 Hohenlimburg. 1 15 000 1 7500 22 500 Schwerte. 2 5 000 10 000 1 5 000 5 000 Reserve Schalksmühle. 1 7 500 1 5 000 12 500 Finnentrop 2 5 000 10 000 Zusammen 16 165 000 1. 2. Rheinisch- Westfälisches 4. 5. Kreiselektrizitätswerk Schwelm d) Anschluß an fremde Kraftwerke: Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen A.-G., Dortmund, Bochum: Zur gegenseitigen Strom- lieferung besteht ein Anschluß im Kraftwerk Herdecke. Elektrizitätswerk in Essen: Es ist Anschluß an die vom RWE vom Goldenberg-Kraftwerk in Hermühlheim über Ronsdorf nach Lethmathe gebaute 100 000-Volt- Leitung zwecks Bezuges von Braunkohlenstrom im Umspannwerk Genna vorhanden; ferner be- steht zur gegenseitigen Stromlieferung ein An- schluß in der Schaltstelle Westig des RWE. Kreis-Elektrizitätswerk Meschede in Bestwig: Zur gegenseitigen Stromlieferung besteht ein An- schluß im Umspannwerk Finnentrop. Elektrizitätswerk Siegerland G. m. b. H. in Siegen: Zur gegenseitigen Stromlieferung besteht ein An- schluß im Umspannwerk Finnentrop. in Gevelsberg: Zur gegenseitigen Stromlieferung besteht ein An-