Kommunales Elektrizitätswerk Mark Aktiengesellschaft, Hagen i. W. Aktienkapital: Serie II (Emission 1926): 622 St. zu je GM 2000.—, 1456 St. zu je GM 1000.–, 619 St. zu je GM 500.—, 294 St. zu je GM 200.—, innerhalb der Nummern 1–12 400. GM 6 095 100.– = 2184.62 kg Feingold. Rückzahlbar: 1945. Die Generalversammlung der Gesellschaft vom 21. Februar 1925 beschloß die Ausgabe von 10 %igen Teilschuldverschreibungen in Höhe von GM 10 Nill. Die Teilschuldverschreibungen gelangten mit je Gold- mark 5 Mill. in den Jahren 1925 und 1926 zur Be- gebung. Die Einführung an den Börsen zu Berlin nd Frankfurt a. M. erfolgte im Oktober 1925 bzw. Jui 1926. Auf Grund der 4. Verordnung des Reichspräsi- degnten vom 8. September 1931 wurde der Zinssatz der Teilschuldverschreibungen auf 7% % herabgesetzt. –— In der ordentlichen Generalversammlung der Gesell- 3 schaft vom 27. Mai 1935 wurde beschlossen, für den naoch nicht ausgelosten bzw. zur Rückzahlung ge- langten Obligationsbetrag in Höhe von GM 7 284 200.— eine Konvertierung des Zinsfußes von 7 auf 5 % unter Gewährung einer Konvertierungsprämie von 2% % des Nennwertes durchzuführen. Von dem Konvertierungsangebot ist seitens der Schuldver- schreibungsinhaber für nom. GM 3 026 800.— der Berie 1 und nom. GM 3 068 300.—– der Serie II, ins- zum Nennwert bis spätestens 1. März 4460 Statistik. nom. RM 12 000 000.– in 1193 Namensaktien zu je RM 10 000.–, 64 Namensaktien zu je RM 1000.–, 60 Namensaktien zu je RU 100.—. Großaktionäre: nom. RM nom. RM Stadt Hagen. . 4 344 000.— Gemeinde Kierspe 79 200.– Akkumulatoren - Fabrik A. Berlin- Gemeinde Neuenrade 61 600.– Hagen. 1 012 000.— Gemeinde Ohle 52 800.— Stadt Lüdenscheid 1 012 000.— Gemeinde Nachrodt 52 800.– Stadt Iserlohn 1 012 000.— Gemeinde Meinerzhagen 52 800.– Stadt Hohenlimburg 550 000.— Gemeinde Herscheid 44 000.– Amt Lüdenscheid. 440 000.— Gemeinde Dahle 26 400.—– Stadt Altena. 440 000.— Gemeinde Valbert. 26 400.—– Kreis Altena. 440 000.— Gemeinde Rönsahl... 17 600.— Dessauer Gas 440 000.– Mit diesen Aktionären sind langfristige (bis 1950 Amt Halver 330 000.– laufende) Stromlieferungsverträge abgeschlossen. Stadt Schwerte. 330 000.– Die Aktionäre haften auch selbstschuldnerisch Ennepe-Ruhrkreis Schwelm 210 000.– Ppro rata ihres Aktienbesitzes für die Feingold- Gemeinde Werdohl 5 176 000.– Anleihe Serie I und II. Landgemeinde Plettenberg 149 600.—) Vorratsaktien 0 230 000.— Stadt Plettenberg 140 800.— Provinz Westfalen 330 000.—– Kapitalveränderungen: M RM Gründungskapital (2. 5. 1906) 4 800 000. — Umstellung a. „ 20 1 3 1. 24) 11 440 000.— Erhöht 1920 bis 1923 auf 228 800 000.– 13. 11. 1925 erhöht auf 12 000 000.— Anleihen. 5 % hyp. eingetragene und durch selbstschuldnerische Bürgschaft von Aktionären sichergestellte Teilschuldverschreibungen. Serie I (Emission 1925): 311 St. zu je GM 2000., gesamt für nom. GM 6 095 100.– Schuldverschrei- 1533 St. zu je GM 1000.–, 1178 St. zu je GM 500.– bungen Gebrauch gemacht worden. Die nicht zur 1414 St. zu je GM 200.–; Konvertierung gelangten Obligationen im Betrage von nom. GM 1 189 100.– sind zur Kündigung und Einlösung gelangt. Für die Schuldverschreibungen der Serie I haftet eine an erster Stelle für Kapital, Zinsen und Kosten auf das Kraftwerk Elverlingsen bei Altena einge- tragene Sicherungshypothek in Höhe von GM 5 Mill., für die Schuldverschreibungen der Serie II eine an erster Stelle für Kapital, Zinsen und Kosten auf das Kraftwerk Herdecke a. d. Ruhr eingetragene Siche- rungshypothek in Höhe von GM 10 Mill. Ferner haben Aktionäre der Gesellschaft zur Sicherung der Anleihe die selbstschuldnerische Bürgschaft pro rata ihrer Beteiligung am Grundkapital unter Ausschluß der Solidarhaft übernommen (s. „Großaktionäre“). Für die Anleihe gelten jetzt folgende Bedingungen: Die Teilschuldverschreibungen sind ab 1. Sep- tember 1935 mit 5 % jährlich zu verzinsen. Die Zinsen sind am 1. März und 1. September eines jeden Jahres fällig. Die Teilschuldverschreibungen werden seitens der Gesellschaft zum 1. März eines jeden Jahres mit einer Tilgungsquote von 2 % des ursprünglichen Anleihe- betrages unter Zuwachs der ersparten Zinsen durch Auslosung zum Nennwert oder durch freihändigen Rückkauf unter jährlicher prozentualer Verrechnung der anläßlich der Konvertierung zur Rückzahlung ge- langten GM 1 189 100.–— Teilschuldverschreibungen gemäß dem nachstehenden Tilgungsplan getilgt: im wesentlichen