Kommunales Elektrizitätswerk Mark Aktiengesellschaft, Hagen i. W. nung ist der 15. Tag des dem Fälligkeitstage voran- Planmäßig „ zu tilgender gehenden Monats. Sobald an der Berliner Börse eine Rückzahlungs- alk, tilgender Prozertualer Anleihe- amtliche Notierung für Feingold erfolgt, soll diese für 1 Abzug petrag die Umrechnung maßgebend sein. Die Gesellschaft ist berechtigt, auf Grund der 1. März 1936 .. 471 600.—– 77 000.— 394 600.– gemäß dem Uebernahmevertrag eingetragenen Siche- 1. Märr 1937 .. 518 800.– 84 700.–—)U 434 100.– rungshypothek auf dem Kraftwerk Herdecke weitere 1. März 1938 . 570 600.– 93 100.— 477 500.— Anleihen bis zu jeweils 50 % des Anschaffungswertes 1. März 1939 .. 627 600.—– 102 500.– 525 100.– der über den Bestand des Treuhandberichtes hinaus 1. März 1940 . 690 400.– 112 700.– 577 700.– für das Kraftwerk Herdecke vorgenommenen produk- 1. März 1941 .. 759 600.– 124 000.– 635 600.– tiven Neuanlagen auszugeben bis zum Höchstbetrage 1. März 1942 .. 835 400.– 136 400.— 699 000.– von insgesamt GM 4 000 000.—, jedoch in Beträgen 1. März 1943 . 919 000.—) üo˖150 000.— 769 000.– von nicht weniger als GM 1 000 000.—–. Als produktive 1. März 1944 .. 1 010 800.—) 165 000.—) p845 800.– Neuanlagen gelten nicht Betriebseinrichtungen und 1. März 1945. 880 400.— 143 700.—) ů Z 736 700.– zanlagen, die lediglich der Unterhaltung des Werkes und Reparaturzwecken dienen, oder die nur zum Er- Summa: 7 284 200.– 1 189 100.– 6 095 100.– Die Auslosungen finden im Januar eines jeden Jahres auf den 1. März eines jeden Jahres statt. Die Gesellschaft ist befugt, verstärkte Aus- losungen oder Rückkäufe vorzunehmen oder auch sämtliche ausstehenden Teilschuldverschreibungen mit einer Frist von 3 Monaten zu einem Zinstermin zum Nennwert zu kündigen. Die Anleihe lautet auf Goldmark. Die Zahlung erfolgt in deutscher Reichswährung zum jeweiligen Fälligkeitstage Als Wert einer Goldmark gilt für satz anderer veralteter oder aus irgendwelchen Gründen unbrauchbar gewordener Anlagen bestimmt sind. Ersatzanlagen gelten als Neuanlagen jedoch in- soweit, als sie eine Werterhöhung des Kraftwerkes zur Folge haben. Voraussetzung für die Begebung dieser GM 4 000 000.– Teilschuldverschreibungen ist, daß die Nettoeinnahmen der Gesellschaft (d. h. Brutto- einnahmen abzügl. Betriebsunkosten, Unterhaltungs- kosten und Steuern) in den der Begebung solcher weiteren Anleihen jeweils vorausgehenden sechs Kalendermonaten die halbjährlichen Zinsen- und Til- gungslasten auf sämtliche ausstehenden und neu zur Ausgabe beantragten Schuldverschreibungen sowie auf etwa aufgewertete Darlehnsschulden der Gesell- schaft mindestens in doppelter Höhe decken. (Main) nach Kapital und Zinsen der Preis für 7 kg Feingold, und zwar auf Grund des im Deutschen Reichs- anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekannt- gegebenen amtlich festgestellten Preises für Feingold an der Londoner Börse, umgerechnet in Reichs- währung nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Börsennotiz: Berlin und Frankfurt Wiederzulassung im Oktober 1935. Auszahlung London. Der Stichtag für diese Berech- 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Erzeuqung u. Bezug: (in Millionen kWh) Eigenerzeugung.. 1916 1375 2160 237.5 189.5 165.6 148:.2 197.4 244.4 278.4 BRs 25.3 24.2 19 20.4 22.4 21.5 17.2 8.1 8.0 9 Insgesaamt.. 1369 11.. 235.9 257.9 211 9% 39. 165.4 205.5 252.5 287.5 Nutzbare Abgabe: (in Millionen kWh) InsBesaßmtt... 140.1 190.8 2119 229 9 1900 166.8 146.7 181.2 224 9 258.0 £ Eigenverbrauch.. 4.2 5.0 6.4 7.3 6.0 5.7 5.0 7.3 8 10.3 Anschlußwert: Unmittelbar .. EW 90 873 97 218 99 923 104 087 102 424 102 664 104 120 104 770 109 789 119 779 Leitungsnetz: (in km) Insgesamnmt. 2057 2130 2176 2207 2239 2264 2284 2325 2620 2679 davon Freileitungen %% 106% 63 1406.3 106.3 106.3 106.3 106.3 10656 36.2 47 50.7 60.7 61.8 61.8 61.8 66.4 56.0 60.3 Kabel Rr 50 &0 5 5 5 5 5 5 5 5 5 für 10 kV 552 572 592 601 606 611 615 640 650 672 Beschäftigte.. 63 130 724 112 700 214 136 % % Dividenden. ―– — 1926 1927 1928/29 1930 1931 1932 1933 1934 1935 „% P SRrI7Nf7676ę6Äp ....