――――― Kommunales Elektrizitätswerk Mark Aktiengesellschaft, Hagen i. W. „PaßssivYàa 31. 12 1931 31. 12. 1952 31. 12. 1933 31. 12. 1934 3% ARtienbepllll,, 12 000 000.– 12 000 000.—– 12 000 000.– 12 000 000.— 12 000 000.—– Gesetzlicher Reservefonds. 1 315 000.– 1 315 000.— 1 315 000.– 1 315 000.— 1 315 000.—– Rückstellungen... 510 958.60 354 744.54 784 658.01 1 099 285.33 553 324.33 Wertberichtigungen auf: 3% 31 680 000.– 32 750 000.—– 35 015 500.99 38 176 431.21 40 720 698.09 Fofdeim 50000.– 50 993.– 50 000.– 50000.– 50 000.‒ Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Sa 83 022.10 Verbindlichkeiten (19 094 221.63) (18 126 907.87) (15 492 057.95) (14 957 014.36) (13 244 533.68) Hyp. gesich. Teilschuldver- schreib.-Anleihe v. 1925/26 8 779 000.– 8 457 000.– 8 102 600.– 7713 000.– 6 095 100.– Hyp. gesich. Kohlenanl. v. 1923 585 365.14 478 867.45 — — Schweizer-Franken Darlehen . 3 150 000.– 3 119 186.44 2 513 332.82 2 535 933.62 2 535 933.62 Aufgewertete Anleihen 1 744 899.881) 1 598 735.05 959 160.97 923 949.78 805 528.45 EHypothken 81 845.40 100 776.57 — Gläubiger ......... 4 123 111.21 Verbindl. auf Grund von Warenlief. und Leistungen 346 077.78 318 672.46 463 031.63 605 514.88 Empfangene Anzahlungen.. 85 504.33 874.22 Bankverbindlichkeiten . 101 094.– — Eig. Wechselverbindlichkeiten 630 000.—– 733 843.75 — — Ruhegehalts- u. Ruhelohnfonds — — 2 562 964.52 2 701 975.32 Sonstige Verbindlichkeiten. 3 286 206.88 3 490 194.87 672 630.48 499 607.19 Rechnungsabgrenzung.. — 576 356.71 184 221.03 177 726.60 88 942.02 Reingewniumnm 841 895.15 725 954.19 717 172.08 710 111.29 717 987.91 Grilsehulds — — 50.– Empfangene Kautionen.. (39 609.32) (53 063.32) (47 293.35) 53 811.46 30 386.46 Barkautionen... — 6 213.95 7 002.83 7 390.28 10 833.37 RM 65 492 075.38 65 899 956.31 65 558 610.06 68 629 792.63 68 731 755.86 1) aufgewertete Anleihen und Hypotheken. Reingewinn-Verteilung: 1931 1932 1933 1934 1935 an Dividende auf nom. RM 11 770 000.– Kapital. 823 900.– 706 200.‒ 706 200. 706 200.– 706 200.– Vortrag auf neue Rechnung 17 995.15 19 754.19 10 972.08 3 911.29 11 787.91 RM 841 895.15 725 954.19 717 172.08 710 111.29 717 987.91 Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, im April 1936. – Dr. Dr. Gierse, Wirtschaftsprüfer.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 14. Mai 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Das Berichtsjahr stellt in seinem Ergebnis einen erneuten Beweis für die günstigen Auswirkungen einer zielbewußten Aufbauarbeit dar, welche im dritten Jahr nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik die eigene Initiative des Unternehmers neben dem Einsatz staatlicher Mittel wieder zur Geltung brachte und einen weiteren wirtschaftlichen Aufstieg zur Folge hatte. Das Unternehmen war an dieser Ent- wicklung in einem Ausmaße beteiligt, welches ihm im Berichtsjahre zum ersten Male die Möglichkeit gab, die bisher nicht erreichte Gesamterzeugung des Jahres 1929 von 257 959 242 kWh weit zu übertreffen. Durch intensive Werbetätigkeit gelang es zusammen mit dem konjunkturmäßig bedingten Mehrverbrauch% die Gesamterzeugung von 252 526 129 kWh auf 287 472 584 kWh, also um rund 14 % im Berichtsjahre zu steigern. Der Anteil der eigenen Kraftwerke an der Gesamterzeugung betrug 96,8 %, während der Rest von 3,2 % als Fremdstrom bezogen wurde. Eine erfreuliche Feststellung ist die Tatsache, daß ein 4463