Württ. Warenzentrale landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. Sitz in Stuttgart, Johannesstraße 86. Gegründet: 1./10. 1898; A.-G. seit 11./5. 1923; ein- getragen 30./6. 1923. Die Firma lautete bis 3./6. 1936: Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. Zweck: Warenbezugs- und Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Württ. Landesverband land- wirtschaftl. Genossenschaften e. V. in Stuttgart ange- schlossenen Genossensch. u. deren Mitglieder. Vorstand: Eugen Kimmich, Karl Nöbauer, Hein- rich König, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Bauer u. Bürgermeister Ernst Waldmann, Tiefenbach, Kreis Crailsheim (Be- triebsführer der zentralen Geschäftsanstalten); Stellv.: Bauer u. Bürgermeister Martin Kohler, Leiter d. Haupt- abteilung II, Talheim, Kreis Tuttlingen; Bauer Dr. Friedrich Franck, Oberlimpurg, Krs. Hall; Landwirt Hans Hege, Hohebuch, Kreis Oehringen; Landes- ökonomierat Alfred Jäckle, Stabsleiter d. Hauptabtei- lung II, Stuttgart; Bürgermeister u. Bauer Vinzenz Ritter, Mörsingen (Krs. Riedlingen); Bürgermeister u. Bauer Johannes Schwenk, 24 Höfe (Krs. Oberndorf); Bezirksbauernführer Bauer Paul Schmalzriedt, Hirsch- landen (Krs. Lemberg); Bauer Alfons Wanner, Feld bei Amtzell, Kreis Wangen. Bilanzprüfer für 1936: Revisions- und Treu- handges. des Reichsverbandes der deutschen landwirt- schaftlichen Genossenschaften Raiffeisen G. m. b. H., Berlin. Sonstiger Besitz: 40 Lagerhäuser, 26 Lager- schuppen, 2 Wohnhäuser. Flachswerke in Gmünd u. Mengen. Beteiligungen: nom. RM Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. H., Berlin M)) .%. 114 730 Kalibezugsgesellschaft der deutschen landw. Genossen- Sehaffen Berlin Ww/TPTPT/./. 200 „Mezentra' Maschinen-Einkaufs-Zentrale landw. Ge- nossenschaften G. m. b. H., Berlin W1o0o0o... 1 500 Deutscher Bauerndienst A.-G., Berlin. 17 000 Warenvermittlung der landw. Gl m. H. (Landwere), Berlin SFTIT . 1 900 Landw. Genossenschafts-Zentralkasse e. G. m. b. H., Stutt- ¾ ½¼ q.. // .Q.‚‚‚,........ 30 000 %.. „Schwaben' e. 6. 1 b6 Stutt it ....... 1 000 Württ. Landwirtschaftsbank G. m. b. H., Stuttgart.. 128 000 Württ. Landwirtschaftsbetreuung e. G. m. b. H., Stuttgart 10 Pomol G. m. b. H., Württ. Obstverwertg., Stuttgart-Z. 105 000 insges. 399 340 Kapital: 1 000 000 RM in 250 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM, 8150 St.-Akt. zu 100 RM, 2500 St.-Akt. zu 200 RM und 300 St.-Akt. zu 500 RM, sämtl. auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloß Erhöh. um 200 Mill. M in 200 000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 700 Mill. M auf 350 000 RM (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, 1000 Nam.- St.-Aktien zu 100 RM, 6250 Nam.-St.-Akt. zu 20 RM, 990 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM. 50 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 21./5. 1935 Erhöhung des A.-K. auf 1 000 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1936 Kap.-Erhöh. um 500 000 RM auf 1 500 000 RM beschlossen durch Ausgabe neuer St.-Aktien. Aktionäre: Ueber 1000 Genossenschaften des Württembergischen Landesverbandes landwirtschaftlicher Genossenschaften e. V., Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./7. 250. /6. (bis 1936: Kalender- jahr). Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., Vorz.- Akt. 20faches Stimmrecht. Bilanz 31.12. 1935: Sa. 7 127 817 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst.: a) unbebaute 1, b) bebaute 32 000, Gebäude:; a) Lagerhäuser 305 000, b) Flachs- werke 55 000, Inventar: a) maschinelle Anlagen 3, b) sonstiges Inventar 65; Beteilig. 399 340; Umlaufs- vermögen: Warenvorräte: Rohstoffe 160 017, halbfertige Erzeugnisse 46 666, Waren und fertige Erzeugnisse 2 225 077, Forderungen: a) aus Waren 1 884 079, b) aus weiterbegebenen Wechseln 1 468 913, c) aus Wechsel- bestand 147 553, d) geleistete Anzahl. 14 770, e) aus Darlehen 120 016 [in a) u. e) sind enthalten 187 073 RM Forderungen an abhängige Unternehmungen], Bankgut- haben 162 534, Kasse 38 183, Postscheck 5667, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 62 928. – Pas- siva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Betriebs- fonds 450 000, Delkr.-Fonds 230 000, Erneuer. -Fonds 25 000, Rückstell. für Pensionsverpflicht. 23 140, do. für Steuern 10 000, Verbindlichkeiten: bei der Landw. Genossenschafts-Zentralkasse: a) Buchkredit 1 101 921, b) Sonderkredite 1 483 649, c) weiterbegebene Wechsel 1 378 999, bei sonstigen Banken 28 549, bei Lieferanten: a) aus Warenliefer. 647 812, b) aus Diskont-Kunden- wechseln 89 914, eigene Akzepte 18 244; noch nicht er- hobene Div. 1211, Anzahl. von Kunden 138 947, sonst. Verbindlichkeiten 163 106, Rechnungsabgrenz. 150 031, Gewinn 87 289. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 512 857 RM. soll: Gehälter 663 174, Löhne 248 362, soziale Ab- gaben 57 281, Pensionskasse 7000, Unterstützungskasse 70 000, sachliche Unkosten 485 744, Zinsen u. Kredit- provisionen 71 126, Besitzsteuern 79 985, Umsatzsteuer 69 987, sonstige Steuern 15 437, Abschreib.: Immobilien u. Grundstücke 204 215, Inventar u. maschinelle An- lagen 307 196, dubiose Forder. 6079, Rückstell. für Pensionsverpflicht. 25 000, do. für Steuern 10 000, son- stige Aufwend. 104 975, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 5617 £ Gewinn 1935: 81 671) 87 289. – Haben: Warenrohgewinn 2 391 723, Erträge aus Beteilig. 12 691, ao. Erträge 9788, ao. Zuwendungen 69 067, Kassen- skonti 14 616, Miete-Einnahmen 9351, Gewinnvortrag a. 1934: 5617. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.... 205 256 Arbeitenrn.... 65 192 Umsatz. . . Mill. RM 19.1 16.5 15.4 17.3 28.5 35.8 Umsatz. . . Mill. Ztr. 4.6 4.2 4.0 4.3 6.4 7.8 Dividenden 1927–1935: 8, 8, 7, 7, 6, 6, 5, 5 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landwirt- schaftl. Genossenschafts-Zentralkasse, e. G. m. b. H., Württemb. Landwirtschaftsbank G. m. b. H. Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Stuttgart; Landwirtschaftl. Genossenschafts-Zentral- kasse e. G. m. b. H., Stuttgart; Württemberg. Landwirt- schaftsbank G. m. b. H., Stuttgart; Postscheckkonto Stuttgart 35 170. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. Marelli-Motoren Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Alexandrinenstraße 137. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Zweckt: Erwerb u. Vertrieb elektr. Masch. und Apparate, insbes. der von der Firma Ercole Marelli & C. Aktiengesellschaft zu Mailand hergestellten Masch. u. Apparate u. sonst. Fabrikate, insbes. von Ventila- toren u. Motoren. Vorstand: V. F. Mattern. Aufsichtsrat: Vors.: Stephan Benni, A. F. Ma- relli, Francesco Serra. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 300 962 RM. Aktiva: 280 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Inventar 1, Waren 221 243, Forder. 57 022, Kasse und Postscheck 976, Bankguth. 21 265, Posten der Rech- nungsabgrenzung 454. – Passiva: A.-K. 50 000, Wert- berichtigungsposten 1140, Verbindlichk.: Konzernges. 240 673, Sonstige 612, Posten der Rechnungsabgrenz. 7460, Gewinn in 1935: 1075. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 90 873 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 40 423, soz. Abgaben 1652, Ab- schreibungen auf Anlagen 71, andere Abschreibungen 1140, sonst. Aufwend. 46 510, Reingewinn in 1935: 1075. – Haben: Waren 70 015, Zs. 442, ao. Erträgnisse 20 414. Dividenden 1928–1935: 0 %. 4465