Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Renten- versicherungs-A.-G. Sitz in Stuttgart, Tübinger Straße 24–28. Gegründet: 30./5. 1833 als Versich.-Verein a. G.; Akt.-Ges. seit 5./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens- und Rentenversicherungen unter Fortführung des bisher von der Allgem. Renten- anstalt, Lebens- und Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit betriebenen Lebens- u. Rentenversiche- rungsunternehmens. Mit Genehmigung des Reichs- aufsichtsamts für Privatversicherung ist die Anstalt berechtigt, sich an anderen Versich.-Ges., sowie an solchen Unternehm. zu beteiligen, welche der Förderung der Deutschen Lebensversich.-Unternehm. oder dem öffentl. Wohl dienen. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist das Deutsche Reich. Mit Genehmigung des Reichs- aufsichtsamts für Privatversicherungen kann durch Beschluß des A.-R. das Geschäftsgebiet erweitert werden. Vorstand: Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Dir. Hugo Harlandt, Dir. Wilhelm Gramberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eugen Hedinger, Stuttgart; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Hofrat Ernst Drumm, München; Notar Hermann Gänssle, Stuttgart; Wirkl. Staatsrat a. D. Dr. Leopold Hegelmaier, Stuttgart; Bürgermeister a. D. Dr. Georg Ludwig, Stuttgart; Gen.-Dir. Johs. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Mag- deburg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Curt Hasenbalg, Stuttgart. Grundbesitz: Berlin, Potsdamer Straße 31, Leine- straße 18 u. 19, Okerstraße 33; Hamburg-Rahlstedt, Schillerstr. 25; Kassel, Wilhelmshöher Allee 38; Magde- burg, Otto-von-Guericke-Str. 33; Nürnberg, Hallplatz 5: Saalfeld, Remschützer Straße 72a; Stuttgart, Tübinger Straße 22, 24/28 (Anstaltsgebäude) und 32, Paulinen- straße 22, Ernst-Weinstein-Str. 21 A, Olgastr. 93 B, Seestr. 66, 92/96, Reinsburgstr. 152, Werastr. 6 und 8, Immenhofer Straße 53, Traubenstraße 39/41. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privatversicherung; Verein deutscher Lebensversiche- rungs-Gesellschaften; Deutscher Verein für Versiche- rungswissenschaft. Beteiligung: Württembergische Feuerversiche- rung A.-G. in Stuttgart; gegründet im Juni 1923; A.-K. 10 000 000 RM, hiervon 9 980 000 RM St.-Akt. mit 31 %, davon im Besitz nom. 1 016 500 RM mit 31 % Einzahl. und 20 000 RM vollgez. Vorz.-Akt. Stuttgarter Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G.; A.-K. 188 300 RM. Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres 1933 1934 1935 Lebensversicherung (Groß Leben) Anzahl der Versicherungen... 38 865 39 593 40 914 Versicherungssumme Mill. RM... 15292 15437 159.20 Sterbekassen und Klein-Leben Anzahl der Versicherungen.. 22 821 44 889 127 597 Versicherungssumme Mill. RM.. 6.34 9.25 17.88 Kapitalversicherung auf den Erlebensfall Anzahl der Versicherungen.. 2 845 2 780 3 301 Versicherungssumme Mill. RM.. 5.08 5.94 7.115 Rentenversicherung einschl. Pensionsversicherung Anzahl der Versicherungen... 569 645 891 Relite Mill RRF.. 0.270 0.347 0.472 Kapital: 3 008 000 RM in 40 vollgezahlten Nam.- Vorz.-Akt. (Ser. A) je 200 RM, 20 000 vollgez. Inh.- St.-Akt. (Ser. B) je 20 RM, 26 000 Nam.-St.-Akt. (Ser. C) je 100 RM mit 25 % Einzahl. Im Besitz der Ges. ult. 1935 nom. 21 300 RM St.-Akt. Eine Uebertragung der Nam.-Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine höchstens 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 104 000 000 M in 400 St.-Akt. zu 100 000 Mark 12 000 zu 5000 M u. 40 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. übernommen von den Gründern. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von 104 000 000 M auf 408 000 RM, derart, daß der Nennbetrag der St.-Akt. zu 5000 M auf 20 RM u. der Vorz.-Akt. zu 100 000 M auf 4466 200 RM umgewertet wurde. An Stelle jeder St.-Akt. zu bisher 100 000 M traten 20 solche Aktien zu 20 RM. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 600 000 RM in 6000 St.-Akt. (Lit. C) zu 100 RM mit 25 % Einzahl. £ 10 % des Nenn- betrages Kostenzuschlag. – Lt. G.-V. v. 8./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM auf 3 008 000 RM durch Aus- gabe von 20 000 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM, mit 25 % Einzahl., ausgegeben zu 112½ %. Die neuen St.-Akt. sind von einem Bankenkonsortium übernommen worden, mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Aktion. in dem unten- stehenden Verhältnis zum Bezuge anzubieten. Auf je 100 Reichsmark alte St.-Akt. (also auf je 5 alte vollbezahlte St.-Akt. Serie B zu je 20 RM oder auf je 1 alte mit 25 % einbezahlte St.-Akt. der Serie C zu je 100 RM wurde ein Nennbetrag von 200 RM (2 neue St.-Akt. zu je 100 RM) gewährt. Großaktionäre: Bei der Gründung hatten einen Teil des A.-K. die Bayer. Rück-Versicher.-Bank in München. die Berlinische Feuerversich.-Anstalt in Ber- lin, die Magdeburger Feuerversich.-Ges. in Magdeburg und die Württ. Feuerversich.-A.-G. in Stuttgart über- nommen; die Bayer. Rück-Vers.-Bank in München hat später ihre Aktien an die 3 anderen Ges. abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 20 RM Vorz.-Akt. = 50 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, der nach Abzweigung des geschäftsplanmäßig an die Ver- sicherten zu überweisenden Gewinnanteils bleibt: 5 bis 10 % zum R.-F. (Gr. 70 des A.-K., darüber hinaus zur besond. Rückl.), bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 58 322 213 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 950 000, Grundbesitz 3 398 701, Hyp. 24 516 007, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körpersch. 276 872, Wertp. 17 660 674, eigene Aktien (nom. 21 300) 10 796, Darlehen auf Wertp. 1500, Darlehen auf Versicherungs- scheine 4 614 009, Beteilig.: an anderen Versicherungs- unternehmungen 438 730, an sonstigen Unternehmungen 15 339, kurzfristige Forder. 53 858, Guth. bei Banken u. Sparkassen 1 917 981, do. bei anderen Versicherungs- unternehmungen 7196, gestundete Prämien 2 135 427, Zinsen einschl. Verwaltungskostenbeiträge und Mieten: rückständige 38 165, Stückzinsen 583 130, Außenstände bei Generalagenten u. Versicherten aus dem Geschäfts- jahr 626 264, Kasse und Postscheck 57 811, Fahrnis 1, sonst. Vermögen 19 743. – Passiva: A.-K. 3 008 000, allgem. Rücklage (§ 262 HGB) 300 800, Deckungsrück- lagen: Kapitalversicherungen auf den Todesfall 37 348 480, Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 909 705, Rentenversicherungen 4 809 643, Prämienüber- träge für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall 3 146 780, Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 147 103, Rentenversicherungen 12 395, Rückstellung für schwebende Versicherungsfälle 464 005, Gewinnrücklage der mit Gewinnanteil Versicherten 2 785 217, Rücklage für Verwaltungskosten: Abschlußkosten 92 000, sonstige Verwaltungskosten 171 298, sonst. Reserven und Rück- lagen: nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 328 996, Kriegsrücklage 1 700 605, Disagiorückl. 119 807, Rücklage für Wiederinkraftsetzungen 54 643, Guthaben von anderen Versicherungsunternehmungen 149 675, hinterlegte Barsicherheiten 11 843, sonst. Verbindlich- keiten: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 74 686, vorausbezahlte Prämien 133 317, Ruhegehalts- stock 866 153, Pfandbrief-Ablösungsschuld 1829, nicht abgehobene Div. der Aktionäre 1551, Versicherungs- steuer 26 857, verschiedenes 89 581; Gewinn 1 567 238 (davon: an die Gewinnrückl. der Versicherten 1 414 731, Div. an Aktionäre 103 870, A.-R.-Tant. 28 637, an die Ruhegehaltskasse 20 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 61 805 251 RM. Einnahmen: Ueberträge aus d. Vorj. (47 048 075): Deckungsrückl. 37 309 824, Prämienüberträge 3 223 681, Rückstell. für schweb. Versicherungsfälle 423 413, Ge- winnrücklage der Versicherten 4 114 802, sonst. Reser- ven u. Rücklagen 1 976 354; Prämien für: Kapitalver- sicherungen auf den Todesfall 8 484 756, Kapitalver-