―――― sicherungen auf den Lebensfall (selbst abgeschlossene) 324 821, Rentenversicherungen (selbst abgeschlossene) 1 458 168; Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 1624, Kapitalerträge: aus Beteilig. 69 988, Zinsen ein- schließlich Verwaltungskostenbeiträge 2 542 037, Mieten (255 944 abzügl. Aufwend. 53 091 und Steuern 67 518) 135 333; Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 334 509, sonst. Gewinn 50 261; Vergüt. der Rückver- sicherer 1 336 627, sonstige Einnahmen 19 047. – Aus- gaben: Zahl. für unerled. Versicherungsfälle der Vor- jahre aus selbst abgeschloss. Versicherungen 395 287, Zahl. für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsj. aus selbst abgeschloss. Versicherungen 2 606 420, Vergütun- gen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 95 577, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst ab- geschlossene Versicherungen (Rückkäufe) 870 666, Ge- winnanteile an Versicherte 1 649 690, Rückversiche- rungsprämien 1 246 333, Steuern u. Verwaltungskosten (unter Ausschluß der Leist. für in Rückdeckung über- nommene Versicherungen) 1 940 441, Abschreib. 49 376, Verlust aus Kapitalanlagen 43 460, Deckungsrücklagen am Schlusse des Geschäftsjahres für: Kapitalversiche- Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Rentenversicherungs-A.-G., Stuttgart. rungen auf den Todesfall 37 348 480, Kapitalversiche- rungen auf den Lebensfall 909 705, Rentenversicherun- gen 4 809 643; Prämienüberträge am Schlusse des Ge- schäftsjahres für: Kapitalversicher. auf den Todesfall (selbst abgeschlossene) 3 146 780, Kapitalversicher. auf den Lebensfall (selbst abgeschlossene) 147 103, Renten- versicherungen (selbst abgeschlossene) 12 395; Gewinn- rücklage der Versicherten 2 785 217; sonstige Reserven u. Rücklagen: Kriegsrücklage 1 700 605, Disagiorück- lage 119 807, Rücklage für Wiederinkraftsetz. 54 643; sonst. Ausgaben: Zinsen an die Rückversicherer 261 561, verschied. Zinsen 14 988, Ruhegehaltsleistungen 29 828; Ueberschuß 1 567 238. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10*, 10* %. *) Davon 2 % an Anleihestock. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bank-Giro-Kto.; Dt. Bank u. Disconto-Ges. Fil. Stutt- gart, Abt. Rentenanstalt; Commerz- und Privatbank Fil. Stuttgart; Dresdner Bank Fil. Stuttgart; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. Ostsachsen-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf (Sa.), Rosenstraße 8. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Zweck: Vermittlung und Beschaffung von Krediten und Ausführung aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonstigen mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen. Vorstand: Max Koepchen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Paul Knöpfel, Leutersdorf O.-L.; Fabrikdir. Bruno Gebauer, Bäcker- meister Max Halang, Apothekenbesitzer Dr. Friedrich Nauenburg, Kleiderfabrikant Wilhelm Thomas, Neu- gersdorf. Kapital: 300 000 RM in 35 Aktien zu 200 RM. 296 zu 500 RM und 145 zu 1000 RM, sämtlich auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 175 000 RM in 350 Nam.-Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 18./5 1925 Erhöhung um 325 000 RM auf 500 000 RM, begeben zu 105 %, übernommen von der Girozentrale Sachsen, den bisherigen Aktionären angeboten im Verhältnis 1: 1 zu 105 % — It. G.-V. vom 2./5. 1933 Herabsetzung 200 000 RM auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 354 928 RM. Aktiva: Guth. bei der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Neu- gersdorf 336 528, Bankgebäude 18 400. – Passiva: A.-K 300 000, R.-F. 45 000, 3 % Dividende 9000, Vortrag auf neue Rechnung 928. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 096 RM. Soll: Handlungsunkosten 3936, Steuern und Abgaben 10 232, Gewinn (Vortrag 4751 £ Gewinn 1935: 5176) 9928. – Haben: Vortrag 4751, Einnahmen auf Grund der Verträge mit der Girozentrale Sachsen, Dresden 17 663, sonstige Einnahmen 1681. Dividenden 1928–1935: 0, 5, 5, 0, 0, 3, 3, 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf: Zweigstelle der Girozentrale Sachsen. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. F. W. Rolff Aktiengesellschaft. Sitz in Halle i. Westf. Gegründet: 1833. Als Akt.-Ges. 26./8. 1922; ein- getragen 8./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Fleisch- konserven. Vorstand: Karl Rolff-Horstmann, Fritz Jagnow, Halle i. W. Aufsichtsrat: Georg Schmidt, Bielefeld; Karl Kluck, Halle i. Westf.; Dr. med. Horstmann, Halle i. Westf.; Paul Beckmann, Bielefeld. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr. Deutsche Treuhand A.-G. für Warenverkehr, Bielefeld. Anlagen: Moderne Maschineneinrichtung für die Fleischwarenindustrie, insgesamt ca. 200 PS. Sonstiger Besitz: Einige Arbeiterhäuser nebst dazugehörigen Parzellen. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Fleisch- warenindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittel- industrie Hauptgruppe 7 der Deutschen Wirtschaft. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu je 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 1925 Um- stell. auf 300 000 RM (10: 1) in 3000 Aktien zu 100 RM. v. 28./1. 1933 Kap.-Herabsetz. durch Zu- sammenleg. der Akt. 2: 1 von 300 000 RM auf 150 000 RM. Großaktionär: Familien-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G.- 280* Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 363 224 RM. Aktiva: Grundst. 3000, Kontor und Wohngeb. 22 380, Fabrikge- bäude 100 700, Maschinen und maschinelle Anlagen 40 070, Lichtanlage 1, Mobilien 3900, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 22 733, Fertigware 32 727, Waren und Leistungsforder. 88 787, sonst. Forder. 2587, Kasse und Postscheck 7672, Verlustvortrag 1934: 38 663. – Passiva: A-K. 150 000, gesetzl. Res. 15 000, Rück- stell. 1850, Delkredere 6700, Darlehn 97 300, Waren u- Leistungsverbindlichkeiten 28 040, sonstige Verbind- lichkeiten 6143, Akzeptverbindlichkeiten 13 093, Ver- bindlichkeiten gegen Banken 34 856, Posten der Rech- nungsabgrenzung 340, Gewinn aus 1935: 9900. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 351 430 RM. Soll: Löhne und Gehälter 101 359, soz. Abgaben 6328, Abschreib. a. Anlagen 30 017, sonst. Abschreib. 8162, Zs. 14 057, Besitzsteuern 3685, sonst. Aufwend. 177 919, Gewinn 9900. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB. 350 130, Mieten 1300. 1934 1935 Angestellte... .%.%. 11 11 Aeiie 44 44 EZIZZ8g.,. . Mill. RUM 1.2 1.5 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Bielefeld; Kreissparkasse Halle i. W.; Post- scheck Hannover 949. 4467