Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg. Sitz in Berlin-Schöneberg, Herbertstraße 4. gründet: 12./3. 1900; handelsgerichtlich ein- gets, 38./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebs- eröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. war vorübergehend 1923 bis 1935 in Mainz. – Die Kleinbahn wurde unter Mithilfe des Staates, der Provinz und des Kreises erbaut. Die Aktien gingen später in den Besitz des Hauptaktionärs über; seit 1935 ist der Preußische Staat und der Bezirksverband wieder an der Ges. beteiligt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Sel- ters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Der Betrieb von Herschbach-Hachenbach war ab 1./11. 1932 vorübergehend stillgelegt. Die Wiederauf- nahme dieser Teilstrecke erfolgte am 1./7. 1936. Vorstand: Dir. Erich Britzke. Aufsichtsrat: Verleger K. Kaehler, Dr. W. Kaehler, B.-Dahlem; Reg.-Rat Jacobs, Wiesbaden; Kom- merzial-Rat Adolf Kaehler, Wien; Bergw.-Dir. Berg- assessor Rademacher, Neurode; Landrat Dr. Frhr. von Preuschen, Montabaur (Westerwald); Landrat Karl Lorch, Westerburg (Westerwald); Obering. Wolfgang Mueller, B.-Friedenau; Dir. bei der Reichsbahn Rump, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Der Reichsbevoll- mächtigte für Bahnaufsicht, Frankfurt a. M. Grundbesitz: Der Ges. gehört der Grundbesitz, auf dem der Bahnkörper liegt, sowie an der Kleinbahn belegene Trennstücke. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Verkehrsverwaltungen, Verkehrsgruppe Schienen- bahnen. Kapital: 470 000 RM in 940 St.-Akt. zu 500 RM, davon 20 000 RM noch nicht begeben. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 664 000 M in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B und 84 Lit. C. à 1000 M. Bis 1923 erhöht auf 12 200 000 Mark. Nach der Goldmark-Bilanz ist das 12 200 000 M betragende A.-K. auf 406 600 RM umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 14./12. 1934 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des Kap. um 63 400 RM, gleich- zeitig Neustückelung des A.-K. Die Erhöhung ist zu- nächst um 43 400 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 556 439 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 43 000; Anlagever- mögen (420 135): Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebs- gebäude 207 162, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- zwecken oder Werkwohnungszwecken dienen 46 574, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 160 600, Geräte und Werk- stattmaschinen 2298, Nebenbetriebe 3500; Umlaufsver- mögen (93 304): Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Ober- bau- u. Werkstattstoffe) 1365, Wertpapiere (Effekten des Erneuer.-F.) 2272, von der Ges. geleistete Anzahl. 14 000, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 12 917, andere Bankguth. 60 770, sonst. Forder. 1978. – Pas- siva: A.-K. 470 000, gesetzl. R.-F. 27 907, Erneuer.-F. 29 148, Spezial-R.-F. 500, Rückstell. 7000, Verbindlich- keiten: von Dritten zu tilgen und zu verzinsen 20 000, diverse Gläubiger 1284, Reingewinn 599. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 114 537 RM. Soll: Betriebsausgaben: Besoldungen, Löhne und sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 33 237, soz. Ausgaben 2562; säch- liche Ausgaben:; für Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 8124, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 8752, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 10 171, sonst. Ausgaben abzügl. Zinsen u. Besitzsteuern 16 184, Ausgaben der Nebenbetriebe 2313, Abschreib. auf Anlagen (Nebenbetrieb) 5000, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 358, Besitzsteuern 3732, Zuweisung an den Erneuer.-F. 16 001, an den Spezial- R.-F. 500, an Konto Rückstell. 7000, Reingewinn 599. – Haben: Betriebseinnahmen: Aus dem Personen- und Gepäckverkehr 4616, aus dem Güterverkehr 96 580, son- stige Einnahmen 1258, Einnahmen der Nebenbetriebe 7278, ao. Zuwendungen 4804. Betriebsziffern 1931 1932 1933 1934 1935 Personenbeförderung . (1000) 37.5 25 161 131 226 Eil- und Stückgüter . (1000 kg) 324 211 157 194 1095 Wagenlad. Güter . . . (1000t) 27.9 15.4 27.2 32 50.9 Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; frühere Vorz.-Akt. 1927–1929: 7, 7, 7 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Bank für Landwirtschaft A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Wank-Bahn Aktiengesellschaft. Sitz in Garmisch-Partenkirchen. Nach Mitteilung der Ges. vom Juni 1936 ist mit einer Umwandlung der Ges. in einen Eigenbetrieb der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen in den nächsten Monaten zu rechnen. Gegründet: 28./7. 1928; eingetragen 21./11. 1928. Zweck: Bau und Betrieb einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden, als Seilschwebebahn auszuführ. Kleinbahn von Partenkirchen auf den Wank; Bau u. die Erwerbung sowie Betrieb von anderen Seilschwebe- bahnen. –— Der Betrieb der Bahn wurde am 4./5. 1929 eröffnet. Vorstand: Bürgermeister Jakob Scheck. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Melcher, Instituts- direktor; Stellv.: Johann Neuner, Schneidermstr., Ernst Möbius, Gartenbautechniker, Bernhard Roth, Gold- schmiedmeister, Engelbert Freudling, sämtl. Garmisch- Partenkirchen. Bilanzprüfer für 1936: Prüfungsverband öffentlicher Kassen in München. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über. nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 15./6. 1932 beschloß Herabsetz. um 500 000 RM auf 500 000 RM durch Denominierung des Nennwertes der Aktien von 1000 auf 500 RM. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes. 4468 Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Be- sitz der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 669 723 RM. Aktiva: Grundst. 61 500, Werksgebäude 197 480, Bahnanlage 222 522, Maschinen 165 950, Ersatzteile 4545, Mobilien 6603, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 3819, sonst. Forder. 3188, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 2077, Verlust 1934: 2036, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 5200, Erneuer.- Fonds 73 354, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 3717, sonst. Verbindlichk. 583, Verbindlichk. gegenüber Banken 40 423, Gewinn 1935: 46 444, (Avale 8000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 186 028 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 42 153, soz. Abgaben 1640, Ab- schreibungen 29 351, Zinsen 7605, Besitzsteuern 1699, sonst. Steuern u. Abgaben 11 303, sonst. Aufwendungen 45 831, Gewinn 1935: 46 444. – Haben: Betriebseinnah- men 172 293, ao. Erträge 13 735. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Partenkirchen: Bayer. Vereinsbank und Filialen. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936.