eeeee- Gegründet: 16./3. 1917; eingetragen 12./4. 1917. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisenwerke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 auf- gelöst bzw. in die Firma Fr. Groß jr. A.-G. um- gewandelt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Eisen- waren, elektrischen Gebrauchsgegenständen u. ähnlich. Erzeugnissen. Fabrikate: Eisengießerei, Bügeleisen- u. Be- schläg-Fabrik, elektr. Koch- u, Heizapparate. Vorstand: Hans Honold, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Walter Honold, Stuttgart; Stellv.: Friedrich Groß, Schwäb.-Hall; Fritz Honold, Stuttgart; Dr. O. Fischer, Stuttgart; Bankdir. Erwin Bohner, Heilbronn. Bilanzprüfer für 1936: Dir. Emil Mack, Heilbronn. Beteiligungen: Württembergische Holzeink.- Ges.: 750 RM. Gewerbebank e. G. m. b. H., Schwäb. Hall: 2336.80 RM. Verbandszugehörigkeit: Fachverband für Haushaltmaschinen u. Fachgruppe für Elektrotechnik. Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M. Erhöht 1917 um 550 000 M, 1920 um 350 000 M, 1921 um 1 500 000 M. – Lt. G.-V. vom 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 500 000 M auf 1 000 000 RM (5: 2) in 2500 Akt. zu 400 RM. Großaktionär: Frau Martha Honold, Stuttgart (Majorität). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Fr. Gross jr. Aktiengesellschaft. Sitz in Schwäb. Hall. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 780 655 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 66 804, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 55 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 150 600, Maschinen und maschinelle Anlagen 27 301, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 4; Beteilig. 2986; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 128 350, halbfertige Erzeugnisse 36 226, fertige Erzeug- nisse 28 133, Wertp. 217 231, der Ges. zustehende Hyp., Grundschulden u. Rentenschulden 64 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 646 229, Forder. an Vorstandsmitglieder 94 012, sonstige Forder. 73 179, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 76 537, andere Bankguth. 114 060. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, and. R.-F. 56 818, Rückstell. 122 697, Wertberichtig.- Posten: Delkr. 132 491; Verbindlichkeiten: Verbindlich- keiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 80 473, nicht- erhobene Div. 74, Stiftungen 35 893, Unterstützungen (Wohlfahrtsfonds) 50 000, sonstige Verbindlichk. 16 416, Gewinn 185 791. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 558 498 RM. Soll: Löhne u. Geh. 495 059, soziale Abg. 43 257, Abschreib. auf Anlagen 69 124, Besitzsteuern 99 131, übrige Aufwend. 666 134, Gewinn 185 791. – Haben: Gewinnvortrag 64 907, Ertrag gem. § 2610 HGB 1 437 616, ao. Erträge 24 985, Zs. u. sonst. Kapital-Er- träge 30 991. Dividenden 1928–1935: 7, 6/, 0, 3, 4, 6, 5½, 6 %. Zahlstellen, Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Schwäb. Hall; Gewerbebank e. G. m. b. H., Schwäb. Hall; Kreissparkasse Schwäb. Hall. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Nippes, Niehlerstraße 102–110. Gegründet: 1862; A.-G. seit 22./4. 1920 mit Wir- kung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb und Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zusammen- hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet er- scheinen, sowie die Beteiligung an solchen Unter- nehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form. Vorstand: Carl Overhoff, Stellv.: Paul Schlag. Aufsichtsrat: I. Vors.: Dir. Hermann Kramer, Köln- Mülheim; II. Vors.: Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. h. c. Georg Zapf, Dr.-Ing. e. h. Max Clouth, Köln; Eugen Clouth, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister Fritz Leh- mann, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg; Bankier Waldemar Frhr. v. Oppenheim, Köln; Bankdir. J. B. Rath, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Wilhelm Voss, Köln/Berlin. Verbandszugcehörigkeit: Deutsches Gummi- ball-Syndikat G. m. b. H. in Liqu., Berlin; Witeka, Wirtschaftsstelle der Vereinigung deutscher Kautschuk- warenfabriken G. m. b. H., Berlin, Vereinigung Deut- scher Faltbootstoff-Fabriken, Berlin. Kapital: 2 250 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 200 RM und 2000 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 500 000 M in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.- Akt. zu 1000 M; die St.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtliche St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- und Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 6 500 000 M auf 1 060 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 200 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 80 RM umgestellt. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloß Erhöh. um 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, zu pari aus- gegeben. 1 Mill. RM der neuen Aktien sind voll ein- gezahlt, restl. 1 Mill. zunächst mit 25 %. – Lt. G.-V. vom 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 2 250 000 RM durch Einbring. von 8250 St.-Akt. zu 200 RM u. 160 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes. Großaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 271 516 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 113 602): Grundstücke 700 000, Fa- brikgebäude 304 800, Masch. u. masch. Anlagen 108 800, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Patente, Lizenzen usw. 1; Beteiligungen 3; Umlaufsvermögen (2 157 911): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 502 082, halb- fertige Erzeugn. 106 478, fert. Erzeugn. 106 770, Wert- papiere 16 841, Forder.: a) auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 826 022, b) an abhäng. u. Konzernges. 143 925, c) an sonstige Schuldner 7603, Wechsel 76 228, Schecks 1939, Kasse, Reichsbank, Postsch. 44 692, andere Bank- guthaben 325 326, (Kautionen u. Bürgschaften 40 500). – Passiva: A.-K. 2 250 000, Rückstell. 346 595, Werk- Erneuer.-F. 225 000, Wertberichtig. 145 627, Verbind- lichkeiten (191 788): nicht eingelöste Teilschuldver- schreibungen 495, auf Grund von Warenliefer. u. Leist 19 061, gegenüber abhäng. u. Konzernges. 24 619, gegen- über sonst. Gläubigern 147 612, (Kautionen und Bürg- schaften 40 500), Gewinn (307 181 abzügl. Verlustvor- trag 194 675) 112 506 (davon gesetzl. R.-F. 20 000, Div. 67 500, Vortrag 25 006). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 278 267 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 194 675, Löhne u. Ge- hälter 1 070 222, soz. Abgaben 64 158, Abschreib. auf Anlagen 219 101, Zuweisung zum Werk-Erneuer.-F. 225 000, andere Abschreib. 49 942, Zinsen 33 069, Be- sitzsteuern 264 639, sonst. Aufwend. 1 044 953, Gewinn 112 506. – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 204 700, ao. Erträge 73 566. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. 4469