Gegründet: 19. /4. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle und Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eigenen oder fremden Grundstücken, Verkauf oder Vermietung von Grundstücken mit Kleinwohnungen oder Vermie- tung einzelner Kleinwohnungen. Ut. G.-V. vom 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein- geschränkt worden, daß die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnützig ist. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Faller. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Paul May; Büro- Inspektor Wilhelm Bender, Halle a. S.; Reg.-Baumstr. a. D. Kurt Bresele, Leuna; Schulrat i. R. Friedrich Busse, Dir. Karl Julius Dohmgoergen, Stadtrat Dr. Friedrich); Dryander, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ernst Ehlert, Zivil-Ing. Valdemar Hansen, R.-A. Hermann Kahl, Bank-Dir. Dr. Julius Mattil. Kaufm. Oskar Roeder, Verwaltungsdir. Fritz Schillik, Dr. h. c. Curt Steckner, Stadtrat Walter Tießler, Gen.-Dir. Dr. Hermann Traus, Halle a. S. Bilanzprüfer für 1935: Robert Neumeier, beeideter Bücherrevisor, u. Verband mitteldeutscher Wohnungsunternehmen e. V., Merseburg. Besitz (am 1./1. 1936): 725 Häuser mit 2824 Woh- nungen. Neue Projekte für 1936 sehen die Erstellung von insgesamt 364 Wohnungen vor. Verbandszugehörigkeit: Verband mitteldeut- scher Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesellschaften) e. V., Merseburg. Kapital: 1 200 000 RM in 880 Aktien zu 100 RM, 212 Aktien zu 1000 RM, 20 Aktien zu 10 000 RM und 7 Aktien zu je 100 000 RM. Alles Namenaktien. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 350 000 M in 3350 Akt., übern.- von den Gründern zu 100 %;: erhöht 1923 auf 50 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 nochmals erhöht um 25 000 000 M auf 75 000 000 M. Die gleiche G.-V. beschloß Umstell. des A.-K. von 75 000 000 M auf 150 000 RM (500: 1). Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 Erhöh. um 250 000 RM; aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1927 ist das A.-K. um 150 000 RM auf 500 000 RM erhöht. Die G.-V. Yv. 20./4. 1928 hat weitere Erhöh. um 250 000 RM auf 750 000 RM beschlossen. Die G.-V. v. 18./4. 1929 be- schloß Erhöh. des A.-K. um wiederum 250 000 RM auf 1 000 000 RM. Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloß weitere Erhöhung um bis 250 000 RM. Diese wurde um 200 000 Reichsmark durchgeführt. Lt. G.-V. v. 13./7. 1932 gemäß Gemeinnützigkeitsverordnung Umwandl. der bisher. Inh.- Akt. in Nam.-Akt. Die G.-V. v. 31./5. 1935 beschloß Erhöhung des A.-K. um bis 550 000 RM auf 1 750 000 RM Ausgabe neuer Akt. zum Nennbetrage. Der A.-R. wurde ermächtigt, nähere Einzelheiten zu beschließen. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cra- mer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900 bis 1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. und Handels- geschäften, Elektrizitätswerk. Vorstand: Dr. G. Cramer; Stellv.: L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Kommerz.-R. Dr. Friedr. Wirsing, 2. Bürgermstr. und Synd. Dr. Kon- rad Raithel, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München. Kapital: 300 000 RM in 200 Akt. zu 1500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 110 000 fl. in 200 Akt. zu 500 fl., erhöht 1901 auf 350 000 M, indem 3 Akt. zu 500 fl. auf 1000 M erhöht u. 161 neue Aktien zu 1000 M zu pari begeben wurden; dann bis 1923 erhöht auf 1 000 000 M. Laut Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von 1 000 000 M auf 300 000 RM in 200 Akt. zu 1500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 652 995 RM. Aktiva: Grundst. 156 267, Gebäude 123 640, Maschinen u. Ein- 4470 Kleinwohnungsbau Halle Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Kefersteinstraße 2 Eigene Aktien: Nom. 13 500 RM. (Buchwert 2700 RM.) Großaktionäre: Halle a. S. (52 %); Wohnungsverein Halle-Süd e. G. b. H., Halle a. S.; Wohnstätten- Spar- u. Bauverein 6 m. b. H., Halle a. S.; Ammoniakwerk, Merseburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 21 452 675 RM. Aktiva: Anlagevermögen (19 687 389): unbebaute Grundstücke 158 823, Wohngeb. 18 141 229, noch mnicht abgerechnete Neubauten 1 387 336, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1; Umlaufsvermögen (1 749 810): Wertpapiere 660 829, eigene Aktien (Nennbetrag 13 500) 2700, der Gesellschaft zustehende Hypotheken 231 741, Darlehens- forderung 28 550, Hinterlegungen 47 675, rückständige Mieten 16 231, sonstige Forder. 11 039, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2865, Bank- u. Sparkassengut- haben 748 180, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 471. – Passiva: A.-K. 1 200 000, ge- setzliche Rücklage 145 000, Hilfsrücklage 69 960, Rück- stellungen 602 500, Verbindlichkeiten (19 320 057): Hypo- thekenschulden 18 744 763, Zwischenkredite 133 038 (davon hypothekarisch gesichert 128 050), langfristige Darlehen 31 415, mittelfristige Darlehen 394 483, Hand- werkerkautionen 14 546, von Kaufanwärtern geleistete Zahlungen 500, noch nicht erhobene Div. 1312, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 62 068, Gewinn 53 087 (davon R.-F. 15 000, Hilfs-R.-F. 2087, Div. 36 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 394 666 RM. Soll: Abschreibungen auf Wohngebäude u. andere Anlagen 296 447, andere Abschreib. 97 533, Gehälter, Aufwandsentschädigungen u. sonstige Personalunkosten einschl. soz. Abgab. 35 295, sächl. Geschäftsunkost. 15 811, Besitzsteuern 6738, sonstige Betriebskosten 70 101, In- standhaltungskosten einschließlich Rückstell. für große Instandsetzungsarb. u. Straßenausbau 143 559, „ für Hypotheken u. Darlehn 673 276, sonstige Aufwend. 2813, Gewinn 53 087. – Haben: Mieteinnahmen 1 240 758, Zinszuschüsse 39 509, Zinsen und sonst. Kapitalerträge 100 399, ao. Erträge 13 998. 1934 1935 1936 8 0 12 Angestellte..... Facharbeit(en..... 2 2 2 Dividenden 1928–1935: 5, 5, 5, 0, 2, 3, 3, 3 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Mitteldeutsche Landesbank. Bankverbindungen: Mitteldeutsche Landes- bank, Dresdner Bank, Stadtsparkasse, Hallischer Bank- verein von Kulisch, Kaempf & Co., sämtl. in Halle a. S. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Cramer'sche Mühle A.-G. Sitz in Schweinfurt, Maininsel. richtung 157 915, Betriebs- u. Geschäftsinventar 719, kurzleb. Wirtschaftgüter 7473, Rohstoffe 64 409, Fertig- fabrikate 59 104, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 72 433, Kasse, Postscheck, Reichsbankguthaben 8415, Bankguthaben 2618. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Reserve 30 000, Spezialreserve 15 000, Delkr.- Rücklage 5168, Rückstellungen 8971, Hyp.-Schuld 3333, Aufwertungsdarlehen 33 000, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 174 109, sonstige Verbindlichk. 27 040, Akzeptverbindlichk. 42 849, Gewinnvortrag aus 1934: 3202, Reingewinn 10 319. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 263 664 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 73 128, Sozialabgaben 5127, Ab- schreib. auf Anlagewerte 33 844, Zinsen 13 237, Besitz- steuern 11 162, alle übrigen Aufwend. 116 844, Rein- gewinn 10 319. – Haben: Bruttoüberschuß gem. § 2610 HGB 254 464, ao. Erträge 9200. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Letzte o. G.-V.: 19./5. 1936.