――― Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & = A. G. Sitz in Wörth a. Main. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetragen 13./12. 1922. Firma anfänglich Holzindustrie-Akt.-Ges. Wörth a. M Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holzfabri- katen aller Art, insbesondere Packfässer aus Kiefern und Buchenholz in staubdichter Ausführung zusammen- gelegt und in eigener Küferei abgebunden, Packkisten aus Kiefernholz in jeder Abmessung fertig genagelt und in abgepassten Teilen, Waggonbohlen, Kiefern- und Buchenblockware, Schwellen. Vorstand: Kommerz.-Rat Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gust. Lenich, Aschaffenburg; Dr. Gustav Freiherr Gorup v. Besanez, Frankfurt a. M.; Ellen Ruth Freifrau Gorup v. Besanez, Aschaffenburg. Bilanzprüfer für 1935/36: Fritz Matheus, Hanau a. M. Entwicklung: 1900 bis 1914 sehr starke Auf- wärtsentwicklung. Kriegszeiten: Kriegs- u. Heeres- lieferungen. Nachinflationszeit: starke Beeinträchtigung durch Ersatzverpackungsmittel aus Eisen und Pappe. Letzte Jahre: Abdrängung vom Export. 1933/34: In- landsbelebung. Anlagen: Hauptwerk in Wörth a. M., Zweigwerk: Amorbach i. O., stillgelegt. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie, München; Wirtschaftsgruppe Holzverar- beitende Industrie, Berlin, bzw. deren Untergruppen: Faßholzsägereien, Berlin; Leichtfaßindustrie, Kassel; Kistenfabrikation, Großbothen. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien (Nr. 1–300) zu 1000 RM. Kapital-Veränderungen: Urspr. 10 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 400 000 RM in 800 Akt. zu 400 RM. 200 Akt. zu 100 RM. 800 Akt. zu 50 RM und 1000 Akt. zu 20 RM. 1929 Aenderung der Akt.-Stückelung in 395 Akt. zu 1000 RM und 50 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 16./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM um 100 000 RM auf 300 000 RM durch Einziehung von 50 Akt. zu 100 RM und 95 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Familien-A.-G.; befinden sich in einer Hand. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 432 033 RM. Aktiva: Anlagevermögen (199 735): Grundst. 37 535, Geschäfts- und Wohngebäude 33 800, Fabrikbaulichkeiten 94 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 33 800, Fuhrpark 100; Umlaufsvermögen (232 295): Hilfs- und Betriebs- materialien 6000, Rohhölzer 115 989, Halbfertigwaren 7725, Fertigwaren 13 180, Hypoth.-Forder. 5500, Wertp. 225, Vorauszahl. 400, Waren- u. Leistungsforder. 76 551, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 5578, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckämtern 601, Kasse 546. – Passiva: A.-K. 300 000, 83 1 Rücklage 3038; Ver- bindlichkeiten (113 647):; Darlehensschulden 21 694, Bankschuld 80 427 (davon 80 000 RM durch Grundschuld gesichert), Waren- und Leistungsverbindlichkeiten 4268, (Rentenlast 15 000 RM), Rückstellungen 5858, Rück- stell. auf Forder. 1400, Reingewinn 1935: 15 346. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 265 492 RM Soll: Löhne u. Gehälter 135 779, Sozialabgaben 13 734, Abschreib. Werkanl. 17 099, Abschreib. Forder. 1389, sonstiger Aufwand (einschl. 3000 RM Rente) 56 799, Zinsen 6882, Besitzsteuern 18 462, Reingewinn 1935: 15 346. – Haben: Betriebsroherträgnis 262 770, Ertrag aus Pachten und Mieten 2722. sämtliche Akt. 1934 1935 Angestellftfe 7 7 Anbeie 35 88 Dividenden 192 7–1935: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 2 * Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Aschaffenburg; Reichsbank-Nebenstelle, Aschaffenburg; Postscheck-Konto: Frankfurt a. Main Nr. 7161. Rheydter Actien-Baugesellschaft. Sitz in Rheydt, Am Neumarkt 12. Gegründet: 1872. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Vorstands: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Otto Saffran; Stellv.: Heinrich Pferdmenges, Hans Dilthey, Ober- bürgermeister Edwin Hasenjaeger, Alfred Schmölder, Komm.-Rat Emil Wienands. Grundbesitz: Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1930 861 Häuser errichtet, davon befinden sich einschließlich der angekauften und 7 in Kauf- anwartschaft begebenen Häuser 496 Häuser in eige- nem Besitz. – An unbebauten Grundstücken besaß die Ges. Ende 1935 noch 20.20.02 ha. Verbandszugehörigkeit: Verband Rheinischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften u. Gesell- schaften) e. V., Düsseldorf. Kapital: 1 001 540 RM in 500 Akt. zu 1200 RM, 630 Aktien zu 600 RM und in 1177 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 M, Erhöh. 1897 bis 1911 um zusammen 480 000 M. 1918 Umwandl. der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um 480 000 RM. Weiter erhöht 1922 um 1 920 000 Mark. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill M auf MII. RM (3 . ;vom 22.8. 1925 Abänderung der Umstellung und Neuumstellung auf 863 540 RM. Die G.-V. v. 17./5. 1935 beschloß Erhöh. um 138 000 RM durch Ausgabe von 230 Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil-R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 134 116 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke 146 696, Wohngebäude 3 593 603, noch nicht abgerechnete Neu- bauten 130 802, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 1, sonst. Anlagevermögen 3701, Umlaufsver- mögen: Wertp. 262, der Ges. zustehende Hyp. und Grundschulden 26 127, rückst. Mieten, Gebühren, For- derungen 29 899, Kassenbestand einschließlich Gut- haben bei Notenbanken 2587, andere Bankguthaben 200 435, – Passiva: A.-K. 1 001 540, R.-F. gesetzl. Rücklage 36 300, Rückstell. 86 325, Wertberichtigungs- posten 43 336, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 2 861 278, von Kaufanwärtern geleistete Zahl. 33 871, Handwerkerschulden 1419, sonst. Schulden 20 868, Ge- winn 49 177 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 354 981 RM. Soll: Abschreib. auf Wohngebäude 60 000, andere Abschreib. 4553, Geschäftsunkosten: Gehälter, Auf- wandsentschädig. und sonst. Personalkosten einschl. sozialer Abgaben 12 200, sachliche Unkosten 3267, Be- triebskosten: Besitzsteuern 52 267, sonst. Betriebskosten einschl. Löhne u. sozialer Abgaben 36 276, Instandhal- tungskosten 29 940, Zs. 103 340, sonst. Aufwendungen 3958, Gewinn 49 177. – Haben: Mieteinnahmen ein- schließlich Mietzuschüsse 340 025, Pachtgeldeinnahmen 1767, Zins. und sonst. Kapitalerträge 10 943, Erlös aus Verkäufen 2245. Dividenden 1928–1935: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gladbach-Rheydt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Städtische Sparkasse. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. 4471