Louis Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Beuthstraße 20. Gegründet: 6./12. 1930 mit Wirkung ab 1./12. 1930; eingetragen 20./12. 1930. Zweck: Herstellung von Blusen und Kleidern, ins- besondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Louis Rosenthal & Co. betriebenen Unternehmens. Vorstand: Wilhelm Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Trom, Dr. Franz Grüger, Dr. M.-L. Graeber. Beteiligungen: Loroco Ltd., London (Tochter- gesellschaft). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie; Verband der deutschen Damen- Oberbekleidungs-Industrie, e. V. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./11. 1935: Sa. 578 676 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf St.-Kap. 37 500, Geschäfts- inventar 1, Beteiligung: Loroco Ltd. London 10 661; Umlaufsvermögen (530 514): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 68 933, halbfertige Erzeugnisse 6370, fertige Er- zeugnisse Berlin 21 635, fertige Erzeugnisse London Com. 12 724, von der Gesellschaft geleistete Anzahl. 572, Forder. auf Grund von Warenliefer. ausschl. Lon- doner Filialgesellschaft 222 375, Forder. aus Waren- liefer. an die Loroco Ltd. London 30 761, Darlehnsfor- derungen 144 330, Vorschüsse an Betriebsangehörige 642, Kaution 500, sonstige Forder. 15 200, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguth. 6469, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Res. 4289, Sonderreserve 50 000, Rückstell. 40 000, Wert- berichtigungsposten 77 506, Verbindlichkeiten (169 893): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 152 017, Anzahl. von Kunden 47, gegenüber Banken 13 475, sonstige Ver- bindlichkeiten 4352; Posten der Rechnungsabgrenz. 85 799, Gewinn (Vortrag am 1./12. 1934: 24 825 — Reingewinn 1934/35: 26 361) 51 187, (Avale 7000), Wechselobligo 32 490. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 246 954 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 753 451, soziale Abgaben 10 363, Abschreib auf Anlagen 18 507, andere Abschrei- bungen 12 724, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 4797, Besitzsteuern 90 860, sonstige Steuern 39 576, Dekorts 15 245, Aufwend. für die Filiale London 27 000, Kursdifferenzen 914, Rückstellungen für Ver- schiedenes 40 000, alle übrigen Aufwendungen 137 151, außerordentliche Aufwendungen 70 000, Reingewinn aus 1934/35 26 361. – Haben: Rohgewinn gemäß § 2610 HG 1 166 587, außerordentliche Erträge 49 768, Teil- auflösung des Wertberichtigungskontos 30 598. Dividenden 1930/31–1934/35: 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 13./5. 1936. Deutscher Herold Versicherungs-Dienst Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 219/20. Gegründet: 3./6. 1926; eingetr. 19./6. 1926. Zweck: Beratung in allen Versicher.-Angelegen- heiten, Vermittlung von Versicher. aller Art, Durch- führung aller sich hieraus ergebenden Geschäfte. Vorstand: Dir. Theodor Rosch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herbert Worch, Berlin; Kaufm. Herm. Sanner, Wuppertal-Elberfeld; Kaufm. Fritz Träger, Bochum; Dir. Dr. Dolezel, Berlin; Kfm. Willy Hartz, Kiel; Kaufm. Aug. Battermann, Hannover. Bilanzprüfer für 1935: Berliner Revisions- A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe „Ver- sicherungs-General-Agenten? der Wirftschaftsgruppe Privatversicherung der Reichsgruppe ,„Versicherungen“ der Gesamtorganisation der gewerblichen Wirtschaft. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Deut- schen Herold Volks- u. Lebensversicherungs-A.-G. Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie = 1 Sf. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 99 531 RM. Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 37 500, Kassen- bestand 1077, Postscheckguth. 945, Bankguth. 11 873, Wertpapiere 23 936, Steuergutscheine 233, Hypoth. 7000, Guthaben bei Vertragsgesellsch. 2095, Guthaben bei den Geschäftsstellen 13 816. – Passiva: Akt.-Kap. 50 000, gesetzl. Reserve 5000, Rückstell. für dubiose Außen- stände 500, Rückstell. f. Verwalt.-Kostenbeiträge 10 895, sonst. Rückstell. 3839?, Guthaben der Vertragsgesell- schaften 24 168, Guthaben der Geschäftsstellen 4, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 171, Gewinn (Vortrag aus 1934: 118 £ Gewinn 1935: 3834) 3952. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 33 412 RM. Soll: Gehälter 20 179, soziale Abgaben 1245, Besitz- steuern 1945, sonstige Unkosten 6038, Gewinn 3952. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 118, Verdienst aus 1935: 30 377, Coupons 1424, Bankzinsen 83, Hypotheken- zinsen 467, außerordentliche Erträge 941. Dividenden 1928–1935: 10, 10, 10, 7, 7, 7 7 7 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Berlin. Letzte o. G.-V.: 14./5. 1936. Textil Treuhand u. Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 26b. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Tschecho Allemannia-Im- u. Export-A.-G.; bis 3./12. 1924: Heine Treuhand und Verwaltungs-A.-G. Zweck: Anlage und Verwaltung von Vermögens- werten aller Art, wirtschaftliche Beratung u. Beratung in Vermögens- und Steuerangelegenheiten sowie Revi- sion von Büchern und Bilanzen, alles insbesondere in bezug auf Firmen der Textilbranche. 30 Vorstand: Ludwig Krotoschiner, Dr. Conrad Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Stellv.: Dir. Paul Fischer, Dir. S. Kolski, Leipzig. Kapital: 60 000 RM in 60 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. . v. 3./12. 1924 Umstell. auf 60 000 RM (5: 3) in 60 Akt. zu 1000 RM. 4472 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 234 549 RM. Aktiva: Wertpapiere 9521, Beteiligung 203 563, Kassenbest. 190, Forder. an abhängige Ges. 5473, Bankenbest. 15 801. – Passiva: Aktienkapital 60 000, R.-F. I 6000, R.-F. II 130 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leist. 2526, Verbindlichkeit. gegenüb. abhängig. Ges. 4595, Gewinn: (Vortrag 1933/34: 25 136 £ Gewinn 1934/35: 6291) 31 428. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 43 178 RM. Soll: Abschreibung und Kursverlust auf Wert- papiere 874, Zinsen 37, Bankspesen 35, Gehälter 3600, soziale Lasten 233, allgem. Unkosten 4513, Steuern 2455, Gewinn 31 428. – Haben: Vortrag aus 1933/34: 25 136, Gewinn a. Wertpapieren 74, Gebühren 15 000, Effekten- zinsen 2966. Dividenden: Nicht bekanntgegeben.