――― Otto Laakmann Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 65. Gegründet: 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 14./5. 1923. Zweck: Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbesondere Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betriebenen offenen Handelsges. Zweigniederlassung in Kassel u. Mannheim. Vorstand: Obering. Heinrich Schneider, Heinrich Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Haeffner, Kronberg i. Ts.; Stellvertreter: Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Frankfurt a. Main; Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Bilanzprüfer für 1936: Otto Allecke u. Walter Löffler, Frankfurt a. M. Grundbesitz: 1083 qm, davon 680 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-Ein- u. Ausfuhrhandel; Reichsverband des Elektro- Großhandels e. V. (REG), Berlin; Wirtschaftsstelle Deutscher Rundfunk-Großhändler (WDR0(), Berlin; Gesellschafter der „Eltkauf' Elektro-Großhändler-Ein- kaufsges. m. b. H., Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf 300 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 1./9. 1933 Herabsetzung in erleichterter Form um 200 000 Reichsmark auf 100 000 RM. Großaktionär: Anna Laakmann. Eigene Aktien: Nom. 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 667 419 RM. Aktiva: Anlagevermögen (169 958): Grundstück 37 905, Ge- schäftsgebäude 120 231, Betriebs- u. Geschäftsinventar 11 820, Fuhrpark unverändert 1; Umlaufsvermögen (497 460): Warenvorräte 127 790, Anzahlungen: Bau- kostenzuschuß 375, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 352 568, Wechsel abzüglich Diskont 986, Kasse 3529, Postscheck 3854, Banken 3655, sonst. Forder. 4700. — Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 10 000, Wertberichtigungsposten für Außenstände 23 399, do. für Warenvorräte 25 000; Verbindlichkeiten (469 707): Hypotheken 120 000, Anzahlungen von Kunden 2768, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 201 206, Akzepte 45 733, Trattenschulden 100 000; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8775, (Obligo aus Kundenwechseln 31 042), Gewinn (Vortrag 11 397 Reingewinn 1935: 19 138) 30 536. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 477 924 RM. Soll: Löhne 16 161, Gehälter 172 470, soziale Leist. 10 207, Abschreib. auf Anlagen 62 712, andere Abschrei- bungen: Debitoren, Wertberichtig. 18 149, Warenvorräte, Wertberichtig. 25 000; Zinsen 8506, Besitzsteuern 17 699, alle übrigen Aufwend. 116 480, Gewinn (Vortrag 1934: 11 397 £ Reingewinn 1985: 19 138) 30 536. – Haben: Gewinnvortrag 11 397, Bruttogewinn 460 678, Haus- konto 5848. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte. .. 65 43 44 50 55 57 Arbeiter. .. 10 6 7 8 7 6 Umsatz Mill. RM 3,6 2,6 2,6 3,8 5,1 — Dividenden 1927–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbind. u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Frankfurt a. M. und Mannheim, Reichsbankgirokonto Frankfurt a. M. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. J. Wichelhaus P. Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Alte Freiheit 21. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. – Die Firma lautete bis 27./3. 1930: Elberfelder Bankver- ein Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. übernahm 1930 das Geschäft der Bankfirma J. Wichelhaus P. Sohn, Elberfeld (gegr. 1790); in Ver- bindung damit Firmaänderung. Vorstands Erich Mühmel; Hans Wichelhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Emil Tecke- ner; 1. Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein; 2. Stellv.: Bankier Dr. Robert Wichelhaus, Wuppertal- Elberfeld; sonst. Mitgl.: Bankdir. a. D. Alfred Keetman, Prien; Paul Koch; Bankdir. a. D. Albert Lüdecke; Fa- brikant Ernst Niepmann; Fabrikant Paul Nierhaus; Dir. Dr. Willy Springorum; Dr. Friedrich Wachs, Wupper- tal-Elberfeld. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M; über- nommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von 6 000 000 M durch Einziehung von 5 500 000 M auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 erhöht um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, div.- ber. ab 1./4. 1930 zu 110 % begeben. Großaktionär: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Akl. ISt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 11 915 983 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungsmittel, Gold) 128 441, Reichsbankgiro- u. Post- scheckkonto 210 249, fällige Zins- und Dividenden- scheine 3205, Schecks 5265, Wechsel 1 933 980, Schatz- wechsel und unwverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 317 982, eigene Wertpapiere: Anleihen und verzinsliche Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 505 096, sonstige verzinsliche Wertpapiere 73 112, sonst. Wertp. (Zinsvergüt.-Scheine) 2 492 430, kurzfäll. Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 115 165, davon sind 115 165 RM täglich fällig, Schuldner: Kreditinstitute 5404, son- stige Schuldner 3 909 648, Grundst. u. Gebäude 316 000, Geschäfts- und Betriebsausstattung 1. – Passiva: Gläu- biger: sonstige im In- und Ausland aufgenommene Gel- der und Kredite (Nostroverpflichtungen) 100, Einlagen deutscher Kreditinstitute 312 305, sonstige Gläubiger 8 150 237, Verpflichtungen aus der Annahme gezogener u. der Ausstellung eigener Wechsel 1 040 000, Spar- einlagen 531 576, A.-K. 1 500 000, gesetzl. Reserven nach § 11 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 175 000, R.-F. für Pensjionsverpflichtungen 50 000, Rückstell. 30 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 52 862, Gewinn (Vortrag 13 793 – Gewinn 1935: 60 107) 73 901, (Verbindlichkeiten a. Bürgschaften, Wechsel- u. Scheck- bürgschaften sowie aus Garantieverträgen, denen ein gleich hoher Betrag Bürgschaftsschuldner gegenüber- steht 228 660, eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Bankakzepten 5 335 000, aus sonstigen Rediskontierungen 592 738). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsges. über das Kreditwesen 2 708 143 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 316 000 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kredit- wesen (Gläubiger, Akzepte u. Spareinlagen) 10 034 219 RM; Gesamtverpflichtungen nach § 16 des Reichsgesetz. über das Kreditwesen (Gläubiger u. Akzepte) 9 502 642 Reichsmark. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (A.-K. und Reserven nach § 11 ohne Gewinnvortrag) 1 675 000 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 503 576 RM. Soll: Personalaufwend. 192 392, Ausgaben f. soziale Zwecke, Wohlfahrtseinricht. u. Pensionen 78 506, sonst. Handlungsunkosten 81 850, Steuern u. ähnl. Abgaben 76 925, Gewinn 73 901. – Haben: Vortrag aus 1934: 13 793, Zinsen u. Diskont 267 683, Provisionen und Ge- bühren 222 099. Dividenden 1928–1935: 8, 8, 6, 0, 0, 0, 4, 4 %. Letzte o. G.-V.: 2./6. 1936.