――――――――= Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & Pagenstecher A.-G., Köln-Mülheim. stellung von Magnesitsteinen), ferner der Handel mit feuerfesten Sondererzeugnissen aller Art; die G. m. b. H. ist mit den Silika- u. Schamotte-Fabriken Martin & Pagenstecher in Organgemeinschaft verbunden; die Ergebnisse der G. m. b. H. werden jeweils von der A.-G. übernommen; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Feuer- feste Industrie der Wirtschaftsgruppe Steine u. Erden, Berlin; Treuhandges. Feuerfest m. b. H., Bonn, und angeschlossene Preisverbände. Kapital: 2 300 000 RM in 2300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 1 920 RM in 12 000 Aktien zu 100 RM u. 36 C00 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 Erhöh. um 380 000 RM in 3800 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100%. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Aenderung der Stückelung w. o. Großaktionär: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf (69.04 %). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte,. Tant. an A.-R. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 652 853 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 742 525): Grundstücke 253 768, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 139 207, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 798 463, Masch. u. masch. Anlagen 2 434 220, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 58 775, Ausbeutungs- rechte 58 089; Beteiligungen 65 762; Umlaufsvermögen (2 804 899): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 851 919, halb- fertige Erzeugn. 326 641, fert. Erzeugn. 572 586, Wert- papiere 24 697, Hyp. 10 410, Anzahl. 380, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 138 756, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 786 909, sonstige Forder. 44 282, Wechsel 5370, Kasenbestand, Reichsbank- und Postscheckguth. 11 183, andere Bankguthaben 31 762; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 666. – Passiva: A.-K. 2 300 000, gesetzl. R.-F. 230 000, Rück- lagen 179 073, Rückstell. 186 869, Wertberichtigungs- posten (2 441 408): für Anlagen 2 130 423, für Waren- bestände 303 902, für Forder. 7082, Verbindlichkeiten (1 194 262): Hyp. 72 000, Anzahl. 94, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 577 054, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 180 714, sonst. Verbindlichk. 364 398; Gewinn (Vortrag 4129 £— Ge- winn 1935: 117 109) 121 239 (davon Div. 115 000, Vor- trag 6239), (Bürgschaften 2640, Wechselobligo 11 021). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 642 122 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 510 812, soz. Abgaben 192 104, Abschreib. auf Anlagen 412 750, andere Ab- schreibungen 4156, Besitzsteuern 169 679, sonst. Steuern 32 214, übrige Aufwend. 1 094 027, ao. Aufwendungen (Zuweisung an Rücklagen) 105 138, Gewinn 121 239. – Haben: Gewinnvortrag 4129, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 407 485, verschiedene Einnahmen 23 123, Erträge aus Beteilig. 64 009, Zinsen (netto) 10 714, ao. Erträge: vereinnahm- ter Wertberichtigungsposten für Fabrikate 127 162, Sonstige 5498. 1932 1934 1935 Beschäftigte... 332 877 1232 3 „ 192 7–1935: 5, 3, 7, 5, 0, 0, 0, 3, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Hammonia Stearin Fabrik. Sitz in Hamburg 11, Adolphsbrüdce 9–11. Gegründet: 27./5. 1889; eingetragen 14./6. 1889. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Stearinfabriken u. aller damit zusammenhängenden Fabrikationszweige u. Geschäfte. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein und Glyzerin. Zweigniederlassung in Offenbach a. M. Vorstand: Gen.-Dir. Bruno Bruns. Aufsichtsrat: Vors.: D. Max v. Schinckel, Frhr. Rud. von Schröder, Edmund Edgar von Oesterreich, Hamburg; Dr. Günther Dankworth, Magdeburg: Rechtsanwalt Dr. Herm. Münch, Berlin; Bankdir. Dr. Heinrich Burchard. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr Hamburg. Entwiceklung: 1922/23 wurde eine neue Fett- extraktionsanlage in Betrieb genommen. Die bisher mit der Ges. durch Interessen-Gemeinschaft verbundene Volmarsche Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. wurde lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1925 mit allen Aktiven u. Passiven gegen Hingabe von 800 000 RM neuer Akt. ganz über- nommen. —– 1931 mußte sich die Ges. zum Verkauf ihres Hamburger Grundstücks an die Stadt entschließen, da die unmittelbar um die Fabrik erbauten neuen Wohn- blocks ein Weiterbestehen der Stearinfabrikation nicht zuließen. Das Offenbacher Werk wurde 1933/34 so ausgebaut, daß es auch die frühere Hamburger Stearin- Erzeugung mitleistet. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Offen- bach beträgt 49 494 qm, wovon 5500 qm bebaut sind. Beteiligungen: Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H., Hamburg, Adolphsbrücke 11. Gegr. 21./4. 1925; Kapital: 300 000 RM. Fettsäure- u. Glycerin-Fabrik, Mannheim, Industrie- straße 39 (Zweigniederlass. in Berlin). Gegr. 17./1. 1903; Kapital: 426 000 RM. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 600 RM und 1500 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 9./5. 1925 von 2 000 0Co M auf 1 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von 1000 M auf 600 RM. Dann ltt. gleicher G.-V. erhöht um 800 000 Reichsmark in 2000 Akt. zu 400 RM, die unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre dem Liquidator der Vol- marschen Stearinwerke Offenbach G. m. b. H. gegen Ein- bringung sämtl. Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. in die Ges. übergeben wurden. Die G.-V. v. 11./9. 1931 be- schloß Herabsetzung des A.-K. von 2 000 000 RM auf 1 500 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 3, um den bilanzmäßigen Ausgleich der durch den Verkauf des Hamburger Grundstücks entstehenden Buch- verluste sowie der durch die Auflös. u. teilweise Ver. legung der Hamburger Fabrikation bedingten Ausgaben vorzubereiten. Großaktionäre: Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von zus. 6000 RM), Rest Super- Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 231 529 RM. Aktiva: Anlagevermögen (757 355): Grundstücke 188 180, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 56 168, Fabrikgebäude 196 000, Masch. 317 000, Gleisanlage 1, Laboratorium 1, Utensil. u. Mobilien 1, Werkstätte 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kantine 1; Beteiligungen 59 625; Umlaufsvermögen (1 411 673): Wertp. 164 310, Hyp. 6800, Forder. an Kon- zerngesellschaften 1 048 661, andere Forderungen 3149, Wechsel 48 747, Schecks 2958, Kassenbestand und Post- scheck 23 608, Bankguthaben 113 436; Posten der Rech- nungsabgrenz. 2875. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Rückstellungen 128 361, Wertberichtigungsres. 200 000, Verbindlichk. 79 221, Posten der Rechnungs- abgrenzung 8362, Gewinn (Vortrag aus 1934: 19 933 ― Gewinn 1935: 95 651) 115 584 (davon Div. 90 000, A.-R.-Tant. 2432, Vortrag 23 152). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 465 167 RM. Soll: Abschreibungen: a) auf Anlagen 57 803, b) auf kurzlebige Gegenstände 47 607, Besitzsteuern 86 080, sonst. Aufwend. 133 998, Kursverlust auf Wertpapiere 24 094, Gewinn 115 584. –— Haben: Gewinnvortrag 19 933, Erträge aus Interessengemeinschaft 393 798, Zinseneinnahmen 19 339, ao. Erträge 32 096. Kurs: Notiz in Hamburg 1932 eingestellt. Dividenden 1927–1935: 4, 0, 4, 0, 0, 3, 5, Deutsche Bank u. Disconto- 6, 6 %. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936.