Gisela Deutsche Lebens- und Aussteuer-Versicherungs- Aktiengesellschaft in München. Sitz in München, Prinzregentenstraße 10. Gegründet: 17./12. 1925; eingetragen 8./2. 1926. – Die Ges. gehört zum Konzern der Münchener Rückver- sicherungs-Ges. A.-G. in München. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebensversich. u. anderer Zweige der Personen- versich. in allen ihren Arten nach Maßgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplanes, die Be- teiligung an anderen Versich.-Unternehm. gleicher Art u. wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zusammenhängender Unternehm. sowie die Ueber- nahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Be- standes anderer Personen-Versich.-Unternehm. Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmigung kann der Ge- schäftsbetrieb auch auf andere Versich.-Zweige ausge- dehnt werden. Vorstand: Richard Stellwag, stellv. Vorstands- mitglied: Hermann Fogy. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier August von Finck, München; Geh. Komm.-Rat Brauereidir. Georg Proebst, München; Dir. Moritz Beck, Wien; Dir. Gustav Matt- feld, München; Oberst a. D. R. v. Bressesdorf. München. Grundbesitz: München, Prinzregentenstraße 10 (Anstaltsgebäude), Jagdstraße 3 u. 5, Erhardtstraße 6, Siegfriedstraße 5, Isabellastraße 42, 44, 46 u. 48, äußere Prinzregentenstraße 24, Possartstraße 1 u. 7 u. in Berlin, Bundesallee 7. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. mit 37.5 % Einzahl. übern. von den Gründern zu 110 %, zunächst mit 25 % einbezahlt; außerdem wurde ein Organisations-F. mit 100 000 RM von den Grün- dern gestellt. Aus den Reingewinnen für 1931, 1932, 1933, 1934 u. 1935 wurden je 25 000 RM auf das A.-K. eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 (ktie 1 S. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 21 664 459 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 650 000, Grundbesitz 2 338 916, Hypoth. u. Grund- schuldforder. 11 819 241, Schuldscheinforder. geg. öffentl. Körperschaften 451 237, Wertpapiere 2 781 975, eigene Aktien —, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 1 314 634, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 571 057, Forder. an abhängige Ges. und Konzernges. 27 977, ge- stundete Prämien 1 411 758, rückständige Zinsen und Mieten 70 110, Außenstände bei Generalagenten und Agenten 10 158, do. bei Versicherungsnehmern 98 858, Kasse einschließlich Postscheck 14 454, Inventar und Drucksachen 1, sonstige Aktiva 104 078. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. (§5 262 HGB, § 37 VAé0) 100 000, Rückstell. u. Wertberichtigungsposten 323 000, Prämien- reserven u. Prämienüberträge 15 838 815, Reserven für schwebende Versich.-Fälle 13 179, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten 957 851, Rücklagen für Verwaltungskosten für Abschlußkosten 39 500, do. für sonstige Verwaltungskosten 196 680, do. für Steuern und öffentl. Abgaben 30 934, sonst. Reserven und Rück- lagen: Organisationsfonds 70 000, Zinsenrücklage 14 373, Rücklage für Wiederinkraftsetzungen 100 000, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen Ges. und Konzern- ges. 33 058, Barkautionen 75 593, sonstige Passiva: Gut- geschriebene Gewinnanteile der Versicherten 1 305 978, Rücklage für vorausbezahlte Prämien 53 716, Grundstock für eine Altersversorg. der Betriebsangehörigen 20 000, sonstige Passiva 71 497, Aufwertungsstock 1 017 103, Gewinn 403 180. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 642 796 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre: Vortrag aus dem Ueberschusse 41 934, Prämienreserven und Prämienüberträge 13 856 156, Reserve für schwebende Versicherungsfälle 33 527, Gewinnreserve der Ver- sicherten 1 256 503, Rückstell. und Wertberichtigungs- posten 120 000, sonst. Reserven und Rücklagen 319 455; Prämien für Kapitalversicherungen auf den Todes- fall a) selbst abgeschlossene 3 708 074, b) in Rück- deckung übernommene 275 060, Nebenleistungen der Ver. sicherungsnehmer 33 999, Kapitalerträge: Zinsen 811 738, Mieterträge 94 271, Kursgewinn 72 769, sonstiger Ge.- winn 41 429, Vergütung der Rückversicherer für: Prä- mienreserveergänzung gemäß § 67 VAG 1 189 678, einge- tretene Vers.-Fälle 485 379, sonst. Leistungen 1 049 154, sonstige Einnahmen 110 573, Aufwertungsstock 1 144 190. — Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungs- fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versiche- rungen 34 739; Zahlungen für Versicherungsverpflich- tungen im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Ver- sicherungen 439 394, Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 377 760, Zahlungen und Rückstellungen für vorzeitig aufgelöste selbst abge- schlossene Versicherungen (Rückkauf) 335 834, Gewinn- anteile an Versicherte aus dem Geschäftsjahre 299 652, Rückversicherungsprämien für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2 250 299, Verwaltungskosten (unter Ausschluß der Leistungen für in Rückdeckung über- nommene Versicher.) 1 422 490, Abschreibungen 37 957% Prämienreserven und Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 15 839 915 Gewinnreserve der Ver- sicherten 957 251, Rückstellungen u. Wertberichtigungs- posten 323 000, sonst. Reserven und Rücklagen 184 373, sonstige Ausgaben 594 267, Aufwertungsstock 1 144 190, Ueberschuß 403 180, (davon: an das Konto „Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K.“' 25 000, Tantieme an den Aufsichtsrat 2000, an die Gewinnreserve der Versicherten 301 371, an den Grundstock für eine Altersversorgung der Betriebsangehörigen 25 000, Vor- trag auf neue Rechnung 49 809). Dividenden 192 8–1935: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1931–1935 je 25 000 RM Einzahlung auf A.K. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936. Frankfurter Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. O. Gegründet: 15./2. 1924; eingetragen 13./3. 1924. Zweck: Förderung der elektrotechnischen Indu- strie, insbes. die Herstellung von und der Handel mit elektrotechnischen Erzeugnissen aller Art u. Radio. Vorstand: Roland Schaumburg. Aufsichtsrat: Dir. Felix Tauerschmidt, Dir. Arthur Viol, Berlin; Oberbürgermeister Martin Albrecht, Dir. Erich Straub, Frankfurt a. O. Kapital: 200 000 RM in 100 Nam.- und 100 Inh.- Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 24./3. 1930 erhöht um 100 000 RM in Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 384 873 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 75 000, Anlagever- 4476 mögen: Grundstücke 10 000, Gebäude 49 967, In . Kraftwagen 4081; Umlaufsvermögen: Warenbestände 60 785. Anleihestock 3924, Forder. aus Warenliefer. 173 606, Kassenbestand u. Postscheckguth. 7008, sonst. Außenstände 500, (Bürgschaften 1000). — Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rücklagen 20 000, Verbindlich- keiten: Warenliefer. 40 030, nahestehende Ges. 14 111 Banken 92 537, verschiedene Gläubiger 30, Posten der Rechnungsabgrenz. 7013, Gewinnvortrag aus. 1934: 65 048, Reingewinn aus 1935: 4602, (Bürgschaft 1000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 150 888 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 69 108, soz. Abgaben 3527, Ab- schreibungen: auf Anlagen 8534, andere Abschreib. 17, Zinsen 4995, Besitzsteuern 16 058, sonst. Aufwendun- gen 37 494, Gewinnvortrag aus 1934: 6548, Reingewinn aus 1935: 4602. – Haben: Vortrag aus 1934: 6548, Er- trag aus Warenlieferungen 143 379, ao. Erträge 960. Dividenden 1928–1935: 12, 10, 0, 0, 0, 9, 8, 8 %.