Kleinbahn-Aktiengesellschaft Freienwalde-Zehden. Sitz in Berlin W 35, Tirpitzufer 38. Gegründet: 28./7. 1929; eingetr. 5./2. 1929. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen neben- bahnähnlichen Kleinbahn von Bad Freienwalde (Oder) nach Zehden. Mit den Bauarbeiten wurde 1928 begonnen. Die Klein- bahn wurde am 5./10. 1930 in Betrieb genommen. Die Geschäfte des Vorstandes werden von dem Landes- verkehrsamt Brandenburg in Berlin wahrgenommen, dem auch die ges. Betriebsführung obliegt. In Zehden befindet sich eine örtliche Betriebsverwaltung. Vorstand: Landesbaurat Walther Borchart. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Reuscher, Königs- berg (Nm.); Stellv.: Erster Landesrat Dr. Müller-Hac- cius, Berlin; Dir. bei der Reichsbahn Karl Pauly, Stettin; Reichsbahn-Oberrat Steinert, Stettin; Landes- direktor von Arnim, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Bode, Frankfurt a. O. Bahnanlage: Die Kleinbahn führt aus dem Reichsbahnhof Bad Freienwalde (Oder) über Neuen- hagen–Hohenwutzen nach Zehden a. d. O. Sie ist ein- gleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt u. hat eine Gesamtlänge von 17.552 km. Auf den Bahnhöfen Bad Freienwalde (Oder), Neuen- hagen, Hohenwutzen und Zehden (OÖOder) stehen massive Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen und mit Dienstwohnungen, auf den Bahnhöfen Alt Glietzen und Niederwutzen massive offene Wartehallen mit an- gebautem Dienstraum und auf den Haltestellen Schiff- mühle und Hagershorst kleinere offene Wartehäuschen aus Eisenblech. Auf Bahnhof Zehden (Oder) befinden sich ein dreiständiger Lokomotivschuppen, ein Trieb- wagenschuppen, eine Tankanlage für den Triebwagen und eine Kopf- und Seitenrampe. Die Bahnhöfe Bad Freienwalde (Oder) und Zehden (Oder) besitzen An- lagen zur Versorgung der Lokomotiven mit Kessel- speisewasser, der Bahnhof Zehden auch einen Kohlen- bunker mit Ladebühne. Betriebsmittel: An Fahrzeugen sind vorhanden: 1 Triebwagen mit 61 Sitz- und 20 Stehplätzen, 1 Naß- dampflokomotive, 1 Diesellokomotive, 2 Personenwagen 3. Klasse mit je 50 Sitzplätzen, 1 Post- u. Gepäckwagen mit einem Abteil 3. Klasse und 8 Sitzplätzen, 1 bedeck- ter Güterwagen. Kapital: 2 100 000 RM in 2100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 800 000 RM in 1800 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./6. 1930 Erhöh. um 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden zu je übernommen vom Deutschen Reich, vom Staat Preußen, vom Provinzial- verband von Brandenburg u. vom Kreis Königsberg N./M. Die neuen Mittel dienten dazu, den Bahnbau zu Ende zu führen. Groffaktionäre: Deutsches Reich (22.62 %); Preußischer Staat (25 %); Brandenburgischer Provin- zialverband (25 %); Kreis Königsberg N./M. (27.38 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 145 409 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 056 944): Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 1 803 749, Fahrzeuge 253 194; Umlaufsvermögen (68 035): Stoffvorräte 6499, Forder. auf Grund von Leist. u. Liefer. 3750, Kassen- bestand 329, andere Bankguth. 33 165, sonstige Forder. 24 291, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 881, Verlust aus Vorj., der auf neue Rechnung vorgetragen wird 19 548. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Erneuer.-F. 7256, Bahnanlage-F. 1130, Restbau-F. 1562, Verbind- lichkeiten (35 458): hinterlegte Kautionen 500, sonstige Verbindlichkeiten 34 958. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 98 195 RM. Soll: Verlustvortrag 19 548, Betriebsausgaben: persön- liche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Be- züge ausschließlich der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 31 667, soziale Ausgaben 4500, sächliche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 19 631, für Unterhaltung, Erneue- rung u. Ergänz. der baul. Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 5236, für Unterhaltung, Erneuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. masch. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 2969, son- stige Ausgaben 13 687, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 386, Besitzsteuern der Gesellsch. 546, Zuweis. an den Erneuer.-F. 21. – Haben: Betriebsein- nahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 43 069, aus dem Güterverkehr 24 399, aus sonstigen Einnahmen 5761, Ertrag aus erlassener Beförderungssteuer 5417, Verlust aus den Vorjahren, der auf neue Rechnung vorgetragen wird 19 548. Befjörderung: 1931 1932 1933 1934 1935 Personen . . . . 170 722 131 041 113 565 117 060 125 224 Gülevsv, t 13 102 9 864 13 659 16 512 11 039 Dividenden 1929–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale. Letzte o. G.-V.: 18./5. 1936. Erste Bayerische Basaltstein-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Steinmühle (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche in Steinmühle (Oberpfalz) und Maroldsweisach (Unterfranken). Die Ges. ist nicht allein auf die Gewinnung von Basalt beschränkt, son- dern kann auch andere Mineralien und Produkte ge- winnen, ausbeuten und verarbeiten, verschleißen und sich an anderen Unternehmen beteiligen. Vorstand: Karl Sudhoff, Karl Kirschner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-R. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitter- teich; Dr. Richard Schnetzer, München. Verbandszugehörigkeit: Arbeitsgemeinschaft der Bayer. Schotterindustrie, München; Fachgruppe Natursteine, Bezirk Bayern, München. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 240 000 M in 480 Akt. zu 500 M. Erhöht =― . eei 969 000 De 24./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 500 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 740 540 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 57 136, Fabrikgebäude 51 390, Wohngebäude 11 873, Maschinen 22 537, Gleise u. Lokomotiven 5144, kurzleb. Wirtschaftsgüter 22 800; Beteilig. 50 000; Umlaufsvermögen: Wertpap. 70 040, Außenstände auf Grund von Warenliefer. u. Leistun- gen 241 900, sonst. Außenstände 31 157, von der Ges. geleistete Anzahl. 15 770, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 5045, andere Bankguthaben 140 212, Wechsel 3034, Vorräte 12 500, (Bürgschaften 36 500). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, R.-F. II 50 000, Rückstell. 40 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 29 616, andere Verbindlichk. 4536, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 19 951, nicht erhobene Div. 160, Gewinn (Vortrag von 1934: 2954 –2 Reingewinn 1935: 43 321) 46 276 (davon Tant. 5000, Div. 40 000, Vortrag 1276), (Bürgschaften 36 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 692 470 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 385 901, soz. Abgaben 55 523, Abschreib. auf Anlagen 67 525, Besitzsteuern 66 569, übrige Aufwend. 73 628, Reingewinn 1935; 43 321. – Haben: Rohgewinn nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 672 071, Erträge aus Be- teiligungen 7448, ao. Erträge 3594, Zinsen 9356. 1927–1935: 15, 15, 15, 10, 10, 8, 8 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 21./4. 1936. 4477