Sitz in Gelsenkirchen. Gegründet: 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Die Ges. ist aus der Firma W. Wessling Kommandit-Ges. hervorgegangen. Mai/ Okt. 1926 Geschäftsaufsicht. Zweck: Ausnutzung und Verwaltung der der Ges. gehörenden Grundstücke und Gebäulichkeiten. Vorstand: Ernst Spier, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Hermann Levy, Anton Gärtner, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Rudolf Hendel, Düsseldorf. Grundbesitz: 1517 qm, davon ca. 1450 qam bebaut. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 C000 000 M. Erhöht 1922 um 800 000 M. Laut G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von 1 800 000 M auf 500 000 Reichsmark unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. vom 27.5. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf 150 000 RM. Großaktionär: Fröhlich & Lipmann A.-G., Düsseldorf. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Firma bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik und Wein- brennerei Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Likören, Weinbrand und Trinkbranntwein aller Art. Vorstand: Arthur Delfosse. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Dr. med. Carl Franz Müller, Duisburg-Beeck; Frau Wilhelma Delfosse, Uerdingen. Kapital: 100 000 RM in 90 Akt. zu 100 RM und 91 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 500 000 M, übern. von den Gründern zu 115 %. — Lt. ao. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung auf 300 000 RM (25: 1) in 7500 Akt. zu 40 RM. 1930 Aender. der Aktien- stückelung gemäß Verordnung über Goldbilanzen. – Laut G.-V. vom 21./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleich- terter Form von 300 000 RM auf 100 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien 8: 1 zwecks Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen und Rückstellungen. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von 10 000 RM), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Gegründet: 8./2. 1889. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Wolman, Dewitz & Co. Zweck: Produktion von feuerfesten Steinen, Falz- ziegeln und Tonwaren aller Art. Vorstand: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Oberforstrat Fr. Meiß, Salem; Stellv.: Bankdir. Fr. Sturm, Lörrach; Dr.Ing. e. h. Heinr. Brenzinger, Freiburg i. Br.; stellv. A.-R.- Mitglied: Chemiker Dr. Lud. Wolmann, Röhndorf. a Rh. Kapital: 320 000 RM in 800 Nam.-Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 238 000 M, Erhöh. 1899 um 82 000 M, 1920 um 80 000 M, 1921 um 400 000 M in 400 Nam.-Akt., begeben als Gratis-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von 800 000 M im Verh. 10: 6 auf 480 000 RM in 800 Nam--Akt. zu 600 RM. – Die G.-V. v. 12./6. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 320 000 RM durch Abänderung des Nennwertes der Akt. von 600 RM auf 400 RM. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 552 871 RM. Aktiva: Anlagevermögen (386 586): Grundstücke 42 851, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 31 535, Fabrikgebäude 217 700, Masch., maschin. Anlagen u. Oefen 66 200, Werkzeug, Inventar u. Fahrzeuge 28 300; Beteilig. 1500; Umlaufs- Vermögen (161 620); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9279, 4478 W. wessling Aktiengesellschaft. Verwaltung in Düsseldorf, Steinstraße 15a. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 646 517 RM. Aktiva: Anlagevermögen (529 730): Grundst. 200 000, Gebäude 329 730; Beteilig. 1, Sparkassenguthaben 108, Verlust (Vortrag 1934: 108 206 £ Verlust 1935: 8470) 116 677. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten (496 394): Hypoth. 304 226, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 170 443, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 18 725, Steuergutscheinkonto 3000, Posten der Rechn.-Abgren- zung 121. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 40 587 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 7326, Zinsen 17 422, Be- sitzsteuern 14 877, Reparaturen 139, sonst. Aufwendun- gen 821. – Haben: Hausertrag 32 116, Verlust 1935: 8470. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Bankverbindungen: Stadtsparkasse Gelsen- kirchen. A. Erlenwein & Cremer, Aktiengesellschaft. Sitz in Uerdingen, Burgstraße 21. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 228 531 RM. Aktiva: Anlagevermögen (77 904): Grundstücke 21 500, Wohn- gebäude 38 540, Fabrikgebäude 17 860, Maschinen und maschin. Einricht. 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Leergut 1, Auto 1; Umlaufsvermögen (150 626): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3032, fertige Erzeugn. u. Waren 23 067, Hyp. 2261, Forder. a. Grund von Warenliefer. 98 982, Konto versteigerte Aktien 276, Wechsel 6439, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 7552, andere Bankguth. 9016. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Wertberichtigungen 16 971, Verbindlichkeiten (97 535): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 94 053, Konto versteigerter Aktien 276, Akzepte 3206, Posten der Rechnungsabgrenzung 1550, Gewinn (Vortrag 1814 ― Gewinn aus 1935: 660) 2474 (davon R.-F. II 2400, Vortrag 74). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 77 512 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 26 322, soz. Abgaben 1176, Ab- schreibungen 1535, Zinsen 1741, Besitzsteuern 3734, sonst. Unkosten 40 527, Gewinn aus 1932/34: 1814, Ge- winn a. 1935: 660. – Haben: Gewinn a. 1932/34: 1814, Ueberschuß 74 228, Mieteinnahmen 1470. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim-Ruhr u. Uerdingen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Tonwerke Kandern Aktiengesellschaft. Sitz in Kandern i. Bad. halbfert. Erzeugn. 5254, fert. Erzeugn. 86 043. Wert- papiere 3237, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 52 399, Schecks 50, Kasse und Postscheck 3157, Bankguth. 5200, Verlust 162, (Avale 400). – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Rückstell. 10 038, Hypoth. 80 000, Verbindlichkeiten (110 832): auf Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 35 057, auf Grund von Wechseln 11 922, gegenüber Banken 56 725, nicht abgehobene Dividenden 7128, (Avale 400). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 265 317 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 169 294, soz. Abgaben 14 620, Abschreib. auf Anlagen 7224, Zs. 9153, Besitzsteuern 9998, andere Steuern 7038, alle übrigen Aufwendungen 47 987. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 248 378, außerordentl. Er- träge 16 775, Verlust 162. Arbeiter: ca. 150. % 1927–1935: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0. %= Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Fil. Freiburg i. Br.; Vorschußbank Lörrach; Oeffentl. Verbandssparkasse Kandern. Letzte o. G.-V.: 11./5. 1936.