=―――f―f――,―――= =――――fff―――f Kanold Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 2?, Andreasstraße 32. Gegründet: 10./9. 1927 mit Wirkung ab 30./9.1927; eingetragen 28./11. 1927. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Bröderna Kanold in Berlin, Essen und Nürnberg be- triebenen Sahne-Bonbons-Fabriken, die Herstellung und Verkauf von Zuckerwaren, Schokolade- u. Genuß- sowie Nahrungsmitteln aller Art, der Ankauf und die Her- stellung von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel. Zweigniederlassung in Duisburg. vorstand: Joachim Wohlgemuth, Bernhard Wohl- gemuth. Aufsichtsrat: Vors.: Synd. Dr. Fritz Maas, Bank- vorsteher Kurt Sonnenburg, Berlin; Kaufm. Wilhelm Nölke, Braunschweig. Kapital: 720 000 RM in 720 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1933 beschloß die G.-V. v. 10./9. 1934 Herabsetz. des A.-K. auf 720 000 RM durch Einziehung von 80 000 RM eigener Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 870 512 RM. Aktiva: Maschinen I (langlebig) 224 670, Maschinen II (kurz- lebig) 10 526, Inventar I (langlebig) 29 753, Inventar II (kurzlebig) 1796, Kraftwagen (kurzlebig) 5273, Roh- waren, Hilfs- u. Betriebsstoffe 173 853, halbfertige Er- zeugnisse 7616, fert. Erzeugn. 68 983, Vorauszahlungen 9838, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 224 135, sonst. Forder. 8813, Forder. an den Vorstand 3113, Wechsel 4665, Kasse u. Postscheck 23 559, Bank- guthaben 71 442, Rechnungsabgrenzungsposten 2470. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F.: gesetzl. 80 000, außer- gesetzlicher 10 387, Rückstell. 22 541, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 17 449, sonst. Ver- bindlichkeiten 3527, Akzepte 13 504, Rechnungsabgren- zungsposten 1174, Gewinn aus 1935: 1928. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 134 408 RM. soll: Löhne u. Gehälter 422 569, soziale Abgaben 31 451, Abschreib. auf Anlagen 61 176, sonst. Abschreib. 19 273, Zinsen u. Skonti 28 875, Besitzsteuern 20 769, sonst. Steuern 47 331, sonst. Aufwend. 501 033, Gewinn in 1935: 1928. – Haben: Bruttogewinn gemäß § 2610- HGf=B 1 130 975, ao. Erträge 3432. Dividenden 1927–1935: 0, 12, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0 % Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Sitz in Bremen, Börsenhof. Gegründet: 1870. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluß-, Revier-, Hafen- und Landtransport-Gefahr sowie die Uebernahme von Rückversicherungen jeglicher Art. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Trans- portversicherungen, Feuer-Rückversicherungen und Nebenzweige. Vorstand: Paul Wilh. Evert. Aufsichtsrat: Vors.: Ed. Achelis (i. Fa. Joh. Achelis & Söhne), Bremen; Stellv.: Konsul Ludwig Albrecht (i. Fa. Joh. Lange Sohn's Ww. & Co.), Bremen; Fritz Möller jun. (i. Fa. Fredk. Möller Söhne), Bremen; Oscar Prentice, Dir. von The Sea Insurance Company Ltd., Liverpool; Dr. jur. Jul. Schultze, Dir. der Oldenburg-Portugiesischen Dampfschiffs-Rhederei, Hamburg; Konsul Adolf Stadtländer, Dir. der Union Handels- & Schiffahrtsgesellschaft m. b. H., Bremen; R. Stuck, Dir. der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bremen; Georg Waldthausen (i. Fa. Lohmann & Co.), Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer G. Paethe, Bremen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privat-Versich., des Deutschen Transport- Versich.-Verbandes, des Internationalen Transport-Ver- sich.-Verbandes, des Vereins Bremer Seeversicher.-Ges., des Internationalen Valoren-Versicherungs-Verbandes, sowie der Fachgruppe 2 u. 7 der Hauptgruppe „Ver- sicherungen“. Kapital: 1 500 000 RM in 15 000 Nam.-Aktien zu 100 RM mit 25 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 2 361 529 M (Vorkriegskapital): herabges. 1916 auf 2 133 000 M u. erhöht auf 3 000 000 M, dann erhöht 1918 auf 4 000 000 M in 4000 Akt. zu 1000 M. Die Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M auf 200 000 RM er- folgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924. Für je 2 alte Aktien zu 1000 M wurde eine neue Aktie über 100 RM gewährt. Laut gleicher G.-V. Erhöh. um bis zu 1 800 000 RM be- schlossen, davon zunächst durchgeführt 1 300 000 RM durch Ausgabe von 13 000 Nam.-Akt. zu 100 RM, be- geben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: Ueber die Verwendung des Reingewinns beschließt die Generalversammlung. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 000 715 RM. Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 1 125 000, Grundbesitz 1560, Hyp. 408 337, Wertp. 326 435, Guth. bei Banken 528 481, Forder. an andere Versicherungsunternehmun- gen: a) für zurückbehaltene Reserven u. Prämienüber- träge aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 136 304, b) sonstige Forder. 70 042, Außenstände bei Versiche- rungsnehmern u. Agenten: a) für später fäll. Prämien 157 136, b) sonstige Forder. 189 949, Kasse 536, Inv. 1, sonstige Aktiva 56 930. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-R.-F. 150 000, Rücklage für Nachschußwverpflich- tung der Aktionäre 262 500, Rücklage für Pensionsver- pflichtungen 50 000, Prämienüberträge u. den Rückver- sicherern noch zu verrechnende Transport-Prämie 164 952, Reserven für schwebende Versicherungsfälle: Transport-, Feuer-Rückversicherung u. andere Zweige 489 417, Unfall-Rückversicherung 622, Haftpflicht-Rück- versicherung 10 031, Guthaben der Agenten und Ver- sicherungsnehmer 4528, Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen: a) für einbe- haltene Reserven aus dem lauf. Rückversicherungsver- kehr 49 667, b) sonst. Verbindlichk. 197 499, Unkosten- u. Steuernvortrag 18 052, nicht erhob. Div. 281, Rück- lage für zweifelhafte Forder. 12 299, Gewinn 90 865. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 268 681 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorfahre: Ge- winnvortrag aus 1934: 1078, Prämienüberträge für eig. Rechnung 151 735, Reserven für schwebende Versiche- rungsfälle für eig. Rechn. 424 865, Prämien 1 590 147, Zinsen 60 915, Grundstückserträge 3140, Gewinn aus Kapitalanlagen 34 843, Eingänge auf zurückgestellte Forder. 1955. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien und Retrozessionsprämien 705 697, Zahl. aus Versicherungs- fällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung 547 959, Reserven für schwebende Versiche- rungsfälle für eig. Rechn. 500 070, Prämienüberträge für eig. Rechn. u. den Rückversicherern noch zu ver- rechnende Transportprämie 164 952, Verwaltungskosten einschl. Provisionen abzügl. Anteile der Rückversiche- rer 244 339, Steuern 10 809. Kursausgleich 612, Ab- schreibungen auf Forder. 1039, Kursverlust 2336, Ge- winn 90 865 (davon: an die Rücklage für Nachschuß- verpflichtung der Aktionäre 75 000, an die Rückl. für Pensionsverpflicht. 10 000, für die Gefolgschaft 5600, Vortrag auf neue Rechnung 265). Dividenden 1928–1935: 5, 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936.