J. P. Kuhlen & Söhne Weberel Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Hochstraße 30. Lt. Mitteilung der Ges. wurde die Firma zum 1./7. 1936 wieder in die alte o. H. umgewandelt. Gegründet: 25./11. 1922; eingetragen 22./12, 1922. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textil- industrie aller Art. vorstand: Heinr. Kuhlen, Frau Peter Kuhlen. Aufsichtsrat: Frau E. Güth, Herford; Fabrik- besitzer Albert Zumbruch, Frau Anny Kuhlen, Rheydt. Bilanzprüfer für 1935: Firma Abstoß & Wolters Treuhandges., M.-Gladbach. Verbandszugehörigkeit: Bezirksgr. M.-Glad- bach des Verbandes Deutscher Buntwebereien u. ver- wandter Betriebe e. V., M.-Gladbach. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 6000 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 7./11. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 200 000 Reichsmark in 2000 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Die Gesellsch. ist eine reine Familen-A.-G., deren Aktien sich restlos im Besitz der J. P. Kuhlen & Söhne o. H. befinden. Diese wieder hat zu Inhabern Frau Ww. Peter Kuhlen und Heinrich Kuhlen, beide zu Rheydt. Grundbesitz und Anlagen unbelastet. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 884 085 RM. Aktiva: Anlagewerte 29 934, Waren 299 755, Debitoren u. Effek- ten 363 430, Kasse u. Banken 190 965. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, andere R.-F. 328 292, Ver- bindlichkeiten 334 682, Gewinn 1110. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 370 564 RM. Soll: Unkosten 355 017, Abschreib. 14 435, Gewinn 1110. – Haben: Erträge 370 564. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindungen, Zahlstellen: Postsch.- Kto. Köln Nr. 20 932, Reichsbankgiro-Kto., Rheydt, Städt. Sparkasse, Rheydt, Commerz- u. Privatbank, Rheydt, Dedibank, Rheydt, Dresdner Bank, Rheydt. H. A. Binder und Hochstetter & Vischer, Vereinigte Schreibwarengroßhandlungen, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Lindenstraße 15 und Rotestraße 3 u. 5. Gegründet: 11./4. 1924, mit Wirkung ab 17./11. 1923; eingetragen 3./5. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter den Firmen H. A. Binder und Hochstetter & Vischer, beide in Stuttgart, betriebenen Papier-, Schreib- und Lederwarengroßhandlungen. vorstand: Franz Müller, Hermann Binder. Aufsichtsrat: Adolf Kettenring, Stuttgart; Rechtsanwalt Emil Grosholz, Pforzheim; Rechtsanwalt Rich. Widmann I, Stuttgart; Stellv.: Syndikus Hans Ott, Stuttgart. Kapital: 130 000 RM in 130 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. 1 Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familien- esitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 327 880 RM. Aktiva: Mobilien 5000, Kraftfahrzeuge 1, Warenvorräte 93 097, Wertpapiere 558, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 165 282, Postscheck 3462, Kasse 976, Verlust (Vortrag von 1934: 70 694 abzügl. Gewinn 1935: 11 192) 59 501. – Passiva: A.-K. 130 000, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. 135 232, Verbindlichk. gegenüber Ban- ken 30 647, Verbindlichk. gegenüber Darlehensgläubi- gern 30 000, Heinrich-Binder-Stiftung 2000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 202 734 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 119 196, gesetzl. Sozialabgaben 60 92, Abschreib. 4409, Zinsen 3762, Besitzsteuern 1982, alle übrigen Aufwend. 56 097, Gewinn 1935: 11 192. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Handels- waren 202 734. Dividenden 1927–1935: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Gubener Hutfabrik, Aktiengesellschaft vorm. Steinke & Co. Gegründet: 12./6. 1926; eingetr. 13./8. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Filzhutfabrik G. m. b. H., Guben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnl. Fabrikaten sowie die Beteil. an anderen Unternehmen des gleichen oder ähnlicher Betriebszweige. Die Ges. besitzt das Grundst. Alte Poststr. 31 in Guben. Vorstand: Martin Rosenthal, Bln.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant G. Claeys, Am- sterdam; Geheimrat Bodenstein, Berlin; Kaufm. Paul Hergt, Leipzig; Major a. D. von Festenberg-Packisch, Bln.-Westend. Beteiligungen: Katz u. Wittkowski-Artur Land- mann G. m. b. H. Verbandszugehörigkeit: Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands E. V.; Vereinigung der deutschen Damenhut-Industrie. Kapital: 266 400 RM in 240 Akt. zu 1000 RM, 30 Akt. zu 500 RM und 114 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 951 963 RM. Aktiva: Anlagevermögen (620 073): Grundstücke 30 000, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 467 200, Maschinen 122 870, Formen, Inv. u. Fuhrpark 3, Beteilig. 44 243, Anleihestock 10 166; Umlaufsvermögen (1 276 244): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 280 056, Halbfabrikate 243 080, Fertigfabrikate 34 523, Wertpapiere 349, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 644 983, sonstige Forder. 4480 Sitz in Guben, Berliner Straße 2. 40 639, Wechsel 1377, Schecks 1602, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 27 942, and. Bankguthaben 1688, Posten der Rechnungsabgrenz. 1236, (Sperrguthaben auf Kurssicherungstratten 57 832). – Passiva: A.-K. 266 400, gesetzl. R.-F. 26 640, sonstige Res. 443 360, Rückstell. 16 640, Wertberichtig. 100 000, Verbindlich- keiten (923 872): auf Grund v. Liefer. u. Leist. 186 549. Verbindlichkeiten gegenüber einer abhängigen Gesell- schaft 207 993, sonstige Verbindlichkeiten 126 160, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 403 169, Posten der Rechnungsabgrenz. 23 550, Gewinn (Vortrag 4832 Reingewinn 1935: 146 666) 151 499 (davon Div. 21 312; R.-F. III 100 000, Vortrag 30 187), (Kurssicherungs- tratten 57 832, Wechselobligo 349 726 RM, Akzepte d. Fa. Katz u. Wittkowski-Artur Landmann G. m. b. H. mit Giro der Gub. Hutfabrik A.-G. 215 044 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 846 345 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 582 611, soziale Abgaben 121 010, Abschreib. auf Anlagen 84 759, andere Ab- schreib. 28 402, Zinsen u. Diskont 38 197, Besitzsteuern 97 325, übrige Aufwend. 721 747, ao. Verluste 25 624, Reingewinn 1935: 146 666. – Haben: Ertrag nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 698 453, Kapitalerträge 318, ao. Erträge 45 350, Fusionsgewinn 102 222. Dividenden 1926–1935: 2, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 10, 8, 8 %. Bankverbindungen: Reichsbank; Commerz- u. Privatbank, Guben; Niederlausitzer Bank, Guben.