Deutscher Bauerndienst, Allgemeine Versicherungs Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße ſa. Gegründet: 31./8. 1923; eingetragen 31./12. 1923 unter der Firma: Regeno Versicherungsgesellschaft des Reichsverbands der deutschen landwirtschaftl. Genossen- schaften, Akt.-Ges. Durch den im Jahre 1930 erfolgten Zusammenschluß des Reichverbands der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften mit dem Generalverband der deutschen Raiffeisengenossenschaften war zwangsläufig auch eine Vereinigung der Regeno-Versich.-Ges. des Reichsver- bands der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. mit der Raiffeisen Allgemeine Versicherungsges. a. G. gegeben. Die Fusion wurde in der G.-V. vom 31./5. 1932 genehmigt und die Regeno Versich.-Ges. als übernehmende Ges. änderte ihre Firma in „Regeno- Raiffeisen Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft zu Berlin“. Aus den oben angegebenen Gründen erfolgte in der gleichen G.-V. auch die Vereinigung der beiden Lebens- versicherungsgesellschaften, der Regeno Lebensversiche- rungsbank àa. G. und der Raiffeisen Lebensversiche- rungsbank a. G. Die Firma der letzteren als über- nehmende Ges. wurde geändert in Regeno-Raiffeisen Lebensversicherungsbank a. G. Mit der Vereinigung der Versicherungsgesellschaften ist die Gesamtrationali- sierung der landwirtschaftlich genossenschaftlichen Organisationen in der Hauptsache zu Ende geführt. Firma bis 26./6. 1934: Regeno-Raiffeisen Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. zu Berlin. – Die Gesellschaft ist eine dem Reichsverband der Deutschen landwirt- schaftlichen Genossenschaften–Raiffeisen e. V. zu Ber- lin unmittelbar angeschlossene Zentral-Geschäftsanstalt. Zweck: Uebernahme von Sachversicherungen, ins- besondere aus dem gesamten Gebiet des Reichsnähr- standes. Der Geschäftsbetrieb der Ges. erstreckt sich im direkten u. indirekten Geschäft auf die Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Valoren-Vers.; im direkten Geschäft auf die Einbruchdiebstahl-, Büromaschinen- und Kraftfahrzeug-Vers., im indirekten Geschäft auf die Glas- und Wasserleitungsschäden-Vers. – Das Ge- schäftsgebiet ist das Deutsche Reich und das Memel- gebiet. Vorstand: Vors.: Legationsrat a. D. Dr. von Jena; Dir. Dr. Wilhelm Cnefelius; Dir. Fritz Arndt; Dir. Alfred Hasse, sämtl. Berlin; Landesrat a. D. Wil- helm Beck, Kassel. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident A. W. Trumpf, Berlin; Stellv.: Verbandspräsident Mey, Königsberg i. Pr.; sonst. Mitgl.: Landesbauernführer Bloedorn, M. d. R., Stettin; Alt-Landesbauernführer Bredow, M. d. R., Manschnow, K. Lebus; Verbandsleiter Eichin- ger, München; Verbandsleiter Göckenjan, Münster i. W.; Dir. Greiner, Stuttgart; Vizepräs. Günther, Berlin; Verbandsleiter Herbst, Hannover; Albert Hofmann, Fechingen b. Saarbrücken; Verbandsleiter Staatsrat Junghanns, Erfurt; Verbandsleiter Petermann, Dres- den-A,; Verbandsdir. Reinhardt, Koblenz; stellv. Ver- bandsleiter Dr. Reuter, Halle (Saale); Verbandsleiter Rupp. Karlsruhe i. B.; Verbandsleiter Schoknecht, Rostock i. M.; Verbandsleiter Seeliger, Breslau; Landesbauernführer Seidler, M. d. R., Kassel; Altkreis- bauernführer Freiherr von Stralenheim, Imbshausen P. Northeim-Land; Dir. Thoma, Köln a. Rh.; Verbands- leiter Weyrauch, Frankfurt a. M. Grundbesitz: Karlsruhe, Ettlinger Straße 12; Kassel, Karthäuser Str. 25; Schneidemühl, Zeughaus- straße 15a; Frankfurt a. M., Kettenhofweg 77; Han- nover, Weißekreuzstr. 5; München, Giselastr. 1, Ecke Leopoldstraße; Halle a. S., Hindenburgstr. 33. Der gesamte Grundbesitz ist unbelastet. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung, des Verbandes privater Feuerversicherungsgesellschaften und des Verbandes der Kraftfahrzeugversicher. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt mit 19 000 RM an der Grundstücks- Ges. Königin-Augusta -Str. 43 m. b. H. (Grundbesitz Berlin W 10, Tirpitzufer 78) und 282 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. mit 7500 RM an der Genossenschaftsdruckerei Raiffeisen m. b. H. in Neuwied a. Rh. Kapital: 4 000 000 RM in 2000 vollgezahlten Nam.- Vorz.-Akt. A zu 100 RM, 15 000 vollgezahlte St.-Akt. B zu 20 RM, 2000 mit 25 % eingez. Nam.-Vorz.-Akt. C zu 100 RM, 14 001 mit 25 % eingez. St.-Akt. D zu 100 RM und 18 999 mit 25 % eingez. Nam.-St.-Akt. E zu 100 RM. Sämtliche Aktien mit Ausnahme geringer Einzel- posten befinden sich in Händen der genossenschaft- lichen Zentralen des Reichsverbandes. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 000 M in 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 1 000 000 M u. 750 000 St.-Akt. (Lit. B) zu 4000 M über- nommen von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 125 %. Um- gestellt It. ao. G.-V. v. 29./8. 1924 im Verh. 10 000: 1 von 5 000 000 000 M auf 500 000 RM in 2000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. 15 000 St.-Akt. zu 20 RM; gleichz. Erhöh. um 3 500 000 RM in 2000 Vorz.-Akt. u. 33 000 St.-Akt. zu je 100 RM, mit 25 % Einzahl. u. 15 % Aufgeld beschlossen, zu- nächst in Höhe von 1 600 100 RM durchgeführt. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloß Erhöhung um 1 899 900 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 18 999 Nam.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St., Vorz.-Akt. in 3 be- sonderen Fällen für je 20 RM = 10 St., andernfalls 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 50 % des Grundkapitals), mind. 5 % zum Organis.-F. (bis 50 % des Grundkapitals), bis zu 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Die Gewährung weiterer Vorteile irgendwelcher Art an die Aktionäre ist ausge- schlossen. Der Rest wird zur Bildung von besonderen Reserven verwendet. Ergebnisse der einzelnen Versicherungszweige (Schräge Ziffern = Verlust-Abschlüsse) 1933 1934 1935 RM RM RM Eeuer Versieheigs.. 10 007 298 1985 125 881 Einbruchdiebstahl-Versicherung. . . 33 259 27 799 52 101 Kraftfahrzeug-Versicheung.. 3 696 3 919 22 713 Valoren-Versicherung.... 4 949 3 638 12 196 Glas- und Wasser-Rückversicherung. 380 155 377 Unfall-Versicherunegg... 31 481 11 687 7 362 Haftpflicht-Versicheung... 12 559 186 514 22 351 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 492 902 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 625 000, Grundbesitz 282 621, Hypotheken 24 203, Schuldscheinforder. an öffentl. Körperschaften 190 212, Wertpapiere 904 850, Beteiligungen 26 500. Guthaben bei Bankhäusern 2 459 524, Forder. an abhängige Ge- sellschaften u. Konzerngesellschaften 6827, Forder. an andere Versicherungsunternehm. 136 476, im Jahre 1936 fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das Berichtsjahr fallen 21 449, Außenstände bei Landesstellen u. Ge- schäftsstellen 408 792, Rückstände bei Versicherungs- nehmern 115 499, Kasse einschl. Postscheck 54 663, In- ventar 87 550, sonstige Forder. 148 729. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 800 000, allgem. Sicher- heitsrücklage 200 000, Rückstellungen: Abwicklung Mit- versicherungsverband Kassel 30 600, Pensionsrücklage 100 000; Prämienüberträge 840 033, Prämienres. 202 187, Schadenres. 529 305, nicht abgehobene Dividenden 1945, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 5206, Verbindlichkeiten gegen- über anderen Versicherungsunternehm. 402 383, sonstige Verbindlichkeiten: noch abzuführende Steuern u. öffentl. Abgaben 90 643, Guthaben anderer Kreditoren 57 374, Gewinn (Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres 42 499 Gewinn im Geschäftsjahre 190 724) 233 223. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 263 131 RM. Einnahmen: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 42 499, Gewinne aus: Feuerversicher. 125 881, Einbruchdiebstahl- vers. 52 101, Kraftfahrzeugversicher. 22 713, Valorenver- sicher. 12 196, Unfallversicher. 7362, Glas- u. Wasserrück- versicher. 377. – Ausgaben: Verluste aus Haftpflichtver- sicher. 22 351, Rücklagen für Verwaltungskosten 7556, Gewinn (Vortrag 42 499, Gewinn des Geschäftsjahres 190 724) 233 223 (davon: an die Aktionäre 41 250, an die 4497