Deutscher Bauerndienst, Allgemeine Versicherungs Aktiengesellsch., Bln.-Charlottenbg. gestzl. Reserve 25 000, an die allgem. Sicherheitsrückl. 50 000, an die Pensionsrücklage 50 000, an die neu zu bildende Grundstücks - Entwertungsrücklage 25 000, Vortrag 41 973). Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, % 3, % Zahlstellen: Ges.-Kasse. Letzte oO. G.-V.: 29./5. 1936. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Aktiengesellschaft, Leipzig. Sitz in Leipzig. Gründung: Gegründet am 25./7. 1923. Zweck: Förderung der Leipziger Messe mit dem gemein- nützigen Ziel der Hebung der deutschen Warenausfuhr durch Beschaffung u. Vermietung von Räumen u. Plätzen in Leipzig zur Ausstellung von Industrie- Erzeugnissen u. Erledigung aller damit in Zusammen- hang stehenden Aufgaben. Seit 1933 nur noch Vermietungsgesellschaft. Verwaltung: Vorstand: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Raimund Köhler (Präs. des Leipziger Meßamts), Leipzig; Stellv.: Bürgermei- ster Rudolf Haake, Leipzig; Dr.-Ing. e. h. Hermann Schoening, Berlin-Borsigwalde; sonstige Mitgl.: Kreis- wirtschaftsberater Wilhelm Enke, Leipzig; Ludwig Fichte, stellv. Vorsitzender des Direktoriums des Leip- ziger Meßamts, Leipzig; Stadtkämmerer Dr. Johannes Köhler, Leipzig; Dir. Karl Lange (geschäftsführ. Vor- standsmitglied der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau), Berlin; Handelsrichter Dr. Albert Müller, Leipzig; Dir. Victor Neumann (Hamburg-Amerika-Linie), Ham- burg; Oberreg.-Rat Dr. Walter Protze (Sächs. Mini- sterium für Wirtschaft u. Arbeit), Dresden; Oberreg.- Rat Dr. Bernhard Spangenberg (Sächs. Finanzministfe- rium), Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Entwicklung: Die aus der allgemeinen Wirtschaftslage entstan- denen Schwierigkeiten hatten sich 1932 derart ge- steigert, daß zu deren Ueberwindung lt. G.-V. v. 12./5. 1933 die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen, ein Teil der Außenstände, Wechsel, Beteiligungen und Wert- papiere mit Ausnahme der für die Durchführung des Messebetriebes erforderlichen Anlagen u. des Inventars an das Leipziger Meßamt verkauft wurden. Mit den Grundstücken, den Erbbaurechten u. Gebäuden über- nahm das Meßamt gemäß Kaufvertrag alle Verpflich- tungen aus den Obligationsanleihen der Ges., das Dar- lehn der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte in Höhe von 1 958 742 RM u. das Darlehn der Grundwert A.-G. mit 337 500 RM sowie die Anliegerleistungen u. sonstige mit dem Grundbesitz in Verbindung stehenden Verpflichtungen. Es verzichtete auf Erfüllung der eigenen Forderungen u. überließ außerdem unentgelt- lich ein Paket von 3 850 000 RM St.-Akt., das für die Kapitalherabsetzung von 4 250 000 RM auf 400 000 RM verwendet wurde. Der Kaufpreis belief sich insgesamt, ohne Berücksichtigung der unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien, auf 15 590 516 RM. Die Verwaltung der Meßräume in den verkauften Grundstücken verbleibt bei der Messe- und Ausstellungs-A.-G., die in Zukunft als reine Vermietungsgesellschaft weitergeführt wird. Sonstige Mitteilungen: Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt mit nom. 8500 RM an dem Leipziger Meßhaus-Verband, ferner sind sämtliche Anteile der Deutschen Schuh- und Ledermesse G. m. b. H. im Besitz der Ges. Verbandszugehörigkeit: Leipziger Meßhaus- verband G. m. b. H., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. 4498 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 4), bis 5 % den St.-A. (Mehr als 5 % dürfen nicht aus- geschüttet werden.) Zahlstellen: Berlin: Reichs-Kredit-Gesellschaft -G., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren Filialen in Leipzig; Leipzig u. Dresden: Sächsische Staatsbank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Bankhaus Ham- mer & Schmidt und Stadt- und Girobank Leipzig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 400 000 RM in 35 Akt. zu 10 000 RM, 45 Akt. zu 1000 RM und 250 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 000 M in 180 000 Akt. zu 10 000 M u. 200 000 Akt. zu 1000 M, umgestellt it. G.-V. v. 24./11. 1924 (250: 1) auf 8 000 000 RM. — Lit. G.-V. v. 3./7. 1930 Umwandl. von 1 000 000 RM St.-Akt. in Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 30./9. 1932 Herabsetzung des A.-K. in er- leichterter Form von 8 000 000 RM auf 4 250 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. u. Zusammen- legung von Akt., u. zwar der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 8 u. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Der Buchgewinn diente in der Hauptsache zum Ausgleich der Unterbilanz, die auf Wertminderungen u. Sonderabschreib. auf verschie- dene Aktivposten zurückzuführen war. —– Lt. G.-V. vom 12./5. 1933 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von 3 850 000 RM St.-Akt., die vom Meßamt der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Großaktionäre: Leipziger Meßamt, Leipzig (ca. 90 %), Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg (ca. 9 ). Anleihe von 1925: 5 000 000 RM in 2000 Stücken (Lit. A, Nr. 1–2000) zu 1000 RM, 4000 Stück (Lit. B, Nr. 1–4000) zu 500 RM u. 10 000 (Lit. C, Nr. 1–10 000) zu 100 RM; 8 %, ab 1./1. 1932 herabgesetzt auf 6 %, 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1927 durch Auslos. am Ende Juni auf 2./1. zu je ½s, u. zwar jeweils 80 St. zu 1000 RM, 160 Stück zu 500 RM u. 400 Stück zu 100 RM, insges. 200 000 RM jährlich, stärk. Auslos. oder Gesamtkündig. mit 6monatl. Frist frühestens zu 2./1. 1931 zulässig. – Für Verzinsung u. Rückzahl. haben die Republik Sachsen u. die Stadtgemeinde Leip- zig die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. — Das Meßamt darf die Kapitalerträge ausgeloster oder ge- künd. Teilschuldverschr., die nicht innerhalb eines Jahres zur Einlös. vorgelegt sind, auf Gefahr und Kosten des Gläubigers beim Amtsgericht Leipzig hinter- legen. Kurs: Eingeführt in Berlin am 19./3. 1926 zu 88.75 %. Ende 1928–1935: 94.50, 89, 91.50, 89.50*, 79.50, 86.50, 96.50, 101 %. Anleihe von 1928: 7 %. I. Mortgage Guaranteed Sinking Fund Gold Bonds: 2 000 000 Doll. in Stücken zu 500 u. 1000 Doll. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1928 ab aus einem Tilg.-F., welcher genügt, um die Anleihe durch halbjährl Auslos. zu 100 % u. lauf. Zs. bis 1./5. 1953 vollständig zu tilgen. Vom 1./5. 1933 ab ist die Ges. berechtigt, die Anleihe ganz oder teil- weise zu jedem Zinstermin mit 60täg. Frist zu kündi- gen, und zwar vor dem 1./5. 1934 zu 102 %, danach u. vor dem 1./5. 1935 zu 101 %, u. danach zu pari; in allen Fällen mit lauf. Zs. Ende 1932 waren noch im Umlauf 7 736 235 RM. — Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf Grundbesitz u. Gebäude der Ges. Außerdem sind Kap., Zs. u. Tilg.-F. bedingungslos garantiert vom Leipziger Messeamt. –— Zahlstelle: New York: Irving Trust Company. Die An- leihe wurde in Amerika am 12./6. 1928 zu 98.50 % von Brokaw & Company in Chicago, Foreign Trade Securi- ties Company, Ltd., in New York, u. Second Ward Securities & Co. in Milwaukee aufgelegt. – Kurs: Notiert in New York. Ult. 1935: 33 %.