Gegründet: 18./4. 1907 unter Uebernahme der seit 1868 besteh. off. Handelsges. Gebr. Demmer. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Veräußerung von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen Her- stellung u. Vertrieb von Kochherden, Großkochanlagen, Schiffskochanlagen, Oefen, sowie Erwerb u. Veräußer. von einschläg. Patenten u. Grundbesitz. Erzeugnisse: Kochapparate aller Art für Kohle, Gas u. Elektrizität, z. B.: Küchenherde, Gasherde, Gruden, Dampfkochanlagen für Massenverpflegung, Schiffskochanlagen u. Schiffsherde, Heizöfen, Räucher- öfen, Backöfen u. ähnliche Apparate. vorstand: Kommerz.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernhard Demmer, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors.: Brauerei-Dir. Otto Geb- hard, Eisenach; Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schäfer, Eisenach; Syndikus Dr. Otto Costabell, Eisenach; Rechtsanw. Herbert Faigle, Berlin; Fabrikbes. Fritz Moldenhauer, Berlin; Kaufmann Ludwig Salzman, Eisenach. Bilanzprüfer für 1935: F. Strecker, Schmal- kalden/Thür. Entwicklung: Infolge der allgemeinen Wirt- schaftskrisis war die Ges. im Mai 1931 gezwungen, die Eröffnung eines Vergleichsverfahrens zu beantragen. Am 20. Funi 1931 stimmte die Gläubiger-Versammlung dem Vergleich mit 70 % in bar und neuen Demmer- aktien zu. Das Grundkapital von 1 105 000 RM wurde auf 55 200 RM durch Zusammenleg. herabgesetzt. Die Vorzugs-Aktien wurden in Stamm-Aktien umgewandelt. auf 290 000 RM genehmigt. Von diesen wurden 148 000 RM für Gläubigerforder. verwandt. Diese Transaktion geschah unter Mitwirkung der Thüringer Treuhand- Gesellschaft m. b. H. Weimar-Erfurt. Die Zusammenlegung des A.-K. erbrachte einen Buchgewinn von 1 049 800 RM, außer den Zuführungen aus dem gesetzl. Reservefonds und der Sonderrücklage. Grundbesitz: Der Grundbesitz in Eisenach um- faßßt 31 971 qm, wovon 12 954 qm mit ein- u. mehr- stöckigen Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind; die übrigen 19 017 qm dienen zum kleinen Teil zur Lagerung von Rohmaterialien, während der größere Teil dazu bestimmt ist, spätere Erweiter. der Werkanlagen zu ermöglichen. Die Ges. besitzt in Eisenach zwei Grund- stücke mit zusammen 2702 qm Grundfläche, auf denen zwei mehrstöckige Wohnhäuser errichtet sind. Anlagen: Die Fabrikanlagen bestehen aus Zzwei durch die Bahnlinie getrennten Werken, u. zwar dem alten Werk, das das Verwaltungsgebäude, die mechan. Werkstätten, das Emaillierwerk, die Presserei, die Schleiferei, die Modelltischlerei, die Galvanisierungs- anstalten sowie die Eingangs- und Ausgangsmagazine und das Hauptlagergebäude für fertige Waren umfaßt, u. dem neuen Werk, in dem die Eisengießerei, eine große Montagehalle u. ein die Stallungen enthaltender Wirtschaftshof untergebracht sind. Die für den Ma- schinenantrieb usw. erforderliche Energie wird von der benachbarten Ueberlandzentrale bezogen. Verbandszugehörigkeit: Verband deutscher Herdfabrikanten, Hagen i. W.; Verband Deutscher Gas- herdfabrikanten, Berlin; Elektroherd-Verband, Berlin; Großkochanlagen-Verband, Berlin; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie, Berlin; Fach- gruppe Blechwaren, Berlin. Aktienkapital: 290 000 RM in 2900 St.-A. zu 100 RM. Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des Kapitals Gebrüder Demmer Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenach, Wörthstraße 37–39. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 695 000 M. Erhöht 1920–1923 auf 22 600 000 M in 22 000 St.-A. u. 600 Vorz.-A. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 22 600 000 Mark auf 1 105 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 M auf 50 RM u. der bisher. 600 Vorz.-A. von 1000 M auf 500 Stück zu je 10 RM, auf letztere waren noch 4937 GM nachzuzahlen, da die Vorz.-A. nur einen GM-Ein- zahl. wert von 63 GM hatten. Die ao. G.-V. v. 29./9. 1931 beschloß zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. von 1 105 000 RM auf 1 104 000 RM u. durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-A. im Verh. 20: 1 auf 55 200 RM unter Umwandl. der Vorz.-A. in St.- Akt. Die gleiche G.-V. beschloß sodann die Wiedererhöh. des A.-K. um 234 800 RM auf 290 000 RM durch Ausgabe auf den Inhaber lautender ab 1./1. 19832 div.-ber. St.-A. Von den neuen St.-A. sind etwa 148 000 RM erforderlich, um 30 % der Gläubigerforder. (s. auch oben) in Aktien zum Nennbetrag zu befriedigen. Diese Transaktion ge- schieht unter Mitwirkung der Thüringer Treuhand-Ges. m. b. H., Weimar u. Erfurt, die zunächst diese Aktien zeichnet u. sodann die ihr von den Gläubigern über- lassenen Vergleichsforder. gegen die Aktien einbringt. Der nicht zur Befriedigung der Gläubiger erforderl. Rest- betrag der Kapitalerhöhung muß spätestens bis Ende 1931 gezeichnet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, dann die von der G.-V. beschlos- senen besonderen Abschreib. u. Rücklagen, vom ver- bleibenden Reingewinn 4 % Div., dann 10 % Gewinn- anteil A.-R. (500 RM Jahresvergütung pro A.-R.-Mit- glied), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 617 112 RM. Aktiva: Anlagevermögen (877 026): Grundstücke 374 021, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 69 500, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 316 500, Maschinen u. maschin. Anlagen 84 001, Betriebs- u. Geschäfts-Einricht. 33 001, Werk- zeuge 1, Fuhrpark 1, Modelle 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 125 842, halbfertige Er- zeugnisse 80 653, fertige Erzeugnisse 110 198, eigene Aktien (nom. 32 200) 1, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 410 433, Wechsel 661, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthab. 8183, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4112, (Bürgschaftsforder. 7000). – Passiva: A.-K. 290 000, gesetzl. Rücklage 29 000, Sonder-Rückl. 190 000, Rücklage für Forder. 33 000, Rückstell. 58 569, Ver- bindlichkeiten: Schuldverschreib. 438, Hypoth. 477 511, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 254 266, Verbindlichk. gegenüber Banken 215 282; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 24 663, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 31 408 £T Gewinn 1935: 12 972) 44 380, (Bürgschaftsverpflicht. 7000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 619 198 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 831 709, soziale Abgaben 56 213, Abschreib. auf Anlagen 67 468, andere Abschreib. 13 828, Zinsen 66 588, Besitzsteuern 26 497, übrige Auf- wend. 512 511, Gewinn 44 380. —– Haben: Gewinn- Vortrag 31 408, Ertrag gem. § 261c HGB 1 571 755, ao. Erträge 6523, Mieten 9511. Angestellte und Arbeiter 1929–1935: 300, 500, 400, 250, 300, 475, 511. Kurs: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Höchster. 100 134.50 120 65 — 20 % Niedrigster 24 84 63 36.50 — 15 % Letzter. 94 106 64 36.50 — 18.50 % Die Notiz in Berlin wurde am 31./1. 1932 eingestellt. 9 „ 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Erfurt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Eos und Excelsior Deutsche Volks- und Lebens- versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Schadowplatz 12. Gegründet: 9./9. 1926. Firma bis 27./9. 1933: Excelsior' Lebensversicherungs-A-G. mit Sitz in Berlin. Die ao. G.-V. vom 7./9. 1933 genehmigte den 4500 Fusionsvertrag mit der „Eos“ Deutscher Bestattungs- u. Lebensversicherungs-Verein A.-G. in Düsseldorf. Nach dem Fusionsvertrag übertrug die „Eos“ ihr ge-