Eos und Excelsior Deutsche Volks- und Lebens-Versicherungs-A.-G., Düsseldori. samtes Gesellschaftsvermögen einschl. des gesamten, 90 000 000 RM betragenden Versicherungsbestandes. Gleichzeitig änderte die „Excelsior“ ihre Firma in „Eos und Excelsior Deutsche Volks- u. Lebensver- sicherungs-Aktiengesellschaft“' und verlegte ihren Sitz von Berlin nach Düsseldorf. Die „Excelsior“ gewährte den Aktionären der „Eos“ nom. 1 500 000 RM Aktien mit 25 % Einzahlung. Da das Grundkapital der „Eos“ 1 000 000 RM mit 25 % Einzahlung betrug, so entfielen beim Umtausch auf je 2 „Eos''-Aktien je 3 „Excelsior-'- Aktien im gleichen Nominalbetrag. Zweck: Abschluß von Versicherungen im direkten und indirekten Geschäft jeglicher Art auf das mensch- liche Leben. Im Geschäftsjahr 1934 wurden die Groß- und Kleinlebensversicherung sowie die Unfall- und In- validitätszusatz-Versicherung betrieben. Vorstand: Dir Dr. Florian Eggenberger; Dir. Rudolf Baller; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dir. Erich Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär a. D. Werner Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. E. Bebler (Schweizer. Rückversicher.-Ges.), Zürich; Rechtsanw. u. Notar Walter Gross, Dresden; Dir. A. Hollinger (Schweizer. Rückversicher.-Ges.), Zürich; Leo Kuckelkorn, Köln; Reichskanzler a. D. Exz. D. Dr. G. Michaelis, Bad Saarow (Mark); Dir. Dr. Gottfried Münch (Bayerische Rückversicherungsbank), München; Gen.-Dir. Johannes Nordhoff (Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt), Berlin; Dir. Dr. Rudolf Schwede (Vereinigte Krankenversicherungs- A.-G.), Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Düsseldorfer Treu- hand-Ges. Altenburg & Tewes A.-G. Grundbesitz: Düsseldorf, Schadowplatz 12 (Ver- waltungsgebäude), Berlin-Steglitz, Lauenburger Str. 39 (Wohnhaus), Düsseldorf, Grunerstr. 30 (Wohnhaus), Düsseldorf, Brehmstr. 32 (Wohnhaus), Berlin, Flens- burger Straße 9 (Wohnhaus). Zweigniederlass. in Essen u. Wuppertal-Bar- men unter den Sonderfirmen Rhein.-Westf. Familien- hilfe, Zweigniederlassung der Eos und Excelsior Deutsche Volks- und Lebensversicherungs-Aktiengesell- schaft in Düseldorf. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: dem Verband Deutscher Lebensversicherungs-Gesell- und dem Reichsverband der Privatversicherung e. V. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark mit 40 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 RM in 1500 Nam.-Aktien zu 1000 RM mit 25 % Einzahlung; erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1929 um 1 500 000 RM in 1500 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahlung. Bei der lt. G.-V. v. 7./9. 1933 vollzogenen Fusion mit der „Eos'' wurde ein Betrag von 250 000 RM frei, welcher zur Erhöhung der Einzahlung auf das A.-K. benutzt wurde, wodurch sich die Einzahlungsquote von 25 % auf 33% % erhöhte. Auf Wunsch des Reichsauf- sichtsamts für Privatversicherung beschloß der Aufsichts- rat, auf das A.-K. eine Nachschußzahlung von 626 % ein- zufordern, so daß das A.-K. der fusionierten Gesellschaft von 3 000 000 RM mit 40 % eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 17 714 677 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 800 000, Grundbesitz 664 400, Hypotheken u. Grundschuldforder. 6 879 232, Wertpapiere 6 533 984, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Policen 734 193, Gut- haben bei Bankhäusern 330 572, gestundete Prämien 309 040, rückständige Zinsen u. Mieten 95 737, Außen- stände bei Generalagenten u. Versicherungsnehmern 205 140, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 102 523, Inventar u. Büromaschinen 38 484, sonstige Aktiva 21 369. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. (§8 262 HGB) 66 000, Rückstell. 20 072, Wertberichtigungsposten: Ab- schreib.-Res. 27 000, Grundstücks- u. Hypoth.-Entwert.- Rücklage 255 000, Wertberichtig.-Rücklage 40 000, Prä- mienreserven für Kapitalversicher. auf den Todesfall 11 853 688, Prämienüberträge für Kapitalversicher. auf den Todesfall 369 767, Reserven für schwebende Ver- sicherungsfälle 86 687, Gewinnreserve der Versicherten 221 662, Rücklage für Verwaltungskosten: Abschluß- kosten 170 944, sonstige Verwaltungskosten 30 904, Steuern u. öffentl. Abgaben 29 499; sonstige Reserven u. Rücklagen: nicht abgehobene Gewinnanteile der Ver- sicherten 752, zurückgestellte Rückkäufe 82 592, Wiederinkraftsetz.- u. Umstell.-Res. 75 000, Hypotheken- disagiorückstell. 11 215, Konversionsprämienrückstell. 70 413, Organisationsfonds 180 000; Verbindlichkeiten: gegenüber abhängigen Gesellschaften u. Konzerngesell- schaften aus dem Rückversicherungsverkehr 156 491, gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen 170; Barkautionen 49 023, sonstige Passiva: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 357 869, sonstige 53 216; Ueberschuß 506 710 (davon ges. R.-F. 25 400, Gewinn- rücklage der Versicherten 400 000, Dividende 60 000, Aufsichtsratstantieme 6250, Vortrag auf neue Rechnung 15 060 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung Sa. 21 655 348 RM. Soll: Ueberträge aus dem Vorjahr: Vortrag aus dem Ueberschuß 13 206, Prämienreserven 9 962 424, Prämien- überträge 352 976, Reserve für schwebende Versiche- rungsfälle 58 690, Gewinnres. der Versicherten 372 109, sonstige Res. u. Rücklagen 650 498; Prämien f. Kapital- versicher. auf den Todesfall 5 628 001, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 89 292, Kapitalerträge: Zinsen 713 994, Konversionsprämie 88 016, Mieten 31 758; Ge- winn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 27 497, sonstiger Gewinn 32 088; Vergütungen der Rückversicherer: Prämienreserve-Ergänz. gemäß § 67 VAG 1 197 201, eingetretene Versicherungsfälle 755 118, sonstige Leist. 1 667 688; sonst. Einnahmen 14 787. – Haben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicher. 22 655, Zahlungen für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicher. 1 303 518, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versicherungen: Prämien- reserve-Ergänz. 72 285, eingetretene Versicherungsfälle 44 027, sonstige Leist. 6082; Zahlungen u. Rücxkstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Ver- sicherungen (Rückkauf) 412 164, Gewinnanteile der Ver- sicherten: a) abgehoben 150 828, b) nicht abgehoben 752; Rückversicher.-Prämien für Kapitalversicher. auf den Todesfall 3 403 240; Verwaltungskosten: Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 1 003 665, sonstige Verwaltungs- kosten 1 066 691, Steuern u. öffentl. Abgaben 93 394; Abschreib. 38 188, Verlust aus Kapitalanlagen 10 213, Prämienreserve am Schlusse des Geschäftsjahres für Kapitalversicher. auf den Todesfall 11 853 688, Prämien- überträge am Schlusse des Geschäftsjahres für Kapital- versicher. auf den Todesfall 369 767, Gewinnreserve der Versicherten 221 662, sonstige Reserven u. Rücklagen 678 700, sonstige Ausgaben 397 111. Dividenden der „Excelsior“ 1928–1932: 0 %. Dividenden der „Eos“ und „Excelsior“ 1933–1935: 4, 5, 5 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Deutsche Banx u. Disconto-Ges., Fil. Düsseldorf; Dresdner Bank, Düs- seldorf; Rheinische Volksbank A.-G., Köln. Letzte o. G.-V.: 11./5. 1936. Aachener und Münchener Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Potsdam, Spandauer Straße 1. Gegründet: 9./4. 1923; eingetragen 8./9. 1923. Firma bis 24./11. 1924: Aachen-Potsdamer Lebensver- sicherungs-A.-G. mit dem Sitz in Potsdam. – Die Ges. gehört zur Aachener und Münchener Gruppe. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten nach Maß- gabe des vom Vorstand aufgestellten und vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes sowie die 4501