Uebernahme oder Verwaltung oder teilweisen Bestandes anderer Lebensversicherungs-Unternehmen. Versicherungsbestand Ende 1930–1935: Versicherungsscheine: 56 643, 54 808, 50 744, 50 304, 52 345, 56 886 Stück. Versicherungssumme: 180 107 352, 172 813 211, 153 061 287, 145 454 900, 148 681 189, 157 014 285 RM. Vorstand: Dr. Josef Figge, R. Naase, beide in Potsdam. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. C. A. Pastor, Aachen; 1. Stellv.: Dir. a. D. F. J. Dorst, Aachen; 2. Stellv.: Gen.-Dir. Walter Schmidt, Aachen; Rechts- anwalt Dr. Fritz Besgen, Aachen; Landrat Erwin Classen, Aachen; Fabrikbes. Fritz Heinrigs, Aachen; Dir. Fritz Meyer, Hamburg; Gen.-Dir. Fritz Reuters, Bln.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Carl Springsfeld, Aachen; Dir. Max Stock, Erfurt. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Versiche- rungs-Revisions- und Treuhand-Gesellschaft m. b. H. Besitztum: Verwaltungsgebäude Potsdam, Span- dauer Str. 1, Verwaltungsgebäude Aachen, Monheims- allee 42/44, Wohnhaus zu Aachen, Veltmanplatz 6, Wohn- und Geschäftshaus zu Remscheid, Kronenstr. 23 Wohnhaus zu Remscheid, Elberfelder Str. 102, Wohn- haus zu Düsseldorf, Fürstenwall 130, Wohnhaus zu Berlin-Grunewald, Wißmannstr. 22. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privatversicherung, Reichsverband der Privatversiche- rung, Verband Deutscher Lebensversicherungs-Gesell- schaften, Verein Deutscher Lebensversicherungs-Gesell- schaften, Deutscher Verein für Versicherungswissen- schaft u. Bayerische Vereinigung der Privatversicherer. Interessengemeinschaft mit der Aachener und Münchener Gruppe. Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 300 RM mit 33 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M in Aktien zu 10 000 M. übernom- men von den Gründern zu E.. Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 100 000 000 M im Verh. 100: 3 auf 3 000 000 RM bei 30 % Einzahl. derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 10 000 M auf 300 RM ermäßigt wurde. Großaktionäre: Nordstern Lebensversicherungs- A.-G., Berlin (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 42 499 732 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 055 000, Grundbesitz 566 700, Hyp. und Grund- schuldford. 19 768 451, Schuldscheinforder. gegen öffent- liche Körperschaften 846 000, Wertp. 10 303 646, Vor- auszahl. u. Darlehen auf Policen 4 397 498, Guthaben: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 681 558, Forder. an andere Versicherungsunternehm. 2999, gestundete Bei- träge 1 857 826, rückständige Zinsen und Mieten 359 059, Außenstände bei Generalagenten u. Agenten 482 897, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 85 528, Ge- schäftseinrichtung 1, sonstige Werte 92 565. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalrückl. 260 000, Wertberichtig.- Rücklagen: Grundbesitzentwertungsrücklage 70 000, sonstige Wertberichtigungsrücklage 50 000, Deckungs- rücklagen für: Kapitalversicher. auf den Todesfall 33 357 925, Rentenversicher. 298 897, sonstige Versicher. 385 535; Beitragsüberträge für: Kapitalversicher. auf den Todesfall 39 333, sonstige Versicher. 134; Rückl. für schwebende Versicherungsfälle 107 450, Gewinn- rücklage der mit Gewinnanteil Versicherten 1 852 066, Aachener und Münchener Lebensversicherungs-Aktiengesellschalt, Potsdam. Rückl. für Verwaltungskosten: für Abschlußkosten 122 424, für sonstige Verwaltungskosten 250 537; sonst. Rücklagen, und zwar: nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 293 235, Rücklage für Wiederinkraft- setzung von Versicherungen 18 850, Kücklage für un- sichere Forderungen 50 000, Sicherheitsrücklage für TAT.Versicher. 639, Verwaltungskostenrücklage für Versicherungen mit einmaliger oder abgekürzter Bei- tragszahlung 28 054, Ruhegehalts- u. Unterstützungs- rücklage 150 000, Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen 147 165, sonstige Ver- bindlichkeiten, u. zwar: gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 563 526, anderweitige Guthaben Drit- ter 166 906, zurückgestellte Anlagegewinne 91 665, zurückgestellte Policedarlehnszinsen 31 326, Zuwend. an die Gefolgschaft 25 000, Gesamtüberschuß 1 139 055, Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 44 950 514 RM. Einnahmen: Uebertrag a. dem Vorjahre 33 857 004, Beiträge für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall 7 446 373, Rentenversicherungen 108 485, sonstige Ver- sicherungen 192 975, Nebenleistungen der Versicher.- Nehmer 2418, Kapitalerträge: Zinsen 1 833 072, Miets- erträge 67 330, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs- gewinn bzw. Kursausgleich 320 080, sonstiger Gewinn 138 297, Vergütungen der Rückversicherer für: Deck.- Rücklage-Ergänzung gem. § 67 VAG. 387 493, einge- tretene Versicherungsfälle 378 659, sonstige Leistungen 202 458, sonstige Einnahmen 15 864. — Ausgaben: Zah- lungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorj. aus selbst abgeschlossenen Versicher. 188 584, Zahl. 3 Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: Kapitalversiche- rungen auf den Todesfall 1 729 972, Rentenversicher. 25 291, sonstige Versicher. 103 223, Vergüt. für in Rück- deckung übernommene Versicher. 61 752, Zahl. u. Rück- stellungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versicher. (Rückkauf): 727 221, Gewinnanteile an Ver- sicherte 1 464 806, Rückversicherungsbeiträge 766 596, Verwaltungskosten (unter Ausschluß der Leist. für in Rückdeck. übernommene Versicher.): Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 1 066 383, sonstige Verwaltungs- kosten 981 709, Steuern u. öffentliche Abgaben 100 687, Abschreib. 37 201, Verlust aus Kapitalanlagen: Kurs- verlust bzw. Kursausgleich 2743, sonst. Verlust 70 640, Deckungsrücklage a. Schluß des Geschäftsjahres für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall 33 357 925, Rentenversicher. 298 897, sonstige Versicher. 385 535, Beitragsüberträge a. Schlusse d. Geschäftsjahres 39 468, Gewinnrücklage der Versicherten 1 852 066, sonstige Rücklagen 219 489, Zuwend. an die Gefolgschaft 25 000, sonstige Ausgaben 306 259, Ueberschuß der Einnahmen 1 139 055 (davon an die Gewinnrücklage der Versicher- ten 960 455, an Kapitalrücklage 20 000, Div. 75 600, Tant. an A.-R. u. Vorst. 38 000, weitere Einzahlung auf das A.-K. 45 000). 1933 1934 1935 1936 Angestellte.... 117 128 138 148 Dividenden 1928–1935: 12, 12, 124%, 1252, 127, 127, 8, 8 %. Aus dem Reingewinn für 1934 u. 1935 wurden je 45 000 RM als weitere Einzahlung auf das nicht voll- gezahlte A.-K. überwiesen, so daß die Aktien jetzt mit 33 % eingezahlt sind. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Dresdner Bank, Reichsbank, Potsdamer Credit- Bank. Letzte o. G.-V.: 14./5. 1936. Württ. Milchverwertung Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rosensteinstraße 20/22. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 28./3. 1931. Zweck: Zweckentsprechende Verwertung von Er- zeugn. der einheimischen Landwirtsch., insbesondere von Milch u. Milcherzeugn. Verbesserung d. Absatzver- hältnisse der einheimischen Landwirtsch. sowie die mög- lichst zweckmäßige Versorgung der Bevölkerung mit den zur Verwertung übernommenen Erzeugn. u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Dir. Dr. Friedrich Brixner, Stuttgart. 4502 Aufsichtsrat: Vors.: Albert Schüle, M. d. R., Bauer, Landesobmann für Württemberg der bäuerl. Selbstverwaltung des Reichsnährstandes, Wolfenbrück, Kreis Gaildorf; 1. Stellv.: Dr. Hans Waldmüller, Stadt- rechtsrat, Stuttgart; 2. Stellv.: Franz Konrad, Ober bürgermeister, Schwäb. Gmünd; Hermann Allmendinger, Landwirt, Wangen, Kreis Göppingen; Theodor Bauer, Bauer und Molkereivorsteher, Ehningen, Kreis Böb- lingen; August Bebion, Wilchhändler, Stuttgart; Wil-