Württ. Milchverwertung Aktiengesellschaft, Stuttgart. helm Beißwenger, Bauer und Sägewerksbesitzer, Leinzell, Kreis Schwäb. Gmünd; Gottfried Eckardt, Milchhändler und Landwirt, Lindach, Kreis Schwäb. Gmünd; Karl Elser, Milchhändler, Stuttgart; Emil Falkenstein, Stuttgart-Bad Cannstatt; Friedrich Fritz, Bauer u. Bezirksbauernführer, Gausmannsweiler, Kreis Welzheim; Gottlob Jung, Bauer u. Kreisbauernführer, Oedernhardt, Kreis Waiblingen; Gotthilf Klein, Land- wirt, Malmsheim, Kreis Leonberg; Wilhelm Link., Be- zirksbauernführer, Aichelbach, Gde. Reichenberg, Kreis Backnang; Gottlieb Müller, Landwirt, Bissingen, Kreis Kirchheim-T.; Otto Pfeil, Landwirt u. Bezirksbauern- führer, Kornwestheim, Kreis Ludwigsburg; Karl Roth, Milchhändler, Kornwestheim, Kreis Ludwigsburg; Paul Sauer, Ratsherr, Stuttgart; Alfred Schaufler, Ratsherr, Stuttgart; Heinrich Schneider, Milchhändler, Stuttgart; Arthur Staege, Ratsherr, Stuttgart; Wilhelm Supper, Bürgermeister und Landwirt, Altingen, Kreis Herren- berg; Ernst Waldmann, Bauer und Vorsitzender des Württ. Landesverbandes landw. Genossenschaften, Tiefenbach, Kreis Crailsheim. Bilanzprüfer für 1936: gesellschaft, gart. Besitztum: Die Ges. besitzt Milchwerke in Stuttgart, Schwäb.-Gmünd, Göppingen u. Backnang; Molkereien (Zweigbetriebe) in Kirchheim/T., Kornwest- heim u. Stammheim, Leonberg, Nürtingen, Schorndorf, Waiblingen, Vaihingen a. d. F., Donzdorf, sowie eine Eierkennzeichnungsstelle in Biberach/Riss. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört dem Württ. Landesverband landwirtschaftlicher Genossen- schaften als Mitglied an, sie ist außerdem eingegliedert in den Reichnährstand, den Milchwirtschaftsverband Württemberg, den Eierverwertungsverband Württem- berg und die Wirtschaftliche Vereinigung der Dauer- milcherzeuger. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 450 000 RM in 4500 Nam.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1932 Erhöhung um 90 000 RM. Lt. G.-V. vom 29./8. 1933 Erhöhung des Grund-Kap. um 300 000 RM, durch die Ausgabe von 3000 Nam.-Akt. zu 100 RM, dividendenberechtigt ab 1./1. 1933. – Lt. G.-V. v. 18./7. 1935 erhöht um 160 000 RM durch Aus- Treuhand-Aktien- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stutt- gabe von 1600 Namens-Akt. zu 100 RM zu 107 %, dividendenberechtigt ab 1./1. 1935. Aktionäre: Milchliefernde Genossenschaften 60 %, ferner Städte Stuttgart und Schwäb.-Gmünd sowie Milchverteiler. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 762 280 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 510 520):; Grundstücke 382 797, Mol- kereigebäude und andere Baulichkeiten (einschließlich Verwaltungsgebäude Stuttgart) 1 693 033, Maschinen und maschinelle Anlagen 308 498, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar: technische Einrichtung 11; Kannen u. Flaschenkasten 11, sonstige Einricht. 126 166, Fuhrpark 4, Beteiligungen 26 050; Umlaufsvermögen (1 225 704): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 750, fertige Erzeugnisse 135 247, Anzahlungen 55 146, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 668 601, sonstige For- derungen 187 970, Schecks 6564, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 47 315, andere Bankguthaben 87 111. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 95 200, andere R.-F. 67 000, Rückstellungen: Rücklage für Betriebs- erweiterung 895 634, Wertberichtigung (Delkredere) 77 819, Verbindlichkeiten (1 459 788): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 226 453, Verbindlichk. gegenüber Banken 669 838, sonstige Verbindlichkeiten 418 619, Angestellten- u. Arbeiterunterstützungskasse 135 118, nicht abgehob. Dividende 9759; Posten zur Rechnungs- abgrenz. 109 013, Gewinn (Vortrag 1126 £ Gewinn in 1935: 56 697) 57 824 (davon Div. 40 000, gesetzl. R.-F. 4800, andere R.-F. 12 365, Vortrag 658). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 735 790 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 032 920, soziale Ver- sicherungsbeiträge 65 680, Abschreib. auf Anlagen 614 513, andere Abschreib. 9904, Zinsen u. Skonti 32 608, Besitzsteuern 62 990, sonstige Aufwend. 1 860 474, Ge- winn in 1935: 56 697. – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 3 688 390, Miet- einnahmen 3914, ao. Erträge 43 485. 1934 1935 eS%ftigdtee 404 419 Milchanliceferunng..... Mill. 1. 130 Butterherstelung... Ztr. ca. 50 000 Dividenden 1931–1935: 0, 5, 5, 4, 4 %. Bankverbindungen: Städt. Girokasse, Stutt- gart; Württ. Landwirtschaftsbank G. m. b. H., Stuttgart; Stuttgarter Bank e. G. m. b. H., Stuttgart. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Aktiengesellschaft für Industriegasverwertung. Sitz in Berlin-Britz, Gradestraße 91–107. Gegründet: 12./12. 1921; eingetragen 27./1. 1922. Die Firma lautete bis 1926: Florian-Werk Handels-A.-G. und bis 15./10. 1930: Florianwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten auf dem Gebiete der physikalischen und chemischen Industrie, insbesondere solcher, die der Er- zeugung, der Lagerung, dem Transport und der Wieder- vergasung von verflüssigten Gasen dienen, sowie der Erwerb und die Verwertung von Verfahren und Appa- raten auf diesem und verwandten Gebieten. Die Ges. ist berechtigt, andere Firmen und Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Aufgabenkreis zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. – Die G.-V. vom 29./9. 1930 genehmigte den Erwerb des gesamten Vermögens der Ges. für Industriegasverwertung m. b. H. in Berlin. Vorstand: Dr. h. c. W. Heylandt, J. Ch. Schneider. Aufsichtsrat: Major a. D. Freiherr Ulrich von Sell, Berlin-Dahlem; Rechtsanwalt Karl Siebert, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. Schütte, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 950 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. –— Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 1 Mill. M auf 600 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 27./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 550 000 RM u. laut G.-V. v. 29./9. 1930 Wiedererhöh. um 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden den Gesell- schaftern der Ges. für Industriegasverwertung m. b. H. in Berlin für die Uebertragung des gesamten Vermögens dieser Ges. gemäß Verschmelzungsvertrag vom 29./9. 1930 gewährt. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um 500 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Die Flüga Aktiengesellschaft in St. Moritz brachte in die Gesellschaft die ihr gegen sie aus gewährtem Bankkredit zustehende Forderung von 450 000 RM ein u. erhielt dafür 450 Stück neue Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 350 054 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 779 790, Maschinen u. Anlagen 59 780, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 29 003, Patente 140 000, Warenvorräte 97 345, Wertp. 134, Außenstände 167 722, Kasse, Bank, Postscheck 55 629, Verlust (Vortrag 1934: 90 205 ab R.-F. 10 000 abzügl. Gewinn 1935: 59 556) 20 648. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden (gesichert durch Grundschulden auf dem Besitz der Ges.) 150 000, langfristige Kredite 181 474, verschiedene Gläubiger 18 579. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 462 121 RM. Soll: Verlustvortrag vom Vorjahr 80 205, Verlust auf Fabrikationskonto 45 184, allgemeine Unkosten 217 695, Abschreib. 89 035, Patente 30 000. – Haben: Gewinn a. Lizenzkonto 428 847, Gewinn auf Grundst.-Verw.-Kto. 12 624, Verlust (Vortrag v. Vorjahr 80 205 abzügl. Gewinn 1935: 59 556) 20 648. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Berlin: Commerz- u. Pri- vatbank, Dresdner Bank. 4503 ..