Rosenthaler Mühlenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau-Rosenthal. grü et: 16. bzw. 19./9. 1930 mit Wirkung ab . 20./9. 1930. Die Schles. Mühlen- werke, A.-G. zu Breslau brachte in die A.-G. den von ihr unter der Firma „Rosenthaler Mühlenwerke Ab- teilung der Schlesische Mühlenwerke A.-G.“' unter- haltenen Betrieb in Breslau-Rosenthal sowie den Be- trieb in Vietz nebst den dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen sowie sonstigem Inventar und Zubehör ein und erhielt in Anrechnung auf diese Ein- bringung nom. 390 000 RM Aktien. Zweigniederlassungen in Berlin und Bern- stadt (Schles.). Zweck: a) Herstellung und Vertrieb von Mahl- mühlen- und Schälmühlenprodukten, b) Errichtung sowie Ankauf gleichartiger oder ähnlicher Unter- nehmungen und Beteiligung an solchen. Vorstand: Martin Knoche; Stellv.: Erich Acker- mann. Aufsichtsrat: Ewert Willem van Tent, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Max Kaufmann, Berlin; Kaufm. Sieg- fried Knoche, Breslau, J. K. Miechie, London. Besitztum: Die Ges. besitzt Betriebe in Breslau- Rosenthal, Bernstadt i. Schles. und in Vietz (Ostbahn), letzterer wurde 1931 durch Einbau einer Hirse-, Buch- weizen- und Haferschälmühle erweitert. – 1933 Er- richtung einer Stärkezuckerfabrik in Vietz. Beteiligungen: Saarauer Mühlenwerke G. m. b. H., Breslau-Rosenthal. – Gegr.: 8./8. 1916; Kapital: 200 000 RM; Zweck: Betrieb einer Mühle, Handel mit Mehl und Futtermitteln; Anlagen: Weizen- u. Roggen- mahlmühle im besten Getreideanbaugebiet Schlesiens; Beteiligung: 100 %. „Okruna-' Ostelbisches Kraftfutter- u. Nährmittel- werk G. m. b. H., Vietz-Ostbahn. – Gegr. 18./7. 1930; Kapital: 300 000 RM; Zweck: Herstellung und Handel mit Schälmühlenprodukten. Betrieb einer Kraftfutter- fabrik. Betrieb einer Stärkezuckerfabrik in Vietz àa. d. Ostbahn; Beteiligung: 100 %. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM. Lt. G.-V. v. 23./10. 1934 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Akt. zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1933 Kalenderj. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 3 499 082 RM. Aktiva: Anlagevermögen (271 467): Grundstücke 41 550, Wohn- gebäude 16 200, Fabrikgebäude 97 341, Masch. 116 372, Anschlußgleis 1, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Fahr- zeuge 1, Kraftfahrzeuge 1, Beteiligungen 315 500; Umlaufsvermögen (2 912 112): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 152 673, fertige Erzeugnisse 486 305, Voraus- zahlung auf Getreide 168 972, Wertpapiere 17 801, For- derungen aus Liefer. u. Leist. 341 525, Forder. an ab- hängige Ges. 530 800, sonstige Forder. 90 289, Wechsel 3379, Kassenbestand einschl. Postscheck u. Reichsbank 114 359, Bankguth. 6008, (Bürgschaften 66 051, redis- kontierte Wechsel 34 489). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 250 000, Rückstellung 17 154, Verbindlichkeiten (2 473 285): aus Annahme gezogener Wechsel und Aus- stellung eigener Akzepte 275 609, aus Vorauszahlungen der Kunden 302 302, aus Lieferungen u. Leist. 164 245, gegenüber abhängigen Ges. 137 443, gegenüber Banken 1 366 046, sonst. Verbindlichk. 227 640, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 278, Gewinn (Vortrag 1933/34: 5264 Gewinn 114 096) 119 361, (Bürgschaften 66 051, rediskontierte Wechsel 34 489). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 262 403 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 316 653, soziale Abgaben 31 898, Abschreib. auf Anlagen 109 197, sonstige Ab- schreibungen 84 904, Zs. 22 665, Besitzsteuern 113 797, alle übrigen Aufwend. 463 927, Gewinn 119 361. – Haben: Vortrag aus 1934: 5264, Erträge aus Beteilig. 16 500, sonst. Erträge 46 639, Rohertrag gemäß § 261 HGB 1 193 999. Dividenden: 1930–1933: 10 %; 1934 (9 Mon.): 8 %; 1934/35: 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Graf & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-O., Gleissbühlstraße 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeu- tischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. – Die Ges. übernahm 1930 die Spezialkatgut- fabrik Primära Rudolf Graf in Nürnberg. Vorstand: Alfred Mayr. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Oscar Ernst, Nürnberg; Stellv.: Apothekenbes. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Fabrikbes. Konsul August Hetzel, Nürnberg; Dir. a. D. Fritz Langenbach, Nürnberg; Dr. med. Ludwig Seyberth, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Eduard Roth, Nürnberg. Verbandszugehörigkeit: Keine. Kapital: 200 000 RM in 190 Akt. zu 1000 RM, 500 Akt. zu 20 RM (je 50 Akt. zu 20 RM können in 1 Aktie zu 1000 RM getauscht werden). Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 er- höht um 5 000 000 M, übern. von der Commerz- und Privat-Bank Fil. Nürnberg und davon 2 500 000 M den Aktionären zu 1400 % im Verh. 2: 1 angeboten. Ut. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von 10 600 000 M auf 200 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrags von 1000 M auf 20 RM. Eine in der G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss. Erhöh. um 100 000 RM wurde nicht durch- geführt. Stimmrecht: 1 Akt. zu 1000 RM = 50 St., zu Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), evtl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. 4504 an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 496 516 RM. Aktiva: Anlagevermögen (181 502): Grundstück 26 400, Gebäude 152 100, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3000, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Patente u. Schutzrechte 1; Betei- ligungen 40 001; Umlaufsvermögen (275 008): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 54 685, halbfert. Erzeugnisse 21 137, fert. Erzeugn. u. Waren 36 076, Wertpap. 4092, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 94 625, Forder. an Konzernges. 42 759, sonst. Forder. 15 972, Wechsel 782, Kasse u. Postscheck 3791, Bankguth. 1089, (Bürgschaftsdebitoren 1800). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Rückstell. 85 000, Wertberichtig. 6000, Ver- bindlichkeiten (137 416): Hypothekenschuld 33 825, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 25 816, Bankschulden 70 475, sonst. Verbindlichk. 7300; Posten der Rechnungsabgrenz. 4007, Gewinn (Vortrag 1934: 16 339 £— Gewinn 1935: 17 752) 34 091, (Bürg- schaftskreditoren 1800). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 508 141 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 216 325, soziale Abgaben 8354, Abschreib. auf Anlagen 36 276, andere Abschreibungen 21 011, Zinsen 4589, Besitzsteuern 25 656, sonst. Steuern 6966, Kursdifferenzen 1976, sonstige Aufwend. 152 892, Gewinn 1935; 34 091 (davon Div. 20 000, Tant. 1333, Vortrag 12 758). – Haben: Warenrohgewinn 491 799, verfallene Div. 3, Gewinnvortrag 16 339. Dividende 1927–1935: 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936.