Peltzer Gehr., Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Gahlingspfad 31. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetragen 8./5. 1913. – Anfang 1932 Verlegung eines Teiles des Betriebes nach England. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Han- delsgesellschaft Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Be- triebes auf alle Zweige der Textilindustrie. Vorstand: Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors.: Artur Jores; Stellv.: Dr. Ulrich Doyé, Wilhelm Peltzer, C. T. Pastor, Krefeld. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand- u. Revi- sions-A.-G. Niederrhein, Krefeld. Grundbesitz: 12 000 qm, davon 10 000 qm bebaut. Anlagen: 270 Webstühle nebst Vorbereitungs- und Hilfsmaschinen. Sonstiger Besitz: 2 Wohnhäuser. Beteiligungen: The Peltzer-Lister-Velvet Comp. Ltd., Addingham (England). – Zweck: Samtfabrikation; Beteiligung: 50 % (weitere 50 % bei der Firma Lister & Co., Bradford [Englandl). Verträge: Interessengemeinschaftsvertrag mit der Firma Lister & Co., Bradford. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Fachgruppe Seiden- und Samtindustrie, Fachuntergruppe Samt; Verband Deutscher Samt- und Plüschfabrikanten. Kapital: 1 600 000 RM in 4000 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 6 000 000 M auf 2 400 000 RM in 6000 Akt. zu 400 RM umgestellt. Lt. G.-V.-B. vom 4./8. 1932 wurde das A.-K. auf 2 000 000 RM herabgesetzt. Lt. G.-V. vom 28./6. 1935 Herabsetzung des A.-K. in erleicht. Form um 400 000 RM auf 1 600 000 RM durch Einziehung von 400 000 RM der Ges. zur Verfügung gestellter Aktien. Der sich hierbei ergebende Buch- gewinn diente zur Vornahme von Wertberichtigungen, zu Abschreibungen und zur Verstärkung der Reserven. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 201 817 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 100 221, Wohngebäude 32 439, Fabrikgebäude 316 078, Webstühle und Hilfs- maschinen 58 365, Buchbindereieinrichtung 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Heizungsanlage 3351; Beteilig. 292 615; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe: Roh- stoffe 55 050, Betriebsmaterial 7583, in Verarbeitung befindliches Material 65 172, Fertigware 305 721, Wert- papiere 116 188, Hyp. 18 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. 397 530, sonst. Forder. 115 657, Wechsel u. Schecks 8650, Kassenbestand, Reichsbank u. Postscheck- guthaben 18 104, andere Bankguth. 181 611, Posten der Rechnungsabgrenz. 109 473. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 161 000, Rückstell. 13 272, Wertberichtigungs- posten: Delkredere 70 989, Verbindlichkeiten (259 176): auf Grund von Warenliefer. und Leist. 80 040, Kurs- sicherungstratten 1781, sonst. Kreditoren 134 562, Unter- stützungskasse 42 792; Posten der Rechnungsabgrenz. 21 536, Gewinn (Vortrag 25 545 £ Reingewinn 1935: 50 296) 75 842 (davon Div. 48 000, Unterstützungskasse 6500, Tant. an A.-R. 3250, Vortrag 18 092). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 814 394 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 310 404, soz. Abgaben 18 456, Abschreib. auf Anlagen 30 115, andere Abschreibungen 34 761, Besitzsteuern 55 087, sonst. Steuern u. Abgaben 1639, sonst. Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 288 087, Gewinnvortrag 25 545, Reingewinn 1935: 50 296. – Haben: Gewinn- vortrag 25 545, Rohertrag 1935: 773 831, Zinsen 2566, a0. Erträge 12 449. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 64 61 61 51 39 37 31 Arbeiter.. 379 288 0 2? 13 Umsatz. Mill. RM 5.130 3.664 2.604 1.247 0.976 1.111 1.173 Dividenden 1924–1935: 4, 5, 5, 7, 10, 8, 4, 0, 0, 0 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Krefeld; Midland Bank Ltd., London; Reichs- bank; Postscheck-Konto Köln 7222. Tillmanns-Gayer Eisenhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Schnurgasse 4. Gegründet: Stammhaus 1829, A.-G. seit 1./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Peter Tillmanns Nachf. – Otto Gayer Nachf., Kom.-Ges., betriebenen Eisenwarenfirma. Vorstand: Joh. Friedr. Weber, Prokurist Hubert Hinsen, Handlungsbevollmächtigter Wilhelm Emmerich. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Weise, Fritz Kühn, Franz Roß, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Berlin. Grundbesitz: 481 qm (alles bebaut); Nutzfläche 1500 qm; ferner gemietete Lagerräume 1500 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe des Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandels, Berlin; Bund Deut- scher Eisenhändler, Frankfurt a. M.; Vertragsverband der Eisenwarenhändler e. V., V. D. E., Berlin; Reichs- verband der Großhändler der sanitären Wasserleitungs- branche, Frankfurt a. M.; ,Sintrag'' Vereinigung der Firmen der sanitären Wasserleitungsbranche, Frank- furt a. M.; Verband der Großhändler für Zentralhei- zungsbedarf, Erfurt; Deutsche Flanschenhändler-Ver- einigung, Magdeburg; R. V. H. M. Südd. Gebietsfach- gruppe des Bleifabrikate-Handels, Frankfurt a. M.; Südd. Zinkblechhändler-Vereinigung, Frankfurt a. M.; Gußemaille-Verband des Großhandels, Frankfurt a. M.; Verband Südd. Abflußrohrhändler, Frankfurt a. M. Kapital: 80 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 be- schloß Umstell. von 100 Mill. M auf 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. 1926 erfolgte zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 1 RM u. Neueinzahlung auf 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM Treuhand-A.-G., Grofßsaktionäre: Joh. Friedr. Weber, Frank- furt a. M. (ca. 80 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 350 862 RM. Aktiva: Anlagevermögen (56 482): Grundstück 16 000, Gebäude 40 480, Geschäfts- u. Betriebseinrichtung 2; Umlaufs- vermögen (294 380): Warenvorräte 139 164, Forder. auf Gr. v. Warenliefer. 151 457, Wertp. 200, Schecks 104, Kasse, Postscheck, Reichsbankguth. 3143, andere Bank- guthaben 310. – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. R.-F. 8000, sonst. R.-F. 33 940, Delkredererückstellung 12 300, Verbindlichkeiten (206 181): Hyp. 26 580, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 94 267, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 28 205, sonst. Verbindlichk. 24 709, Verbindlichk. aus der Annahme von Wechseln 32 420, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2349, Ge- winn (Vortrag 304 £ Gewinn 1935: 7786) 8090. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 157 170 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 78 471, soz. Abgaben 4312, Ab- schreibungen auf Anlagen 2970, Abschreib. auf Außen- stände 10 212, Zinsen und Diskont 4486, Besitzsteuern 10 572, andere Steuern 2666, alle übrigen Aufwend. 35 386, Gewinn 8090. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 304, Warenbruttogewinn (§ 2610c HG=B) 147 816, Mieteinnahmen 951, ao. Erträge 8098. 1933 1934 1935 1936 Angestellte.. 23 27 28 28 Arbeiter... 4 4 4 5 Umsatz... RM 550 000 800 000 760 000 Dividenden 192 9–1935: 10, 0, 0, 0, 6, 6, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Frank- furt a. M.; Reichsbank-Giro-Konto. 4505