B. Holthaus, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früh. von B. Holthaus in Dinklage betrieb. Fabrik- unternehmen. Zweck: Fabrikation und Verkauf von landwirt- schaftl. u. anderen Masch., der Erwerb, die Entnahme u. die Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster, die Erricht., der Erwerb u. die Ver- äußerung von Fabriken, Anlagen u. Liegenschaften sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des Aufsichsrats im Interesse der Ges. zweckmäßig sind. Die Ges. erzeugt u. a. Dampfdrescher, Motordrescher, Strohpressen, Hack- maschinen, Strohschneider mit Gebläse u. Heubläser. Vorstand: Heinrich Schriefer, Kurt Fulde. Aufsichtsrat: Vors.: J. Vassmer, Bremen; Stellv.: Bank-Dir. Ferd. Sparke, Oldenburg; Dr. Fritz Meyer, Bürgermeister Franz Diekmann, Dinklage; Professor H. Thörner, Vechta. Entwicklung: Die G.-V. vom 28./12. 1926 geneh- migte den mit der Grashorn-Maschinen-Werke A.-G. in Bad Zwischenahn geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Grashorn-Maschinen-Werke A.-G. unter Ausschluß der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übertragen wird unter Umtausch von je 300 RM Grashorn-Vorzugs- aktien gegen je 240 RM Akt. der Ges. u. von je 300 RM Grashorn-Stammaktien gegen je 120 RM Akt. der Ges. Febr. 1936 wurde das vor Jahren stillgelegte Werk II in Bad Zwischenahn verkauft. Kapital: 366 500 RM in 713 St.-Akt. zu 500 RM und 500 St.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M; 1906 Herabsetz. auf 800 000 M. 1920 bis 1923 erhöht bis auf 6 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 900 000 Reichsmark (1000 M = 150 RM). – Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz, des Kap. von 900 000 RM auf 360 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der 6000 Aktien zu 150 RM auf je 60 RM; sodann Wiedererhöh. auf 850 000 Reichsmark durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, Div.-ber. ab 1./1. 1927. Ein Konsortium unter Führung der Oldenburgischen Landesbank hat die neuen Aktien übernommen mit der Verpflichtung, einen Teilbe- trag den bisherigen Aktion. zum Bezuge anzubieten. –— Die G.-V. v. 25./8. 1928 beschloß Erhöhung um bis zu 750 000 RM durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 10./11. 1928 beschloß unter Aufhebung des Kap. Erhöh.-Beschlusses der G.-V. v. 25./8. 1928 die Herab- setzung des A.-K. von 850 000 RM auf 283 000 (3: 1) u. sodann Wiedererhöhung um 517 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 733 000 RM durch Einziehung eigener Akt. im Gesamt- betrage von 67 000 RM in vereinfachter Form zwecks teil- weiser Deckung des Verlustes aus 1930 u. 1931. — Die G.-V. v. 20./9. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichter- ter Form von 733 000 RM auf 366 500 RM durch Zusam- menlegung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 998 050 RM. Aktiva: Anlagevermögen (424 197): Grundstücke 57 619, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 79 000, Fabrikgebäude 166 270, Betriebsmaschinen, Transmissionen u. Kesselanlagen 65 390, Arbeitsmaschinen 55 910, Werkz. 1, Heizungs- u. Lichtanlagen 1, Betriebs-Inventar 1, Mobilien 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Anschlußgleise 1, Patente 1; Beteiligungen 1500; Umlaufsvermögen (572 352): Roh- materialien (Inventurbestände an Holz, Roheisen, Stab- eisen usw. 127 325, halbfertige Erzeugnisse (Inventur- bestände an halbfertigen Fabrikaten) 68 599, fertige Er- zeugnisse (Inventurbestände an fertigen Fabrikaten, sowie Ersatzteillager einschl. Kommissionslager-Masch.) 143 015, Wertpapiere 4128, Hypothekenforder. 6725, Forder. aus Warenliefer., Leist. u. Ansprüchen 145 812, Wechselbestand 19 081, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 5767, andere Bankguthaben 51 898, (Bürgschaft 3638, Avaldebitoren 2000). – Passiva: A.-K. 366 500, gesetzl. R.-F. 36 650, Delkredere-Kto. 30 000, Bewertungs-Res. 3044, Ver- bindlichkeiten (558 808): langfristige Darlehen 314 797, Anzahl. von Kunden 1048, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 126 295, sonstige Verbindlichk. 8267, Akzepte 101 371, Bankverbindlichk. 3241, Rech- nungsabgrenz.-Posten 3786, Gewinn (10 383 abz. Ver- lustvortrag a. 1934: 7335) 3048, (Bürgschaft 3638, Aval- verpflichtungen 2000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 651 102 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 270 710, soziale Abgaben 21 427, Abschreib. auf Anlagen 53 177, Zinsen 28 525, Besitzsteuern 10 431, übrige Aufwend. 263 783, Gewinn 3048. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 643 922, Mieten 7038, Erträge aus Anteilen 141. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Alexandrinenstraße 51. Gegründet: 9./5. 1923; eingetragen 3./9. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Feinseifen, medizinischen Seifen, Rasierseifen, Parfümerien und kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pacht- weise Uebernahme und Fortführung des Betriebes der Jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Vorstand: Arthur Schütte, Knaufm. Günther Ham- merschmidt, Kaufm. Alexander Groß. Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Overhamm, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand-Akt.-Ges., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemie, Fachgruppe Körperpflegemittel. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 037 936 RM. Aktiva: Betriebs- u. Geschäftsinventar 30 489, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 208 121, halbfertige Erzeugnisse 73 106, fertige Erzeugnisse 51 808, Wertp. 27 310, Hyp. 18 700, Anzahl. 3975, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 4506 „Treuverkehr“ 392 123, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 2500, sonstige Forderungen 33 420, Wechsel 16 526, Schecks 2827, Kassenbestand 4745, Postscheckguthaben 7398, Bankguthaben 153 549, Rechnungsabgrenzungsposten 11 332. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Gewinnreserve 413 069, Rückstell. 51 950, Wertberich- tigungsposten 18 719, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 133 772, Jünger & Gebhardt G. m. b. H. 59 744, Eduard-Gebhardt-Stiftung 60 000, sonstige Verbindlichkeiten 203, Rechnungsabgrenzungs- posten 4541, Gewinn 75 935. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 178 933 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 368 148, soziale Abgaben 24 374, freiwillige soziale Aufwendungen (Renten, Pen- sionen usw.) 13 062, Abschreib. a. Anlagen 9605, and. Abschreibungen 8088, Besitzsteuern 58 392, alle übrigen Aufwendungen 621 325, Gewinn 75 935. – Haben: Er- träge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 159 552, Zinsen 6961, ao. Erträge 7448, sonstige Erträge 4971. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte .. . 46 45 40 39 40 44 43 Arbeiter... . 150 101 85 82 95 103 120 Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936.