Hahnsche Werke Act.-Ges. Sitz in Berlin W 9, Bellevuestraße Ga. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Zweck: Betrieb der Röhren-, Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg-Großenbaum. Zweigniederlassung: Duisburg-Großenbaum. Vorstand: Rudolf Hahn, Dr.-Ing. Peter Hahn, Berlin; Paul Reunert, Berlin; Otto Marks, Duisburg- Großenbaum; Carl von Moock, Duisburg-Großenbaum. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Hahn, Berlin; Stellv.: Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin; Paul Eisner, Berlin; Staatsrat Dr. Carl Jarres, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h., Dr. jur Otto Kämper, Berlin; Dr. jur. Helmuth Rhenius, Altona- Hochkamp; Staatsfinanzrat a. D. Hans Weltzien, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Waren- Treuhand-Aktien-Gesellschaft, Berlin. Beteiligungen: Maßgebliche Beteilig. bestehen bei folgenden Gesellschaften: Arca-Regler Aktienges., Berlin. Kammerich-Werke Aktienges., Brackwede-Süd. Hochofenwerk Lübeck A.-G., Lübeck-Herrenwyk. Albert Mund – von Cölln G. m. b. H., Magdeburg. Franz Seiffert & Co. A.-G., Berlin. Louis Soest & Co. m. b. H., Düsseldorf-Reisholz, mit den Zweigniederlassungen Ges. für Hochdruck-Rohrleitungen, Berlin, und Richard Weber & Co., Berlin. Zum Interessenbereich der Ges. gehört die Gewerk- schaft Zeche Nordstern, Herzogenrath bei Aachen. Vertriebsgesellschaft: Zum Vertrieb ihrer Er- zeugnisse unterhält die Ges. die Stahlkontor G. m. b. H., Berlin, mit Abteilungen in Duisburg-Großenbaum und Frankfurt a. M. Verbandszugehörigkeit: Röhren-Verband G. m. b. H.; Universaleisen-Verband; Stabeisen-Verband; außerdem ein Abkommen mit der Rohstahlgemeinschaft in Düsseldorf. Kapital: 10 465 000 RM in 7475. Akt. zu 1400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M, erhöht 1906 um 1 500 000 M. 1916 um 2 000 000 M. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 7 500 000 M auf 10 500 000 RM in 7500 Akt. zu 1400 Reichsmark umgestellt durch Aufwert. der Aktien von 1000 M auf 1400 RM. Lt. G.-V. vom 28./5. 1936 Herabsetzung des A.-K. auf 10 465 000 RM durch Einziehung von nom. 35 000 RM eigener Aktien der Ges. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Anleihe: 2 000 000 M in 4 % Oblig. von 1896. 500 000 M in 4 % Oblig. von 1906. Stücke zu 1000 M, um- gestellt 1924 in Stücke zu 750 RM, verzinsl. mit 5 %; Z28. 2/1. und 1./7. Tilg dureh jährl. Verl uf 7 Sicherheit: Hyp. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstr. 14, 15, 16 und Marsilius- straße 4, 5, 6. Im Umlauf am 31./12. 1935: 298 500 RM bzw. 92 250 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 16 969 768 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 491 263): Grundst. ohne Berücksicht. von Baulichkeiten 570 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 576 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 572 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 773 262, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Beteilig. 7 255 676; Umlaufsvermögen (7 222 828): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 495 492, halbfertige Erzeugnisse 943 215, fertige Erzeugnisse 539 999, Wertp. 185 380, eigene Aktien (nom. 190 400 RM) 190 400, Forder. a. Gr. von Waren- lieferungen u. Leist. 1 920 876, Forder. an abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften, einschl. Waren- forder. 2 570 211, Forder. an Mitglieder des Vorstandes der Ges. und an Vorstandsmitglieder abhängiger Ges. 130 159, Wechsel 116 349, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken 46 105, andere Bankguthaben 84 638, (Rückgriffsrechte a. Bürgschaften 1 653 835 RM). – Passiva: A.-K. 10 500 000, gesetzl. R.-F. 1 050 000, Rückstellungen 207 000, Wertberichtig.-Posten 459 000, Verbindlichkeiten: Anleihen, gesichert durch Gesamt- sicherungshypoth. auf Berliner Grundbesitz: a) An- leihe I von 1897: 298 500, b) Anleihe II von 1906: 92 250, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 440 091, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 145 575, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 1 032 471, Gewinn (Vortrag 150 310 – Reingewinn aus 1935; 594 569) 744 879, (Eventualver- bindlichkeiten aus Bürgschaften 1 653 835 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 482 065 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4 817 412, soziale Abgab. 608 385, Abschreib. auf Anlagen 180 000, andere Ab- schreib. 1 360 000, Zinsen 80 163, Besitzsteuern 1 222 949, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 468 274, Gewinn 744 879. – Haben: Verkaufserlös nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8 937 599, Erträge aus Beteilig. 610 319, ao. Erträge 783 836, Gewinnvortrag aus 1934: 150 310. 6 192 7–1935: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 4, * 70. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Arzberg i. B., Bahnhofstraße. Gegründet: 19./7. 1923; eingetragen 13./8. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumann'' in Arz- berg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstellung u Vertrieb von Porzellanen aller Art. Vorstand: Dir. Karl Just. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Richard Kraut- heim, Selb; Stellv.: Fabrikbesitzer Heinrich Seltmann, Weiden; Fabrikbesitzer Edmund Schumann, Schwarzen- hammer; Heinrich Schumann, Arzberg. Kapital: 360 000 RM in 600 Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 um- gestellt auf 2 000 000 RM in 1000 Akt. zu 2000 RM. —– Lt. G.-V. vom 28./5. 1933 Herabsetzung um 800 000 RM auf 1 200 000 RM zwecks Vornahme größerer Abschrei- bungen. Lt. G.-V. v. 3./6. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. i. e. F. von 1 200 000 auf 360 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Xktie = I St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 569 817 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 168 759, Fabrikgeb. 728 590, Wohnhäuser 160 475, Maschinen 6300, Oefen 1, Utensi- lien 1, Formen u. Modelle 1, Fuhrwerke 1, Autos 1, Oekonomie 30 229, Beteilig. 10 551, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 63 447, halbfertige Er- zeugnisse 13 569, fertige Erzeugn. 121 600, Darlehen 23 851, Forder. a. Gr. von Warenliefer. und Leistungen 224 838, sonstige Forder. 7414, Forder. gegen Vorst.- Mitglieder 3229, Kasse, Postscheck, Reichsbank 6204, Wechsel 752. – Passiva: A.-K. 360 000, Rückstellungen 170 000, Wertberichtig. 34 689; Verbindlichkeiten: Hyp. 100 000, Grundschulden 40 000, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 181 161, Bankverbindlichk. 286 567, Verbindlichkeiten aus Annahme von gezogenen oder eigenen Wechseln 23 824, sonstige Verbindlichk. 313 595; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 31 344, Gewinn 28 633. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 938 360 RM. Soll: Löhne u. Geh. 548 868, soziale Leistungen 60 070, Abschreib. auf Anlagen 53 514, andere Abschreibungen 32 619, Zinsen 33 060, Besitzsteuern 41 110, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 140 482, Gewinn 1935: 28 633. – Haben: Fabrikationserlös abzügl. Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 893 476, Mieteinnahmen 17 799, ao. Erträge 27 084. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936.